Zum Inhalt springen

Barbarossa Rotbart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Barbarossa Rotbart

  1. Nichts zu 1) ? zu 2): Es geht um die erlaubten Abenteurertypen! Und da sind Barden und Tiermeister die einzigen Kämpfer, die laut Buluga-QB auch Frauen offen stehen (jedenfalls in den Völkern, bei denen es eine strikte Geschlechtertrennung in Sachen Magie und Waffen gibt). Es ist folglich nicht möglich eine einfache abaBulugu, die keinerlei magische Ausbildung genossen hat. zu 3): Nicht nur Halfdal liegt in Alba. Das Zwergenreich des Atros und der Zauberwald Broceliande liegen ebenfalls in Alba.Und in beiden Reichen leben auch Gnome. Wenn man streng nach dem Kodex geht, sind Nichtmenschen außerhalb Vesternesses sehr selten, da es Elfen und Waldgnome nur noch in Moravod und Zwerge und Berggnome nur noch in Waeland gibt.
  2. Einieg Sachen, die mir am Hintergrund aufgefallen sind: Vesternesse ist der einzige einigermaßen realistische Kontinent, da es hier Kulturen gibt, die deutlich miteinander verwandt sind. Bei allen Kontinenten handelt es sich um ein wildes Gemisch von Kulturen. Lamaran ist da besonders schlimm: voreisenzeitliches Afrika + Italien der Renaissance + Kleinasien der Bronzezeit. Da in Buluga Männer nur Kämpfer und Frauen nur Zauberinnen sein können, ist diese Region entweder diejenige mit der höchsten Zaubererdichte ganz Midgards oder es fehlt die Möglichkeit alltägliche Menschen zu spielen, die aus irgendwelchen Gründen zu Abenteurern werden. Warum ist ausgerechnet Alba die einzige Region, wo man alle vier spielbaren nichtmenschlichen Völker antreffen kann?
  3. Der Zwergenhort sollte sein Fluff-Element verlieren, oder wenn man ihn beibehalten will, sollte man ihm vom Vorteilsausgleich trennen. Du verwechselst da wohl die Elfen mit den Kampfzauberern unter M4, bei denen KEP und ZEP halibiert wurden. Ich habe auch einen Fhler gemacht. Meine Rechnung gilt nur bis M3. Unter M4 genötigen Elfen immer 10% FP mehr für Fertigkeiten und Zauber, wodurch sie dann fast 10% statt 5% mehr GFP brauchen um einen neuen Grad zu erreichen.
  4. Es geht darum zu zeigen, in wie weit Zwerge wirklich durch den Hort benachteiligt werden. Bis M4, war dies einfacher zu erklären. Elfen erhielten 10% weniger EP, benötigten also 11% mehr EP, was bei der Hälfte der FP aus EP, beneutete, dass ein Elf gut 5% FP mehr für einen neuen Grad brauchte. Zwerge benötigten einen Hort in Höhe der nötigen GFP in GS, was 20% mehr GS bedeutete, da im Schniit nur die Hälfte der GFP aus GS stammten. Also brauchte damals ein Zwerg etwa 10% FP mehr für einen neuen Grad.
  5. Das war in unser M3-Runde der Fall, aber da hat niemand einen Zwerg gespielt.
  6. @Fimolas Es kommt darauf an, was für den Zwerg teurer wird. Man sollte nur das Lernen und nicht das Training teurer machen. @Panther Es ist nicht ganz so einfach, da das Verhältnis der GS-Kosten für LE/TE ein anderes ist als bei den EP-Kosten.
  7. Interessant wird es doch, wenn man sich überlegt, wie weit ein Mensch, Elf oder Zwerg mit dem gleichen Erfahrungsschatz und der vorgeschlagenen Geldmenge kommt.
  8. @seamus Da fehlt noch e) Höhere GS-Kosten beim Lernen: vielleicht 210 oder 220 GS pro LE. Zu d): 11 GS für 1 EP sind da passender. Gut finde ich auch die Regelung aus Runenklingen: Bei Elfen +10 EP und bei Zwergen +10 GS pro LE/TE.
  9. Hinzu kommt noch das Problem, dass die Schätze im Hort aus dem Spielentfernt werden. Auch wenn eige hier es anders sehen, die Schätze stehen laut KOD S.167 dem Zwerg nicht mehr zur Verfügung. Er meint Zwergenzauberer.
  10. Das gilt leider nicht nur für den Zwergenhort, sondern für sehr viele Elemente von Migard, die drigend geändert werden müssten. Dassman bei M5 die Charaktererschaffung komplett überarbeitet hat, ist in meinen Augen schon eine kleine Sensation. Nur den Zwergenhort hat man beibehalten, während man alle anderen Nachteile der Nichtmenschen entweder abgeschafft oder extrem entschärft hat. Ein bestimmtes Spielverhalten über einen Regelmechanismus zu erzwingen, ist immer eine schlechte Lösung.
  11. Was nicht gerade im Sinne der Regeln ist. Er muss echte(!) Schätze von einem bestimmten Wert an Gold ansammeln und dabei wird von den Standardpreisen ausgegangen. Außerdem ist das Ablegen von magischen gegenständen in den Zwergenhort eine wirkliche Verschwendung, denn sie sind dann unwiderruflich weg. Ich muss feststellen, dass doch so mancher Zwergerspieler, der sich hier für die Beibehaltung des Zwergenhorts stark macht, sich nicht wirklich an die Regeln hält.
  12. @Lemeriel: Das ist mir vollkommen klar, aber selbst dies hilft nicht, wenn der SL ein Geizkragen ist, denn dann sind entsprechende Gegenstände noch seltener als schnödes Gold...
  13. @Panther: Gute Rechnung, aber machst du da nicht einen kleinen Fehler? In M4 galt doch 1 FP = 1 EP = 10 GS. Und in M5 gilt doch ebenfalls 1 EP = 10 GS. Zwar kann man auf den Einsatz von GS anstelle von EP jetzt verzichten aber dafür muss man immer 20 GS pro TE bzw. 200 Gs pro LE ausgeben (außer man erhält Training oder Ausbildung als Belohnung). @Prados Karwan: Du hast recht, ich habe da keine gute Erfahrung mit SLs gemacht. Entweder gab es überhaupt keine materielle Belohnung oder besondere Ausrüstungsstücke wurden gestohlen und blieben dann verschwunden, selbst wenn wir den Dieb erwischt haben. Bei unseren SLs wäre jeder Zwerg auf ewig auf Grad 1 geblieben, weil er einfach den Hort nie zusammengetragen hätte. @Saidon: Gut das Du mich daran erinnerst.
  14. Unpassendes Beispiel, da beim Zwerg der Schatz weg ist. Er wird nämlich aus dem Spiel genommen. Also kann man damit nicht mal angeben oder ihn vorzeigen, denn beides würde bedeuten, dass gestohlen oder verkauft werden könnte, was aber laut Regeln nicht möglich ist. Bei M4 könnte man sagen, dass der Hort eigentlich nichts anderes sei, als eine Erhöhung der Kosten für 1 FP auf 12 GS.
  15. Und das ist nicht gerade regelkonform! Wirklich? Seine Gefährten sind schließlich nicht blind und doff. Die kriegen das doch mit... Man hätte es trotzdem anders lösen können. So hat man etwas doch wirklich seltsames, da unrealistisches. Mit so einem Hort kann man schließlich nicht mehr angeben, womit das Fluff-Element verloren geht. Und genaus dies ist das Problem. Wieso aufschreiben, welche Schätze man im Hort hat, wenn diese in einem schwarzen Loch verschwunden sind?
  16. "Dunkle Städte, Lichte Wälder" und "Angroschs Kinder" (beide DSA), weil sie Zwerge abseits des Klischees des saufenden golgierigen Zwergenkriegers beinhalten, obwohl die Ambosszwerge diesem Klischee weitgehend entsprechen. Die Erzzwerge sind hingegen ein sehr konservatives und gläubiges Volk mit einem Hang zum Mystizismus. Die Brilliantzwerge sind neugierig, abenteuerlustig und zu weilen auch tollkühn und listenreich. Die Hügelzwerge sind das aventurische Gegenstück zu den Halblingen, aber sie sind trotzdem echte Zwerge. "Erebor" (TOR), weil es ein stimmiges Bild der Zwerge Mittelerdes zeichnet und dabei die durch verschiedene Rollenspiele eingeführten Klischees vermeidet.
  17. Das Problem ist, dass hier Fluff (Zwergenhort als Ansehen) in einen Regelmechanismus (Zwergenhort als Bedingung zum Gardaufstieg) eingreift. Deshalb kann man keinen verarmten Zwerg spielen. Deshalb muss man einen goldgierigen Geizhals spielen. Und so etwas schränkt ein. Das stimmt zwar. Aber das Hauptproblem ist, dass er eigentlich nur funktioniert, wenn man immer in der gleichen Region spielt. Aber sobald man viel reisen muss, wird der Hort zum Problem. Nimmt man ihn mit, kann er gestohlen werden oder verloren gehen. Lässt man ihn zurück, kann ihm nichts neues hinzufügen. Man hat immer das Problem, wohin mit dem Hort. Außerdem kann es zu der Situation kommen, dass die Gruppe für irgendetwas extrem wichtiges viel Geld braucht, und der Zwerg der einzige ist, der die Summe aufbringen könnte. Er wird sich aber weigern, weil er wegen eines Regelmechanismus auf dieses Geld nicht verzichten kann, eines Regelmechanismus, von dem die Spielfiguren nichts wissen können.
  18. Und ich finde die Regel unfair, da man die Nachteile der anderen Nichtmenschen z.T. drastisch reduziert hat. Gnome und Halblinge haben ihren Ausdauermalus verloren, Elfen müssen nur beim Erlernen neuer Fertigkeiten und Zauber zwischen 5% und 20% mehr EP zahlen. Ein Zwerg hingegen mus selbst bei geizigsten SL relativ viel Gold besitzen. Gold, was ihm gestohlen werden kann, wodurch er keinen neuen Grad mehr erreicht kann.
  19. So gut gelungen ist das Zwergen-QB auch nicht, da habe ich schon bessere gesehen...
  20. Aber keiner von Thorins Gefährten hatte einen Hort, bevor sie den Erebor zurückerlangten, und zwar seit dem Verlust des Erebor! Der Hort ist als reiner Fluff nicht schlecht, aber als Regelmechanismus nicht mehr zeitgemäß, da es sich um einen Überbleibsel der alten Regeleditionen handelt, wo Halblinge und Gnome eine deutlich niedrigere Ausdauer hatten und Elfen mehr EP brauchten. Warum hat man ausgerechnet dies beibehalten, wobei man doch schon mit Runenklingen, was quasi eine Beta von M5 war, eine andere Lösung vorgestellt hat? Der Schätze raffende Zwerg ist ein absolut langweiliges Klischee.
  21. Ich hätte, analog zum Elfen , die Lernkosten der Zwerge um 60 GS pro LE erhöht.
  22. In meinen Augen ist der Zwergenhort ein Überbleibsel früherer MIDGARD-Versionen, wo die Gestamtfähigkeistpunkte (also die Summe der ausgegebenen EP) für den Gradaufstieg nötig waren. Elfen erhielten damals nur 90% EP. Da man damals in der Regel die Hälfte der für eine neue Fertigkeit oder Zauber etc. notwendigen Fertigkeistpunkte mit Gold bestritten werden musste, entsprach dies einer Erhöhung der GFP-Schranken für einen neuen Grad um 5%. Heute müssen Elfen nur 6 EP pro LE mehr aufbringen (also zwischen 5% und 20% mehr) und dies hat keinerlei Auswirkungen auf den Erfahrungschatz. Zwerge benötigten damals wie heute einen Hort mit einem Wert in der Höhe der GFP/EP-Schranke. Damals machte dies noch Sinn, da, wie gesagt, in der Regel die Hälfte der GFP durch Gold generiert wurde. Dies sorgte dafür, dass sich die GFP-Schranken um 10% erhöhten und gleichzeitig die Goldkosten um 20%. Heute hingegen spielen die GFP keine Rolle mehr. Zwar kann man maximal die Hälfte der notwendigen EP durch Gold ersetzen, aber man muss es nicht. Und außerdem hat man den Nachteil der Elfen massiv abgeschwächt. In der Runenklingen-Kampagne hat man dies Problem dadurch gelöst, in dem man bei den Elfen die EP-Kosten für das Lernen um 10 EP erhöht hat und bei den Zwergen die Goldkosten um 10 GS. Warum hat man den Zwergennhort, der in übrigen jeden Zwergenspieler dazu zwingt, einen goldgierigen Geizhals zu spielen, nicht durch etwas einfacheres und sinnvolleres ersetzt, ähnlich zu den erhöhten Lernkosten bei den Elfen?
×
×
  • Neu erstellen...