Alle Inhalte erstellt von Tuor
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Gut erkannt Hornack – ich spüre immer noch ein leichtes Zucken. Ich klinke mich aus der Diskussion aus, da es letztlich wieder um die Frage gehen wird, wie realistisch der ein oder andere SL oder Spieler Midgard haben will. Ich brauche keine weitere Realismusdiskussion. Meine Vorschläge für eine Hausregel habe ich gemacht.
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Ob man es als verlorenes privates Geld sieht, dass möglicherweise nicht durch mehr Gewinn auf der Messe kompensiert werden kann oder ob man es als Investition in die Zukunft sieht hängt natürlich sehr stark davon ab, ob man für das Produkt eine Zukunft sieht oder ob man diese Zukunft nicht sieht. Sieht man für die Zukunft einen Markt für sein Produkt wird man eher bereit sein zu investieren, sieht man diesen Markt nicht, wird man kein Geld zum Fenster raus schmeißen.
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Heißt das jetzt, dass der Druide mit In 60 einen EW Landeskunde schaffen muss um das Alter einer Eiche zu bestimmen, einen Mistelzweig oder die Zutaten für einen Kräutertee zu finden? Pflanzenkunde können ja nur überdurchschnittlich intelligente Menschen lernen.
-
KiDo Stile/Schulen
Könntest Du bitte eine betreffende Textstelle angeben? Das erspart vielen die Suche. Liebe Grüße, , Fimolas! Ich habe den QB nicht im Büro. Es steht aber definitiv in den Regeln, dass man beim Erlernen eines neuen Stils die alten Techniken verlernt bzw. nicht mehr anwenden kann. Da sich die verschiedenen Schulen noch stärker unterscheiden als die verschiedenen Stile, muss dies also auch für die verschiedenen Schulen gelten. Es gibt auch nur ein KiDo und nicht etwa ein rotes KiDo, ein gelbes KiDo und ein weißes KiDo. Folglich kann man auch nicht ein anderes KiDo hinzulernen.
-
Waffenloser kampf- zu allgemein?
Ringen.
- KiDo Stile/Schulen
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Sehe ich im Prinzip auch so. Ich komme daher auch ohne Hausregel aus. Aber denjenigen, den das System zu starr ist, galt mein Vorschlag. Als SL persönlich ziehe es vor, den Spielern das erlernen bestimmter Fähigkeiten ohne weiteres auch dann zu gestatten, wenn ihre Spieler den Mindestwert nicht erreichen.
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Meines Erachtens sollte ein niedriger Wert in der Leiteigenschaft nicht die Lernkosten verteuern, sondern den maximal erlernbaren Wert für die Fähigkeit verringern. Nicht jeder kann ein Einstein sein, dennoch kann jeder Physik lernen. Würde man den Einfluss der Basiswerte (Attribute) verringern, müssten vermutlich auch nicht so viele Abenteurer ein Dasein als Papierzombie fristen.
-
Wie ist die Natur der Yamakönige?
Ich zitiere hier mal aus einem anderen Strang. Wie man am Datum erkennt, stammt Isoldes Beitrag noch aus der Zeit vor dem Erscheinen des MDS:
-
Wie ist die Natur der Yamakönige?
Ok, ich habe ich wohl nur nicht richtig verstanden. Ich fasse zusammen: Die KanThai trennen nicht zwischen spirituellen Gefilden und Ebenen/Welten, folglich bezeichnen sie auch Wesen der spirituellen Gefilde als Dämonen obwohl es keine Dämonen sind. Die Yamakönige könnten dann noch Geister, Götter oder Götterboten sein. Wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, steht im KTP QB, dass die Yamakönige von den Adepten beschworen wurden, nun der dunklen Dreiheit dienen und in der Unterwelt nun die Hölle los ist. Das bedeutet, dass die Yamakönige beschworen werden können. Damit dürften sie wohl nicht im Range eines Gottes stehen. Ich habe jedenfalls in den Regeln noch nicht gelesen, dass Götter beschworen werden können. Damit können die Yamakönige wohl nur noch Geister oder Götterboten oder etwas, was mir noch nicht eingefallen ist sein.
-
Drogen
Ach, dann war es im Rawindra QB. Danke Solwac!
-
Drogen
Ich glaube im KanThaiPan QB oder in irgend einem offiziellen Abenteuer wurde "Schwarzer Lotus" oder "Weißer Lotus" als Gift vorgestellt.
-
Drogen
Halluzinogene waren dabei, glaube ich.
-
Wie ist die Natur der Yamakönige?
Nur hilft dies auch nicht weiter. Ich habe mich mal ein wenig durchs Internet geflitscht. Wenn ich mich an dem indisch/asiatischen Vorbild orientiere, so wären die Yamakönige Richter über die Seelen. Sie entscheiden über die nächste Inkarnation der Seele. Dies würde dafür sprechen, dass man die Yamakönige eventuell als Götterboten oder niedere Gottheiten ansehen könnte.
-
Drogen
Letztlich sind Drogen auch nichts anderes als Kräuter bzw. Gifte. Schau mal dort nach.
-
Wie ist die Natur der Yamakönige?
Wie ist die Natur der Yamakönige? Nach dem Erscheinen des MdS mal eine Frage zu den Yamagönigen: Im MdS wir unterschieden zwischen des spirituellen Gefilden und anderen Existenzebenen bzw. Parallelwelten. Ich hatte es so verstanden, dass sich die spirituellen Gefilde auf der selben Welt mit den Lebenden befinden. M. a. W. die spirituellen Gefilde Midgards befinden sich ebenfalls in oder auf Midgard bzw. sind Teil Midgards. In den spirituellen Gefilden befinden sich Geister, Götter usw. aber keine Dämonen. Dämonen sind begrifflich den Chaosebenen und der Ebene der Finsternis zugeordnet. Wie Verhält es sich nun mit den Yamakönigen? Diese wurden in der Vergangenheit als Dämonen der Unterwelt bezeichnet. Sind die Yamakönige nun Geister der Unterwelt oder ist die Unterwelt eine Chaosebene und gehört nicht zu den spirituellen Gefilden. Da ich gerade ein Abenteuer bastle, in dem die sieben Höllen und die Vorstellung der KanThai von der Unterwelt eine Rolle spielt, wäre es schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Die Geschichte mit den mindestwerten ist in der Tat eine Sache, die mir auch nicht so sehr gefällt. Wenn bei mir ein Waldläufer mit In unter 61Tierkunde etc. lernen wollte habe ich das eigentlich immer gestattet. Besser – aber auch etwas aufwändiger – wäre eine Staffelung. Z.B: xy-Kunde: In bis 30...........+7 In bis 60..........+10 In bis 80..........+12 In bis 90..........+15 In über 90........+18 Das können sich ja die Regelmacher für M5 überlegen.
- KiDo: KentoYobu (Kampfschrei)
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Dies hängt damit zusammen, dass du Schleichen bei + 8 bereits recht gut beherrschst. Du darfst nicht die absoluten Werte vergleichen. Du musst die relativen Werte vergleichen. Absolut gesehen ist Reiten +12 besser als Schleichen + 8. Die Erfolgschance ist höher. Mit +8 in Schleichen bist du aber im Vergleich zu anderen Abenteurer sehr gut. Mit Reite +12 bist du hingegen eher ein Reitanfänger.
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Diese Auffassung kann ich nicht teilen. Gerade der Assassine ist schon vom ersten Grad an relativ stark. Er bekommt zu Beginn recht viele Fähigkeiten für wenige Lernpunkte. Teure Fähigkeiten wie Schleichen, Tarnen und Meucheln beherrscht er ab Beginn und spart dabei recht viele EP. Man muss halt nur schauen, dass man die höchsten Werte auf Gw und Gs setzt. Mein Tipp für eure Gruppe. Einigt euch bei der Charaktererschaffung darauf, dass ihr in jeder Sparte immer mit der maximalen Punktzahl lernen könnt. Ohne das Spielsystem allzu arg auseinander zu nehmen wirst du schon gleich weit potentere Figuren in der Gruppe haben und musst nicht mit einen höheren Grad starten.
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Was hat der Verlust oder der Gewinn von Eigenschaftspunkten noch mit dem Strangthema zu tun?
-
Fertigkeiten-System zu starr?
Ich kam bislang mit der Struktur der Midgardbücher sehr gut klar. Das Fähigkeitssystem von Midgard empfand ich auch immer eher als Stärke, denn als Schwäche von Midgard. Von M2 bis M4 wurde das System immer weiter perfektioniert. Ich sehe, ähnlich wie HJ, eher eine Schwäche in dem Auswürfeln der Lernpunkte bei Erschaffung der Abenteurer. Hierzu wurden in anderen Strängen aber schon gute Hausregelvorschläge gemacht. Bei der Erschaffung der Abenteurer kann ich noch den Tipp geben, möglichst Fähigkeiten mit hohen Kosten zu lernen. Stehen mehrere Fähigkeiten mit gleichen Kosten zur Wahl, sollte man die nehmen, bei der die Figur einen hohen Wert in der Leiteigenschaft hat (bei Wk 96 z.B.: Meditieren lernen). Natürlich soll das ganze dann auch noch zur Figur passen.
- KiDo: KentoYobu (Kampfschrei)
-
KiDo: KentoYobu (Kampfschrei)
Die Wirkung des Kampfschreis hält 10 min an. Kann der KiDoka während dieser Zeit keine andere Kido-Technik anwenden? Bei der Technik SchauSchon ist eigens genannt, dass keine weitern Techniken möglich sind. Beim KentoYobu steht nichts dergleichen. Allerdings steht zu KiDo, eingangs der Regeln, dass grundsätzlich nur einen KiDo-Technik gleichzeitig angewendet werden kann. Dies müsste m.E. andere KiDo- Techniken ausschließen während KentoYobu wirkt sicher bin ich mir aber nicht.
-
KiDo- gezielte Angriffe?
Ich bin, ehrlich gesagt, noch recht unschlüssig. Wie schon gesagt schmeckt mir die Sache mit den gezielten Hieben nicht so recht. Ich finde jedoch fast ausschließlich Anhaltspunkte, die dafür sprechen, dass KiDo- Angriffe auch gezielt ausgeführt werden können. Einige Textstellen sind ja schon zitiert worden. Darüber hinaus ist mir noch folgendes aufgefallen: Ich habe folgende Techniken gefunden, bei denen gezielte Hiebe ausdrücklich genannt werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): KanaUschi KansiTeko DaiUschi EnchuTao MiChen Die ersten drei, der genannten Techniken, stellen weitestgehend nur Varianten gezielter Hiebe da. Es fällt auf, dass diese drei Techniken auch nur roten Schulen zugänglich sind. Es gibt auch unter anderen Namen keine vergleichbaren Techniken für gelbe oder weiße Schulen. Dies deutet für mich darauf hin, dass entsprechende Techniken von den Regelmachern als nicht erforderlich angesehen wurden. Dies könnte dafür sprechen, dass gezielte Hiebe mit Waffen auch bei KiDo- Techniken als möglich vorausgesetzt wurden. Es könnte aber auch heißen, dass man die Kombination gezielter Hieb mit Waffe und KiDo nicht wollte. Dann müsste es hierfür jedoch einen Grund geben. Bei einigen KiDo- Techniken wurde der zusätzliche Schaden reduziert. Dies ist nachvollziehbar, da die gelben und weißen Schulen die Verwendung von Waffen ermöglichen, die deutlich mehr Schaden anrichten als die Waffen der roten Schulen. Gerade dies ist aber bei einem gezielten Hieb von geringerer Bedeutung als bei einem ungezielten Hieb. Platt gesagt ist es unerheblich, ob der tödliche Hieb nun 5 LP oder 50 LP Schaden verursacht. Die beiden letztgenannten Techniken sind auch gelben Schulen zugänglich. Ihre Wirkung geht aber über den bloßen gezielten Hieb hinaus und erscheinen damit auch mit Waffen sinnvoll. Gegen einen gezielten Hieb könnte noch die Formulierung auf Seite 181 sprechen, wonach keine anderen Kampftechniken, wie beidhändiger Kampf, Fechten usw. Hier fällt aber auf, dass der gezielte Hieb gerade nicht aufgeführt wir. Letzlich ist der gezielte Hieb auch keine zu erlernende Kampftechnik. Nach alle dem kann ich nur sagen, dass ich im Regeltext mehr Anhaltspunkte finde, die einen gezielten Hieb erlauben, ob mir dies nun schmeckt oder nicht.