Zum Inhalt springen

Q: Passive Sensoren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da wir bei uns die Frage der Nutzung der Sensoren hatten.

Was kann man alles mit passiven Sensoren orten und wie genau ist das ?

Heißt es da auf dem Planeten in 10 Lichtminuten Entfernung ortet ihr Energieemissionen.

Oder haben wir eine große Quelle (Kraftwerk) und mehrere kleine Quellen (Roboter)

Geschrieben

Ich nehme an die WM für Ortungen richten sich nach der größe der Objekte und sind an Raumschiffgröße orientiert. Eine Tabelle dazu findet man auf S. 296. Eine ganz gute Beschreibung der Orter auf den folgenden Seiten.

 

Etwas schade finde ich, das bei den Größenangaben auf Seite 296 nicht durchgängig dieselben Termini benutzt werden wie bei der Einteilung der Raumschiffe auf S.290f.

Während bei den Schiffen von klein, mittel, groß, gewaltig, titanisch gesprochen wird.

Ist es bei den Sensoren klein, normal, groß, sehr groß, riesig, gigantisch

und zusätzlich sehr klein, winzig. Sehr klein könnten also Gleiter, Shits etc.

winzig eventuell Personen oder Roboter sein oder doch noch größere Geräte wie Einmannjäger?.

Wie ist das bei den größeren Objekten?

entspricht sehr groß dem gewaltig oder ist das eine zusätzliche diffentierung innerhalb von groß? Entspricht riesig also eher gewaltig oder titanisch? und gigantisch?

EINE EINHEITLICHE BEZEICHNUNG von Größenklassen wäre besser gewesen.

 

Ich habe das so gelöst: WM für Sensoren:

Größe:gigantisch= titanisch+8 ,riesig=gewaltig+6, sehr groß(über 1000m)+4, groß (über 500m)+2, mittel+0, klein (über 50m)-2, sehr klein (über 20m)–4, winzig (über 4m)–8, Person/Rettungskapsel (unter 4m)-10

 

Bei den Entfernungen stehen auch keine Angaben. Für Schiffssensoren habe ich folgende LJ bzw.WM zugeordnet. (Ausgehend von 10LJ als Standardentfernung wie in den regeln vermerkt.)

 

Entfernung: (unter 1 LJ) sehr nah+4, (1-5LJ) nah+2, (5-15LJ) standard 0, (15-20LJ)fern–2, (ab 20 LJ) sehr fern-4

Gut geht auch folgende Faustregel:Vorschlag: je 5 Lj über/unter Standard WM –1/+1, max. +/-4 Standard=10LJ.

 

Nach gleichen Kriterien kann man die Sensorenboni auch für kleinere Sensorengeräte benutzen. Man muß nur die Reichweiten anpassen!

z.B. Sensoren Shift, Gleiter: 100Km standard statt 10Lj

Bei Personengeräten: Standard: 10 Km im Freien, (sehr nah unter 100m)

Man kann so die Störeinflüsse berücksichtigen:

Standard: 1Km in Siedlungen (sehr nah unter 50m)

Standard: 100m in Gebäuden/Stationen (sehr nah unter 10m)

 

Um die Notwendigkeit zu begründen den Raumer/ das Fahrzeug verlassen zu müssen, würde ich den Sensoren eines Raumers die geringe räumliche Genauigkeit von mehreren Kilometern geben. ( "In dieser Stadt, dort in dem Talkessel!" etc.)

Die Sensoren von Fahrzeugen kreisen bis auf einige 100m ein. "Das Gebäude dort. In diesem teich verborgen!"etc.

Noch genauer nur vor Ort mit Handgeräten. Mag zwar etwas unlogisch sein ist spieltechnisch aber besser als eine zentimetergenaue Ortung aus dem Orbit heraus!

 

Was die Kosten angeht so sind bei Schiffssensoren die im Regelbuch vorgeschlagenen 20% des Schiffpreises wenig überzeugend. Die minimale Ortungsanlage eines Endeckers würde anhand der Regelbuchpreise 30 Mrd. Galax kosten! Dafür könnte man (legt man wieder die Schiffspreise laut Regelbuch zugrunde) rund 1000 Merz Spürkreuzer kaufen!

 

Ich habe bei mir folgende Regelung getroffen:

Infrarotortung, Energieortung, Masseortung, Gravosensoren und Konturortung sind Standard und kosten (laut Regelwerk) bei obiger Leistung ca. 20% des Raumschiffpreises. Dies führt aber zu irren Preisspannen von einigen Hunderttausend bis zu vielen Mrd. Galax! Deshalb sind hier Durchschnittspreise eines mittleren kugelförmigen Schiffes von ca. 160m Durchmesser angenommen. Kosten: 20 Mio. Galax Für diesen Preis ist ein Ortungssystem mit obigen Leistungsparametern unabhängig von der Schiffsgröße zu bekommen. (Klingt viel aber ein Gramm (unentbehrliches) Khalumvatt kostet 1344 NGZ schon rund 10 Mio. Galax!) Hyperorter sind nicht Standard und kosten extra: ca. 10 Mio

Spacejets und andere kleinere Schiffe haben deshalb schlechtere Orter!

Es sei denn es sind Spezialschiffe für genau diese Ortungsaufgaben. (z.B. "Spionage"/Aufklärungs- Spacejet der USO od. LFT) Dann kann der Wert ihrer Ortungsanlagen tatsächlich ein vielfaches des eigentlichen Schiffspreises betragen.

Kauft man eine Standard Jet 1-10 Mio. mit Standard Ortung zum Standardpreis ist die Reichweite der Ortung z.B. nur 1/10 oder 1/4 des obigen Standard!

Gruß Logarn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...