Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Wulfhere

  1. Spezialkommando Atropos Die Sondereinheit der USO wurde 3070 n.Chr. gegründet und steht unter dem direkten Oberbefehl des Lordadmirals. Die Angehörigen des Kommandos haben sich einen geradezu mythischen Ruf erworben und werden stets zu den schwierigsten Missionen hinzugezogen. Sie werden fast ausschließlich bei Einsätzen gegen militärisch organisierte Verbrecherkartelle und bei Geiselbefreiungen eingesetzt. Die elf Teams haben je acht bis zwölf Mitglieder und ihre Missionen unterliegen der höchsten Geheimhaltungsstufe. Das Oxtorner Rulan Karkeron führt die Abteilung A912, die 3113 auch als das Denar-Quintett bekannt ist. Höllenwelt I Die USO verfügt über eine umfangreiche Flotte von Frachtern, Privatyachten, Containerschiffen und anderen zivilen Einheiten. Alle Schiffe verfügen über eine vollständige Legende mit allen notwendigen Papieren und Registrierungen um bei Geheimeinsätzen verwendet werden zu können. Höllenwelt I
  2. Gute Überlegung. Wir finden jetzt auch Arkoniden und Terraner bei der USO.
  3. Die sich der Bruderschaft anschließenden Planeten waren kulturell homogen durch asiatische Kolonisten besiedelt, so daß sich eine einheitliche religiöse und Regierungsstruktur bildete. Die im äußeren Zentrumsring gelegene Bruderschaft befindet sich im Grenzgebiet zwischen dem Solaren Imperium und dem akonischen Machtbereich.
  4. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Und was das wichtigste ist. Pro TB hat man hier so etwa einen Mutanten im Einsatz und das deckt sich mit der Einschätzung, das PSI-Fähigkeiten nicht in der Masse zu finden sind. Wir sind hier nach der Second Genesis Krise. Selbst Terra hat kaum noch Mutanten für EInsätze.
  5. SInnvoll wäre es Richtung Kanela System, kann man im Sternenatlas nachlesen
  6. Das ist ein Ableger aus dem Zeitalter der kosmischen Hanse. 3000 Lichtjahre Richtung Sol-System ist ne Menge Holz. Zudem ein paar Hundert Bewohner nicht wirklich ein Hotspot ist.
  7. Auszug aus der Wiki
  8. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Weitergehende Informationen über das Sol-System findet man im Quellenbuch "Die Liga freier Terraner". Nachfolgende Ergänzungen beziehen sich auf die Handlungsorte in den Taschenbüchern.
  9. Thema von Tara wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Interessant sind sie mit Sicherheit. Nur aus den paar Stellen ein Konzept erstellen aua das is anspruchsvoll. Mal was was einfach ist: sK=TsK - 5 ausdruckslose Fischköppe haben es da sicher etwas schwerer.
  10. Aquatische Kombination Preis: wie Standardkleidung + 25 % Spezialanfertigung für umweltangepaßte Völker von Wasserwelten.Entspicht an der Außenseite normaler Kleidung, deren Innenseite jedoch Feuchtigkeit anzieht und an die Haut des Trägers abgibt. Atlan 28
  11. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Auf Merkur werden gerade die ATG Anlagen errichtet, sind aber noch nicht einsatzbereit Monolith 5
  12. Interessant, die USO verwendet in den TB massiv Nichtterraner.
  13. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Na du wirst es schon vermutet haben, da gelten die Regeln auf Seite 124 und 125.
  14. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Währung und Preise Nach dem Zerfall des Vereinten Imperiums ist das Solare Imperium die wirtschaftlich dominierende Region der Galaxis. Dies gilt auch nach dem beginnenden Zerfall mit dem Ende der Kämpfe gegen die Erste Schwingungsmacht. Die meisten Geschäfte auch anderer Völker werden in Solar abgerechnet. Für das Rollenspiel werden auch aus Gründen der Spielbarkeit alle Preise in Solar abgerechnet.
  15. Thema von Tara wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Die Paroner verwenden wie die Mehrzahl der terranischen Kolonialvölker die bewährten Kugelraumschiffe. Beim Rest bin ich mir noch nicht so sicher. Das istnoch zu überlegen. Wir haben faktisch nichts zu den JUngs.
  16. Thema von Tara wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Paroner sind 1,40-1,50cm groß und von schlanker, fast zierlicher Gestalt. Sie besitzen große, flache Hände und Füße, deren Finger und Zehen mit Schwimmhäuten verbunden sind, die sie je nach Bedarf und Belieben einziehen oder hervorschnellen lassen können. Ihr Körper ist haarlos, nur auf den Schwimmhäuten wachsen im Alter vereinzelt ein paar Haare. Ihre Mimik wirkt durch die starren Fischaugen ausdruckslos. Die Kiemen der Paroner befinden sich zwischen Jochbein und Halsansatz . Ihre schneeweise Haut wird aber durch den Entzug der Feuchtigkeit an Land braun. Obwohl ihr Element ist zwar das Wasser, aber als Amphibios können sie unbedenklich lange an Land leben.
  17. Chan Bruderschaft Das Symbol der Chanbrüdersind acht kleine Sonnen, die von einer größeren Sonne umgeben sind, die für den Chanmeister steht. Monolith 6
  18. Schlachtkreuzer der USO basieren auf den terranischen Standardmodellen werden dann aber entsprechend modifiziert im Bereich Offensiv- und Defensivbewaffnung und bei den Beibooten. Sie verfügen über Paratronschirme und leistungsstarke Anti-Ortungssysteme Höllenwelt I Raumforts über Reddeye Die Basisplattform durchmisst 1,5 km und ist achzig Meter dick. 5 schwere Thermostrahler drei Batterien mit Raumtorpedos Auf stationären Orbit Form einer Scheibe Höllenwelt I
  19. Raumschiffe und Raumstationen Raumforts von Reddeye Abmessung: 1,5 km und achzig Meter dick in Form einer Scheibe Struktur und Panzerung: LP 500, RS 50 Besatzung: 30 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 50km/s Antigrav/Andruckabsorber Kurskorrektur-Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb und moderate Beschleunigung für Lageveränderung des Raumforts Überlicht: kein Beiboote: 1 Spacejet Manövrierfähigkeit: -0 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: 5 überschwere Thermogeschütze 3 Batterien mit Raumtorpedos Sensoren: Ortung 10 Lichtjahre, Tastung und Scan 5 Lichtjahre Hyperfunk: 12 Lichtjahre (Rundumsendung), 100 Lichtjahre (Richtstrahl) Die im galaktischen Standard veralteten Raumfestungen verfügen nur über eine Rumpfbesatzung und sind weitgehend automatisiert. Die schwer gepanzerten Stationen verfügen über riessige Munitionsdepots für Raumtorpedos und können je Batterie 20 Torpedos abfeuern. Höllenwelt I
  20. Hier entstehen die Raumschiffe passend zum Zyklus. @Slüram, da könntest du was beitragen.
  21. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Der Eport des Erzes liegt bei einigen Hundert Millionen Tonnen pro Jahr.
  22. Ein Thema von nenneswerter Bedeutung. Bei vielen Projekten sollen Themen von man oder jemand erledigt werden. Beide haben mir ausdrücklich bestätigt, das sie aufgrund der Vielzahl der anstehenden Arbeiten leider an den Arbeiten bei Atlan nicht mitwirken werden. Wir sollten diesen Wunsch respektieren.
  23. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Die Reddeyaner gelten regeltechnisch als Terraner. 3112 n.Chr. Im Orbit des Planeten werden vier Raumforts im Stellung gebracht.
  24. Thema von Wulfhere wurde von Wulfhere beantwortet in Sonstige Projekte
    Der Planet pflegt keine nennenswerten wirtschaftlichen oder politische Kontakte zu anderen Sonnensystem oder Staatenbündnissen. Der Handel mit anderen Welten wird größtenteils über die GCC abgewickelt. Die Raumflotte umfasst einige völlig veraltete Korvetten mit Transitionstriebwerken aus dem Beständen der Solaren Flotte. Daneben wurden noch einige kleinere Walzenraumschiffe der Mehandor erworben. Hauptexportartikel ist das Mineralerz Orea, das nur auf wenigen Welten Vorkommen aufweißt und in der Medizintechnik Verwendung findet. Auf dem Planeten gibt es acht Kontinente von denen lediglich die beiden größten, Teppit und Paggora besiedelt sind. Die Hauptstadt Pallin mit vierzehn Millionen Einwohner liegt in unmittelbarer Nähe zum Äquator an der Küste Teppits. Im Norden wird diese gemäßigte Küstenregion vom Al Bhangazzi-Massiv einem rund hundert Kilometer langen Gebirgszug gegen die Wüsten und Steppen im Landesinneren abgeschirmt. Im Zentrum der Stadt befindet sich das Große Forum ein stadionartiger Rundbau, der als Sitz der Clankammer fungiert. Die Bevölkerung lebt in rund tausend kleineren Städten und Siedlungen, die wie Perlen entlang den Küsten aufreihen. Der planetare Verkehr wird aufgrund der geographischen Gegebenheiten durch Gleiter und Schiffe dominiert. Es bestehen allerdings Transmitterstrecken zwischen den größeren Ansiedlungen. Die Clankammer mit bis zu zweihundert Mitgliedern aus den zwanzig wichtigsten Clanfamilien regiert den Planeten. Den Vorsitz führt der alle fünf Jahre zur Wahl stehende Hohekanzler. Die Clankammer ernennt zweiundvierzig Bürgerräte die jeweils einen Wahlkreis vertreten. Diese müssen nicht aus einer der zwanzig Familien stammen, obwohl das praktisch immer zutrifft. Politisch ist die Clankammer in zwei Lager gespalten. Eine konservativ-aristokratische Fraktion, die für eine Abgrenzung gegenüber der Galaxis eintritt und eine liberal-weltoffene Fraktion, die nach stärkeren Kontakten zu anderen Welten sucht und einen Anschluss an das Solare Imperium wünscht.
  25. Farbkontaktlinsen Preis: 10 Solar Die Kontaktlinsen wechseln je nach Einstellung die Augenfarbe in vorgegebenen Abständen. Höllenwelt I Orea Erz Preis: 30.000 Solar/kg Hochwertiges Mineralerz, das in der Medizintechnik Verwendung findet. Höllenwelt I

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.