
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Auch ein Thema dem wir uns widmen sollten.
-
Nichtspielerfiguren für das Quellenbuch 2.840
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbuch 2840
Dominic Wallace Glücksritter: Hasardeur Grad 8 Aussehen Der hochgewachsene harte Mittsechziger ist sehnig und hat eine ungesund wirkende blase Hautfarbe. Wallace bevorzugt Designerkleidung und gilt als smart und gebildet. Hintergrund Der von Terra stammende Zwischenhändler gilt als einflussreiche Größe im Waffenhandel auf Lepso. Wallace hat sich auf den "Erwerb" von militärischer Hightech spezialisiert, die er meistbietend am freien Markt anbietet. D.Wallace wurde bisher von der SolAbw und der USO nicht als "Ziel" identifiziert, da er sensible Technologien stets über Mittelsmänner weiterveräußert. Spielleiterinformationen Er verfügt über ausgezeichnete Kontakte zum SWD. Seine Beschaffungsmissionen wickelt er stets über freie Agenten ab, die nicht wissen wer ihr tatsächlicher Auftraggeber ist. Seine Penthousewohnung in Orbana verfügt über modernste Sicherheitstechnik und er wird stets von mindestens zwei Leibwächtern begleitet. -
Dann sollte mal wieder eine neue Runde für NSpF beginnen. Wer seinen Charakter vor dem Hintergrund verewigen möchte oder Ideen für nützliche / interessante Charakter hat ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Mein Ziel wäre es für jeden hier erwähnten Planeten mehrere NSpF aufzustellen.
-
Ich habe keine Idee zum Thema Volksfertigkeiten Geistesgaben Körpergaben. Wer kann helfen, da ich die Romane mit den Cherborpanern leider nie gelesen habe.
-
Perry Rhodan-Quellenbücher als Forumsprojekt ??
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Eine vielleicht gewagte Idee, aber warum versuchen wir nicht den neuen Zyklus die Negasphäre rollenspieltechnisch zu begleiten. Völker, Ausrüstung, Schauplätze, wir können da eine Vielzahl von Informationen aus den Romanen ziehen und aufbereiten. Wer hat Lust ? -
Meine Variante.
-
Kontrafeldstrahler (Speziell) Reichweite: 200.000 / 500.000 / 1.000.000 km Gs 31 tV 21 ab Tech 7 Waffenwirkung: Im Falle eines erfolgreichen Angriffs wird der Paratronschirm des betroffenen Schiffs für 4w6 Kampfrunden ausgeschaltet. Die von den Lemurern auf Scimor entwickelte Waffe sollte die Wende im Krieg gegen die Bestien erzwingen. Die Kontrafeldstrahler konnten die bis dahin unbezwingbaren Paratronschirme knacken. Als die Waffe Serienreife erlangt war der Untergang des Großen Tamaniums allerdings unumkehrbar. Der Kontrafeld-Strahler erzeugte vor dem Paratronschirm des angegriffenen Schiffes eine so genannte hyperinstabile Zone. Dies zerstört die Stützstabilität des Schirms und leitet ihn in den Hyperraum ab. Grundlage der Kontrafeldstrahler bildet das Hyperkristall Eclisse, dessen einzig bekannter Fundort auf dem Planeten Satyat in einer Entfernung von 47.519 Lichtjahren zum Sol-System liegt. Die in der Spätphase des Dolankrieges entdeckte Waffe war bereits bei den Kämpfen gegen das Heimatsystem der Ulebs nur noch bedingt wirksam. Sämtliche Einheiten der Solaren Flotte verfügen spätestens im Jahr 3.430 n.Chr. über eine wirksame Verteidigung. Quelle: PRR 376, 380, 387, 397, 399, 400
-
Da die strittigen Punkte Strukturpunkte Bauzeit wohl etwas länger dauern sollte wir bei den Schiffen das Schema etwas kürzen. Strukturpunkte können mit den Kampfregeln aufgebaut werden. Bauzeit wissen zwar einige Leute wie es nicht geht aber keiner wie es funktioniert. Zudem bezweifele ich doch stark den unmittelbaren Nutzen dieser Information. Wenn keine EInsprüche oder gute Ideen für die fehlenden Punkte kommen geht das so rauf.
-
Bringt alles was wir an Ideen kriegen können
-
Allgemeines / Grundsätzliches
Wulfhere antwortete auf Hiram ben Tyros's Thema in Meer der Fünf Winde
Zustimmung von meiner Seite. Seht den Titel mehr als "Arbeitstitel". Ich glaube der kam während der zweiten Maß Bier ins Gespräch. : Wenn wir weiteres Material bekommen ist das kein Problem. Hier kann alles zum Thema Seefahrt und Handel aufgegriffen werden. -
Allgemeines / Grundsätzliches
Wulfhere antwortete auf Hiram ben Tyros's Thema in Meer der Fünf Winde
So ich fange da wie man sehen kann damit an, damit man mal etwas die Strukturen erkennen kann. -
Albische Hafenstädte Die mit Abstand wichtigste albische Hafenstadt ist Haelgarde im Norden Albas. Hier haben zahlreiche chryseische Handelshäuser ein grosses Kontor und wickeln den Nordhandel ab, aeglische Vidhingfahrer verkaufen ihre Beute, Godren bringen auf Knorren die Luxusgüter des Nordens, Lebensmittel werden nach Valian verschifft und Halblinge verkaufen Delikatessen aus dem Halftal, die hochwertigen Güter der Zwerge des Pengannion und Importieren die Luxusgüter des Ostens. Die zweite wichtige Handelsstadt Nordalbas ist Deorstaed. Durch mächtige Mauern geschützt trotzt sie den zahlreichen Feinden und entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum des lokalen Handels. In der Bucht der Bäume dominiert das grosse Fiorinde den Handel mit Zentralalba. Vor allem die günstige Lage an der Mündung der Morne ist diese Position unumstritten. Der Handel entlang des Tuarisc bis nach Wulfstaed und von da an weiter bis zu den Minen der Zwerge des Atross und nach Indairne mündet im Hafen der unabhängigen Stadt Corrinis. Der hafen von Corrinis ist tief genug. dass auch grosse Schiffe beim Kai am Seetor anlegen können, aufgrund des begrenzten Platzes dürfen sie jedoch nur zum ent- bzw beladen dort liegen und müssen eine Wartezeit dazwischen am errainischen Ufer des Tuarisc in der Nähe der Fähranlegestelle und der Werft verbringen.
-
Diese Organisation ist ja gerade in dieser Epoche aktiv. Was haben wir da an Material ? Wie könnten wir diese Gruppe für Kampagnen aktiv nutzen ?
-
Kampagnen-/Abenteueridee : Agenten des TLD
Wulfhere erstellte Thema in Eigene Abenteuer und Kampagnen
Ich will hier mal die Idee aufgreifen die Spielfiguren als aktive Agenten des TLD in einer Kampagne zu führen. Wie können wir so was organisieren. Wenn die SpF als Sondereinheit operieren können sie natürlich ihrem Freiheitsdrang nachgehen, sind aber trotzdem in feste Strukturen eingebunden. Wann würdet ihr eure Abenteuer ansiedeln Was wäre aus eurer Sicht zu beachten ? Wo würdet Ihr operieren ?? Welche Abenteuerideen hättet Ihr. ? Welche Ausrüstung wäre noch zu erstellen ? Was wären zu erstellende NSpF ? -
Die Idee hat was. Weil ich gerade zum Thema Waffenwirkung überlege. Bei einem erfolgreichen Angriffswurf bricht der Paratron-Schirm zusammen, oder hat er einen W-Wurf ?? Dann muss man natürlich das Gegengerät bei Sonderheiten erwähnen.
-
Du weißt doch das ich mit M-87 liebäugle Mal sehen ich formuliere heute abend mal nen Vorschlag und wir haben wieder eine Kleinigkeit beim Thema Ausrüstung. Zu Beginn des Cappin Zyklus haben übrigens Dabrifa Schiffe exakt diese Waffe eingebaut und Tifflor ist nicht sonderlich beeindruckt, da er das Gegengerät hat.
-
Im Prinzip bricht bei einem erfolgreichen Angriff der Paratronschirm zusammen und öffnet so den Weg für den Angriff mit anderen Waffen. Sehe ich das richtig ?? Hat jemand die Romane zur Hand ?
-
So ich habe die pA etwas reduziert, da eine meckernde Stimme ganz bestimmt nicht positiv ist. Aufgrund des Aussehens haben die Jungs automatisch den Vorzug Einschüchterung bei Terranern. Weitere typische Vorzüge und mängel keine Ahnung ich habe mal was "neutrales" genommen. Fehlen noch die beliebten Volksfertigkeiten und fertig
-
Name: Cherborpaner Volk: [Ziv. 12 Tech.9 ] Spezies: Cherborpaner Welten: Ihre Heimatwelt Pspopta ist das Zentrum eines sehr locker strukturierten Sternenreich. Dieses umfaßt etwa 300 Sonnensysteme, die sich über einen weiten Bereich erstrecken. In weiteren 200 unabhängigen Sonnensystemen der Milchstraße siedeln ebenfalls Cheborparner. Geschichte: 10. bzw. 11 Jahrhundert n.Chr. Cheborparner landen auf der Erde und werden wegen ihrem Aussehen für Teufel gehalten. 3.441 n.Chr. Die Cheborparner treten wieder aktiv in der Milchstrasse auf. 1.289 NGZ Die Cheborparner sind Mitglied es Forum Raglund 1.291 NGZ Der Cheborparner Chief Denay leitet den Geheimdienst des Forums Raglung. 1.291 NGZ Einheiten der Cheborparner beteiligen sich an den Kämpfen der Galaktiker gegen die Kosmische Fabrik MATERIA (PRR1986) 1344 NGZ errichtete die Terminale Kolonne ein Kolonnen-Fort im Ayc-Tohotche-System. (PR 2325) Politik: Nach dem Zerfall des Forum Raglund haben die Cherborpaner weiterhin auf die Wahrung ihrer Interessen zwischen den beiden Machtblöcken der LFT und des Göttlichen Imperiums geachtet. Raumschiffe: Cheborparner verwenden Schiffe eigener Bauart, ebenso wie Schiffe anderer Völker. Ein verbreiteter eigener Typ - wie die Kugelschiffe der Teraner - ist jedoch nicht bekannt. Technologische Besonderheiten: Es ist nichts über besondere technologische Eigenentwicklungen der Cheborparner bekannt. Bedienapparaturen, Waffen, o.ä. aus cheborparnischer Fertigung sind auf die speziellen Greifwerkzeuge der Cheborparner abgestimmt, und daher für andere Völker u.U. schwer zu bedienen. Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Rein äußerlich gesehen, erinnern die Cheborparner an zwei Meter große, terranische Ziegenböcke, mit schwarzem Drahtfell, daß grauweiße Stellen aufweist. Sie besitzen drei Nasenlöcher, in denen jeweils eine Greifzunge von etwa 55 cm Länge sitzt. An den Enden dieser muskulösen Tentakel haben sie je vier zarte Greiffinger, mit denen sie feinmotorische Arbeiten ausführen. Der Schädel ist von zwei spitzen, gerade nach oben stehenden Hörnern gekrönt. Die Augen leuchten rot, sind groß und rund. Die Stimme eines Cheborparners klingt laut und hell, manchmal meckernd. Hände und Füße sind vierzehig. Während die Füße Hufcharakter aufweisen, sind die Finger differenzierter ausgebildet, aber dennoch nur zu plumpen Bewegungen fähig. Lebenserwartung: ca. 200 Jahre Charakter: Obwohl sie nun schon mehr als 4000 Jahren interstellare Raumfahrt betreiben haben sie nie den Drang gehabt große Reiche zu errichten, oder den Kosmos zu erkunden. Sie vertrauen auf Altbewährtes - ohne jedoch darin zu erstarren - und haben sich ihren Platz gesucht. Diesen sichern sie ab, streben jedoch nicht nach Herrschaft oder Expansion. Insofern interessiert auch den einzelnen Cheborparner mehr die Entwicklung des Individuums, als der des cheborparnischen Einflusses in der Galaxis. Namensgebung: Die Cherborparner verwenden einen Vor- und einen Zunamen. Ob es sich bei dem Zunamen um einen Familiennamen oder eine Sippenbezeichnung handelt ist Außenstehenden nicht bekannt, da die Heimatwelt der Cherborpaner nur selten von anderen Völkern besucht wird und daher kaum Informationen bekannt sind. Zuname: Chebanet, Denayrech, Fanczynoke, Faynybret, Nercyshaet, Suminaeth, Zarykint, Zorgathev, Zycherbret Vorname: Cheborparczete (m), Cheborparczita (w) Cheborparinam (m), Chenobroczeket (m), Kravorzhete (m), Parneberochacz (m), Quelle: http://www.crest-datei.de www.perrypedia.proc.org
-
17 spielbare Völker Tolle Sache