Zum Inhalt springen

Sindalan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sindalan

  1. @Woolf: Ja, ich gebe Dir ja recht, ich sagte ähh schrieb ja auch dass ich es absichtlich übertreibe. Meine Kernaussage ist im Prinzip, wie Stephan schon geschrieben hat, dass Zauber mit einer etwas längeren Zauberdauer im Kampf relativ ungeeignet sind. Aber ich gebe Euch recht, wahrscheinlich ist das so gewollt. Kämpfer sollen eben Kämpfen, was meinem Pazifisten in der tiefsten Seele schmerzt. Günter
  2. Quote from Mike, posted on Nov. 13 2001,15:17 <div id='QUOTE'>_ an zu zaubern. Nur dauert das Ritual seine Zeit ... Für mich ist das so, als wenn ich in eine Wand ein Loch bohren will. Ich lege fest, wo das Loch sein soll (WB festlegen), dann setze ich den Bohrer in Betrieb (Zauber-Ritual), dann ist das Loch da (Zauber-Effekt). nice dice Mike</div> Die Beschreibung ist super! Was passiert jetzt wenn sich die Wand bewegt?? Und Du 20 sec brauchst um die Bohrmschine einzuschalten??? Guenter
  3. Quote from Stephan, posted on Nov. 13 2001,15:51Quote: <div id='QUOTE'>Lieber Sindalan, im laufenden Abenteuer wurde der Zauber Pflanzenfessel bereits einmal erfolgreich und völlig regelkonform zur Lösung einer Situation eingesetzt, die ansonsten sehr bedenklich für euch hätte werden können. Im übrigen stehe ich auf dem Standpunkt, dass Zauberer im Kampf im allgemeinen deutlich weniger effektiv sein sollten als Kämpfer, sonst würden letztere nämlich bald arbeitslos.</div> Hallo Stephan, stimmt ja, stimmt ja, nur verblüffen und verwirren mich die aktuelle Diskussionen bzgl. des Wirkungsbereiches. Und im Prinzip bleibt es ehh ein SL-Ermessensspielraum- Entscheidung (SL-Streichel-MODE: OFF) Guenter
  4. @Slido Naja, wenn ich als defensiven Zauber, um die Gegner nicht anzugreifen sondern nur "zu beruhigen", die Pflanzenfessel einsetzen will.... (Ich überspitze das jetzt mal, der Extremfall:) 1. Pazifist legt WB fest 2. WB kann nicht genau festgelegt werden (Aussage des parallel Threads) 3. Der Gegner merkt, daß ich zaubere und bewegt sich aus der Gefahrenzone 4. Meine Freunde verfolgen die Gegner und stehen jetzt ihrerseits im WB 5. Pflanzenfessel "fängt" alles ausser mir und den Gegnern weil sich diese entzwischen wo ganz anders befinden..... 7. Alle tot Naja, wie gesagt, überspitzt, deshalb jetzt etwas ernsthafter: Mit den oben beschriebenen Aussagen halte ich es für sehr unwahrscheinlich, daß ein Zauberer mit einem Zauber, welcher WB <50m und WD >10sec irgendetwas treffen kann. (bzw. immer nur alles treffen kann) Da sich 1. WB nicht exact festlegen lässt (siehe anderer Thread) und 2. WB zu Beginn der ZD festgelegt wird und nicht mehr den Bewegungen angepasst werden kann Ergo, treffen (fesseln) unmöglich. (Zumindest völlig zufällig) Guenter
  5. Quote from JuergenBuschmeier, posted on Nov. 05 2001,13:28Quote: <div id='QUOTE'>Hi Günter! Ich muß dir widersprechen. Den Sekundenzauber so zu setzen, wie man ihn haben will ist ganz einfach, denn der Zauberer zielt und läßt sofort die Arkane Energie frei. Niemand kann dem ausweichen, oder nur wenige, denn das alles geschieht sehr schnell. Wenn man jedoch bemerkt, daß da jemand sehr lange (20 sec) murmelt und gestikuliert, dann hat man doch viel mehr Zeit zu reagieren. Wirkt de Zauber nun in einem bestimmten Umkreis, so muß der Zauberer ihn festlegen und sich darauf konzentrieren. Innerhalb einer Sekunde macht es also: "Da! Bums!" Benötigt der Spruch 20 Sekunde, dann passiert folgendes: "Da! Brabbel! Brabbel! Murmel!" Alle anderen Laufen weg oder bewegen sich ein bißchen, und: "Bums!" Schade niemand mehr da! </div> Um diesen Punkt hiernochmal genauer zu beleuchten: Genau in diesem Zielen liegt das Problem. Das muss rasend schnell gehen! Und rasend schnell heisst normalerweise hohe Fehlerwahrscheinlichkeit! Wo bleibt der Wurf für die Fähigkeit "Scharfschießen", daß auch genau getroffen wird. Wenn ich 10-20 sec das Kampfgeschehen beobachte, dann entsprechend dem Kampf den WB festlege, und danach zaubere sollte ich wohl eine genauso hohe Wahrscheinlickeit haben?!?!?!? Komischerweise ist das eine scheinbar durch den Zauberwurf abgedeckt, das andere nicht???????????? Guenter
  6. Damit wird Zaubern in der Kampfsituation völlig unbrauchbar! (Mit der Aussage aus dem ursprünglichen Thread, daß man den WB auch nicht genau festlegen kann, wird's noch unbrauchbarer!!!) Zauberer aller Länder vereinigt Euch Guenter
  7. Quote from Odysseus, posted on Okt. 31 2001,23:28Quote: <div id='QUOTE'>Dann warte ich in Corrinis, bis Pleascars Laden mal wieder in die Luft fliegt. Dann behaupte ich einfach, ich wäre Vana-Priester, Arzt o. ä. und nehm ihn mit! Grübel...vielleicht ist der gute alte Pleascar doch nicht die beste Wahl. Zuviel am Quecksilber geschnüffelt! Trotz allem hoffe ich, daß es den alten P. im 'neuen' Corrinis noch geben wird... </div> Corrinis ohne Pleascar?? Unvorstellbar. Der hat uns viele Lacher beschehrt Dem hat doch tatsächlich einer was abgekauft Gruß, Guenter
  8. Und noch mein Argument der Vollständigkeit willen: (Obwohl man sich ja nicht selbst zitieren soll) Bei einigen Sprüchen steht explizit in der Beschreibung, daß der Zauberer das "Target" die ganze Zeit sehen muss. Nach der Aussage "nur wenn es explizit beim Spruch geschrieben steht" ist meine Argumentation äquivalent, daß der Zauberer das Ziel nur dann vorher festlegen muss, wenn es explizit beim Spruch geschrieben steht. Gruß, Guenter
  9. Also, ich kann mich an das Argument "nur wenn es explizit beim Spruch geschrieben steht" erinnern. (Ob das in diesem Thread war weiss ich nicht mehr) Meine Argumentation wäre dann äquivalent, daß der Zauberer das Ziel nur dann vorher festlegen muss, wenn es explizit geschrieben steht. (Wobei ich aus dem Stehgreif nicht sagen kann ob dies bei der Pflanzenfessel geschrieben steht....) Guenter
  10. Quote from Sildo, posted on Nov. 05 2001,10:54Quote: <div id='QUOTE'> Leicht haben es hier alle, die mit Gitterfeld und Figuren spielen. Da kann der Zauberer am Beginn seiner Zauberdauer den Wirkungsbereich festlegen, und wenn der Zauber wirkt, sieht man ja wer drin steht. Man muß sich nur Gedanken darüber machen, wie die Kämpfer reagieren, bzw. ob sie das überhaupt mitkriegen Sildo</div> Wahrscheinlich ist die Idee überhaupt die fairste Lösung. Wenn die Situation auf Gitterlinien nachgestellt wird, sehen alle sofort, ob es möglich ist, einen Radius anzugeben, der die Gegner ein- und die Gefährten ausschliesst. Ist es auf dem Gitterfeld nicht möglich diesen Radius anzugeben, wird es auch in der Realität schwierig :-)) @Jürgen Ich dachte, daß der Widerstandswurf bereits Dinge wie Reaktion, Aufmerksamkeit, ob der Zauber frühzeitig entdeckt wird, etc. beinhaltet. Auserdem wird der Kämpfer wohl kaum erahnen können, was Ihn erwartet. Noch eine Frage zur Pflanzenfessel, um den Spruch eingehend zu beleuchten: Ich als Zauberer werde von den Pflanzen nicht festgehalten. Was geschieht mit Dingen, Personen, etc. die ich anfasse? die ich aus der Fessel befreien will? Geht das? Wenn der Gegenstand, die Person sich nicht bewegt?? Danke und Gruß, Guenter
  11. Quote from Hornack Lingess, posted on Nov. 05 2001,11:55Quote: <div id='QUOTE'>Lieber Günter, würdest du bitte die "Quote"-Funktion (rechte obere Ecke jedes Beitrages) benutzen, wenn du andere zitierst? Du hast nämlich meinen Beitrag HJ untergeschoben und das mag vielleicht weder er noch ich. Vielen Dank. Hornack</div> @Hornack, HJ Werd's mir merken. T'schuldigung. Guenter
  12. >Ich halte es für äußerst wahrscheinlich, dass die Überlegung, >den Wirkungsbereich nicht 100%ig exakt festlegen zu >können, bereits in die Überlegung eingeflossen ist, die dem >Zaubern einen Wert beigemessen hat. Somit können wir >folgern, dass ein Scheitern eines Zauberns manchmal auch >darauf zurückzuführen ist, dass der falsche, nämlich ein >unsinniger Wirkungsbereich gewählt wurde. Hallo HJ, nur um das nochmal wiederzugeben, wie ich das verstanden habe. Die Schwierigkeiten der jeweiligen Zaubersprüche z.B. den Wirkungsgrad zu bestimmen, ist bereits im Zauberwurf beinhaltet. D.h. mit dem Erfolgswurf ist bereits "abgegolten", daß es schwierig ist den WB festzulegen. (Sowie die spezifischen Schwierigkeiten der anderen Zaubereien eben auch im EW beinhaltet sind) Naja, das entspricht ziemlich genau meiner Meinung. :-))) Gruß, Guenter
  13. >Beispiele hier für wären Feuerregen oder Pflanzenfessel. Ein >belebter Baum sollte doch zumindest den Schwertarm des >unvorsichtigen Angreifers packen können. Das würde ich sogar akzeptieren. D.h. im Prinzip, solange der Charakter nicht angreift, d.h. in seinem qm verbleibt, ist er nicht im Wirkungsbereich. In dem Moment, wenn er auf den Pflanzen-gefesselten einschlägt, kommt zumindest sein Schlagarm in den Wirkungsbereich und damit hätten die Pflanzen eine gewisse Chance Ihn zu erwischen. Das wäre meinem pazifistischen Druiden sogar noch viel lieber, da dadurch auch unnötige Gewalt seiner Kumpanen unterbunden würde. Gruß, Guenter
  14. @Sliebheinn: Danke, das ist mir klar. In dem Zusammenhang stellt sich auch noch die Frage, ob ich bestimmte Mitgefährten nach dem erfolgreichen Zauber wieder befreien kann?!? Zur Not müsste ich den Gefährten einfach umarmen, dann müssten die Pflanzen doch diesen "Entlassen". Danke und Gruß, Guenter
  15. Hallo Leute, da mein Charakter diese Frage in Stephans Runde ausgelöst hat, muss ich doch auch mal aus Spielersicht einen Kommentar abgeben. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, ist es kein Problem den Wirkungsbereich einer Feuerkugel so zu legen, daß nur der Gegner einen Schaden abbekommt, bei der Pflanzenfessel schon??? Könnte mir bitte jemand erklären wieso?? Anmerkung: Der Druide sieht den Wirkungsbereich, da sich genau in diesem Bereich die Pflanzen bewegen. Der Wirkugnsbereich der Feuerkugel ist nicht zu sehen und deshalb aus meiner Sicht auch nahezu unmöglich festzulegen. Anmerkung 2: Das Argument mit der Zauberdauer leuchtet mir nur zum Teil ein. Einen Sekundenzauber in sekundenbruchteilen richtig zu platzieren ist sicherlich schwieriger als 20sec den Kampf zu beobachten um den WB dann geeignet zu wählen. Ich würde mich sogar auf eine zusätzliche Runde der speziellen Konzentration einlassen um das Kampfgeschehen zu beobachten, um dann zu Zaubern. Als Spieler ist "Wirkungsbereich" natürlich schwer einzuschätzen, wenn man den einen WB festlegen kann, den anderen WB nicht festlegen kann bzw. nur ungenau festlegen kann. Insgesamt bin ich übrigens der Meinung, daß es im Vergleich mit den Angriffszaubern wenig wirklich gute defensive Zauber gibt. D.h. für einen pazifistischen Druiden, der sich grundsätzlich nur verteidigt, ist die Gefahr groß, daß er bald hoffnungslos hilflos ist..... Die Pfanzenfessel ist dafür ein gut geeigneter Verteidigungsspruch. Gruß, Guenter
×
×
  • Neu erstellen...