Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Wir waren fließig - es gibt nun zwei neue "Alternative Abenteurertypen" für den (immer noch namenlosen ...) Band mit den Zusatzregeln: den von Stephanie Lammers seinerzeit noch für die Erstauflage entworfenen Cowboy sowie den wichtigsten aller möglichen Abenteurertypen überhaupt (den Lehrer also, wer hätt's gedacht). Weiterlesen...
  2. Und schon wieder etwas Neues auf der 1880-Homepage: eine von Roland Ritthaler erstellte Kurzübersicht zur Erschaffung von Abenteuren! http://www.midgard-1880.de/cgi-bin/show?id=artikel%2F004_kurzfassung.html'>http://www.midgard-1880.de/cgi-bin/show?id=artikel%2F004_kurzfassung.html Midgard Abenteuer-1880 http://www.midgard-1880.de Weiterlesen...
  3. Mal wieder etwas vom Retronauten. Macht sich bestimmt gut in einem Abenteuer ... http://www.retronaut.co/2011/08/hell-in-3d-1860s/'>http://www.retronaut.co/2011/08/hell-in-3d-1860s/ Miniature Hell in 3D, 1860s http://www.retronaut.co 'A crew of demolition workers in Paris discovered a mysterious wooden box hidden in the ruins of a condemned building. The box, which had been wrapped wit Weiterlesen...
  4. Um noch einmal auf den Band mit den Zusatzregeln zurückzukommen: Wir haben noch keinen schönen Titel dafür. Und für den Band zu Österreich-Ungarn auch noch nicht. Also machen wir doch ein Preisausschreiben: Schickt uns Titelvorschläge! Wessen Titel wir nehmen (oder wessen Titel uns zu einem eigenen inspiriert), erhält den jeweiligen Band kostenlos. Weiterlesen...
  5. Ja, das ist richtig. Um das Beispiel fortzuführen:Monatseinkommen ist 20 Mark, Abenteurer nimmt 100 Mark Kredit auf - PW:Abstieg x5. Rainer
  6. Und noch eine Neuigkeit (Osterferien sind was Feines): eine Vorschau! (Man mag es kaum glauben ...) Rainer
  7. Neuigkeiten auf der 1880-Homepage: In der Sektion "Überblick" gibt es nun Beiträge zu den Themen "in Arbeit befindliche Produkte" und "Mitarbeit bei Abenteuer 1880". Letzeres enthält auch die aktuellen Richtlinien zur Erstellung von Manuskripten. http://www.midgard-1880.de/cgi-bin/show?id=ueberblick'>http://www.midgard-1880.de/cgi-bin/show?id=ueberblick Midgard Abenteuer-1880 http://www.midgard-1880.de Weiterlesen...
      • 1
      • Like
  8. Es ist zwar in der Mail - aber die Bilder sind trotzdem schön! http://www.dailymail.co.uk/news/article-2123212/Black-white-pictures-capture-lives-Londoners-1800s.html'>http://www.dailymail.co.uk/news/article-2123212/Black-white-pictures-capture-lives-Londoners-1800s.html Black and white pictures capture the lives of Londoners in the 1800s http://www.dailymail.co.uk These fascinating black and white pictures taken by photographer John Thompson show what life was life in the 1800s when photography was in its infancy. Weiterlesen...
  9. Wir haben 'mal ein paar allgemeine Anmerkungen "Wie werde ich Autor für Abenteuer 1880) auf unsere Homepage gesetzt. Rainer
  10. Und gleichzeitig sitzen wir seit gestern an der Bebilderung des Bandes mit den neuen Regeln für Spieler. Die eine oder andere Textbearbeitung fällt dabei nataürlich auch noch an. Weiterlesen...
  11. Nein, das ist Urs Böndli in der Ägypten-Kampagne, nicht Urs Brödli - das sind zwei völlig verschiedene Leute! Sie heißen halt ähnlich, aber das kommt vor. Rainer
  12. Fortschritte bei den Siegerabenteuern des Wettbewerbs aus dem MIDGARD-Forum: Eines davon wird gerade in die Endform zur Veröffentlichung gebracht (wohl in Dausend Dode Drolle), dem anderen stehen in nächster Zeit noch zwei Testspiele bevor. Weiterlesen...
      • 1
      • Like
  13. Bilder von Los Angeles 1860 bis 1886, dank Retronaut: http://www.retronaut.co/2012/04/los-angeles-1860-1886/'>http://www.retronaut.co/2012/04/los-angeles-1860-1886/ Los Angeles, 1860-1886 http://www.retronaut.co ... Source: USC Digital Archive via G.S. Jansen Weiterlesen...
  14. Zum Abschluss der Karl-May-Retrospektive seien noch vier schöne Großbände aus dem Karl-May-Verlag empfohlen, jeweils im Format 17 x 17,5 cm: "Karl-May-Atlas" von Hans-Henning Gerlach: Enthält eigens für diesen Band erstellte Karten der Schauplätze aller Romane, einschließlich Detailkarten und Lageplänen. "Mit Kara Ben Nemsi durch den Orient" von Karlheinz Eckhardt: Folgt reich bebildert Karl Mays großer Orientreise 1899/1900. "Auf Winnetous Spuren" von Thomas Jeier: Begibt sich auf eine moderne "Spurensuche" in den von Karl May beschriebenen Örtlichkeiten in den USA. Reinhard F. Gusky und Willi Olbrich: "Auf Karl Mays Spuren": Rund 350 zeitgenössische Postkarten, einige davon von Karl May selbst, bebildern die Orte, die für den Autor wichtig waren. Weiterlesen...
  15. Heute beispielhaft ein paar beliebte Kolportageromane 1870 bis 1900: Wegen seiner drastischen Illustrationen berüchtigt ist "Graf Arnulf, der gefürchtete Bandit der Steppe" von Hugo Sternberg (Dresden, 1877-1878). Der wohl berühmteste Kolportageroman dieser Zeit ist Karl Mays "Waldröschen" mit insgesamt 2612 Seiten in 109 Fortsetzungen zu zehn Pfennig (Dresden, 1882-1884, mit US-Ausgabe von 1886; s. unseren Beitrag hier vom 30.03.). Der mit 4808 (!) Seiten längste Kolportageroman (und letztlich auch der längste zusammenhängende Roman in deutscher Sprache) ist das patriotische Werk "Kornblume und Veilchen oder 'Unser Wilhelm' und 'unser Fritz'" von N.J. Anders (Berlin, 1888-90). Victor von Falks "Der Scharfrichter von Berlin" (Berlin, 1890), ein über 3000-seitiger Roman über den Scharfrichter Julius Krautz, wird zum meistdiskutierten Kolportageroman des 19. Jahrhunderts. Das in 130 Heften zu zehn Pfennige wöchentlich herausgegebene Werk hat 260.000 Abonnenten und soll unter Berliner Dienstmädchen weite Verbreitung gefunden haben. Weiterlesen...
  16. Heute dann endlich zum Kolpotageroman. In der Zeit um 1880 handelt es sich um auf billigem Papier gedruckte Fortsetzungsromane oder auch Lexika und religöse Schriften, die von den meist aus einfachen sozialen Schichten stammenden Kolporteuren (Hausierern, die Bücher verkaufen) im Abonnement direkt an die Haustür geliefert werden. Insbesondere Menschen auf dem Land oder aus ärmlichen Verhältnissen, die keinen Zugang zu Leihbibliotheken haben, werden von Kolporteuren beliefert. Die (Roman-) Hefte enthalten Liebesgeschichten, historische Romane (z.T. mit aktuellen Themen wie dem Tod Ludwigs II. von Bayern oder dem Balkankrieg von 1912-13), Reiseromane oder Kriminalgeschichten, wie man sie noch heute in der Trivialliteratur in Form von Heftromanen findet. Nach dem Ersten Weltkrieg muss die Kolportageliteratur langsam dem Kioskbuchhandel weichen; in Deutschland werden die letzten Kolportageverlage 1935 von den Nationalsozialisten verboten. Weiterlesen...
  17. Aus gegebenem Anlass: Der Ursprung der Aprilscherze ist letztlich unklar. Man geht gern davon aus, dass der Brauch aus dem Frankreich des 16. Jahrhunderts stammt. Dort führt König Karl IX. 1564 aufgrund des päpstlichen Edikts von Roussillon eine Kalenderreform durch, die den offiziellen Jahresanfang auf den 1. Januar verlegt. In einigen Regionen Frankreichs feiern die Menschen aber weiterhin Ende März bzw. an Ostern, weshalb sie fürderhin als "Aprilnarren" verspottet werden. Der Brauch verbreitet sich schnell in Europa; "in den April schicken" ist in Deutschland zum ersten Mal 1618 in Bayern belegt. Der Begriff "Aprilscherz" wird jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig; in Grimms Deutschem Wörterbuch von 1854 ist zwar der "Aprillsnarr" verzeichnet, aber noch nicht der Aprilscherz. Mit den europäischen Auswanderern gelangt die Tradition auch nach Nordamerika. Das angehängte Bild fasst zusammen, was der Karikaturist Thomas Nast 1864 (also mitten im Amerikanischen Bürgerkrieg ...) als gängige bzw. vorstellbare Aprilscherze einstuft. Weiterlesen...
  18. Upps, das muss hier natürlich "Heinrich Opel" heißen. Geadelt wurde er ja erst 1917.
  19. Nicht ganz so zufälliger historischer Fakt: Da wir heute 150 Jahre Opel haben, schnell ein paar Zeilen hierzu: Das Unternehmen wird 1862 zur Produktion von Nähmaschinen gegründet, stellt dann gegen Ende des Jahrhunderts Fahrräder her und produziert 1899 sein erstes Auto. Dieses ist allerdings nicht im Opelwerk entstanden, sondern gelangt durch Übernahme der Firma Lutzmann in Opel-Besitz. Diesen hat Lutzmann, der nun Direktor bei Opel wird, bereits 1897 auf der ersten Internationalen Automobil-Ausstellung vorgestellt. Im Bild sieht man die Nähmaschine. Weiterlesen...
  20. Hier hat's das Opelfahrrad als Sonderanfertigung für und mit den Gebrüdern Opel. Von links nach rechts: Carl, Wilhelm, Heinrich, Fritz und Ludwig. Das Bild ist von 1895, die Fahrradproduktion begann 1886 mit einem Hochrad-Modell Weiterlesen...
  21. Und letztlich ein Bild des "Opel-Patentmotorwagen System Lutzmann" von 1899. rechts auf dem Auto: Heinrich von Opel. Weiterlesen...
  22. Alles, was sich in dieser Abteilung ("Nachrichten aus einer anderen Welt") befindet, bezieht sich auf die Facebook-Seite - das sind die automatisch von dort weitergeleiteten Beiträge. Den genannten Tippfehler auf der Homepage habe ich gerade entsorgt. Vielen Dank! Rainer
  23. Oh, die Seitenumstellung ... Logo oder Stimmungsbild? Wir haben jetzt erst einmal ein dezentes Stimmungsbild genommen. Weiterlesen...
  24. Heute vor 100 Jahren starb der berühmte Abenteuer-Autor Karl May. Seine Romane bilden eine gute Vorlage für zahlreiche Abenteuer, auch wenn sie oft nur eher zaghaften Bezug zur Realität haben, da May die Orte, über die er schrieb, erst sehr spät in seinem Leben besucht hat. Sein Erstlings-Roman "Waldröschen oder Die Rächerjagd rund um die Erde", der von 1882 bis 1884 als Fortsetzungsgeschichte erschien (ein Kolportageroman - das klären wir morgen), war zu dieser Zeit der erfolgreichste Roman in Deutschland. Der Roman ist bei der Karl May Stiftung als Online-Ausgabe zu lesen. (mit Dank an "Uigboern" aus dem MIDGARD-Forum) Waldröschen oder die Rächerjagd rund um die Erde http://www.karl-may-stiftung.de Großer Enthüllungsroman über die Geheimnisse der menschlichen Gesellschaft Weiterlesen...
  25. Im Ergänzungsband zum Spielleiterschirm machen die "alternativen Abenteurertypen" genau das: Sie stellen auf Grundlage der existierenden Typen neue vor, die die vorgegebenen Basisdaten leicht abwandeln. Hauptsächlich kann man dabei mit den Lehrplänen spielen (Austausch von Fertigkeiten und/oder Abänderungen von Lernpunktkosten bei der Erschaffung), aber auch mit Ruhm, Finanzen sowie AP-Ermittlung. Der Band wird auch Hinweise erhalten, wie man das selbst machen kann. Der Tierarzt auf der 1880-Homepage ist ein erster (noch sehr zaghafter) Versuch in diese Richtung. Siehe auch hier. Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.