Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Hier der gestern angekündigte Auszug aus "Berühmte Reiserouten": "Im Londoner...
Hier der gestern angekündigte Auszug aus "Berühmte Reiserouten": "Im Londoner Reform Club, einem 'Gentlemen's Club' alter Schule, beginnt die Sache für Phileas Fogg. Seine Mitgliedsbeiträge zählen zu den höchsten in ganz London, und nicht einmal der berühmte Komiker, Schauspieler und Reisejournalist Michael Palin wurde eingelassen. Nachdem er Foggs Tour fürs Fernsehen nacherlebt hatte, wollte er sich nicht in Jacket und Krawatte werfen, was nicht zu der beschwerlichen Odyssee gepasst hätte. So endete seine Umrundung der Welt vor dem Club. Wie Palin schrieb: 'Müde, abgehetzt und zerzaust standen wir vor den Stufen des Reform Club - doch wir durften nicht hinein." Wir sagen: Na, hätte er mal seinen Jules Verne besser gelesen: Phileas Fogg wäre selbstverständlich standesgerecht gekleidet aufgelaufen. Weiterlesen...
- Sammelstrang Beitrag des Monats März 2013
-
Artikel: Thema des Monats März: Zwei Rückstände meketischer Lebens- und Fruchtbarkeitsrituale im heutigen Eschar
Artikel lesen
-
Thema des Monats März: Zwei Rückstände meketischer Lebens- und Fruchtbarkeitsrituale im heutigen Eschar
Zwei Rückstände meketischer Lebens- und Fruchtbarkeitsrituale im heutigen Eschar Bab el-Budur Das Fischerdorf Bab el-Budur im östlichen Mokattam ist weit über die Region hinaus berühmt für die in jeder Neumondnacht stattfindenden Feste am Strand. In den Zeremonien, mit denen die Fischer Ormut für ihren Fang danken, haben sich eine Reihe meketischer Kultelemente erhalten. Teilweise sind diese allerdings deutlich verfremdet: So findet sich das Habsed-Ritual, durch das einst ein Horemhet jährlich nachweisen musste, dass er noch fit genug ist, um seinen Posten zu bekleiden, indem er zwischen zwei Obelisken hin und her lief, nun in der Form wieder, dass jeder Fischer dreimal zwischen zwei auf den Strand gezogenen Booten hin und her rennen muss. Auch viele der alten Kebechet-Rituale finden sich in nur dünn verhüllter Form hier wieder. Bereits die Meketer wussten, dass Barsche Maulbrüter sind. Und so galt ihnen galt ihnen der Buntbarsch als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt, was auch bildlich festgehalten wurde. Demnach formt der Fisch aus dem Laich eine Kugel, die er in einer Grube ablegt oder an einem Stein befestigt. Es nimmt wenig Wunder, dass sich vergleichbare Rituale mit Fischlaich bis heute in Bab el-Budur gehalten haben. Der Zusammenfluss der Sabil-Quellflüsse Der in den Dschebel Alilat entspringende Bahr el-Dirbas ist einer der beiden Quellflüsse des Sabil. Seine wichtigste Furt ist kurz vor seinem Ende als eigenständiger Fluss, bei Tidjarat. Erst nach dieser Stadt wird der Fluss langsam breiter, bevor er sich etwa 50 km nördlich von Bait el-Dhura mit dem Bahr eth-Takla zum Sabil.vereinigt. Der Fluss ist nicht schiffbar. Der Bahr eth-Takla ist der zweite Quellfluss des Sabil. Er entspringt im Hochland von Qataban und wird hinter Takni vom ebenfalls aus dem Hochland kommenden Segir gespeist; kurz vor Kuschan kommt noch der aus den Dschebel al-Fath fließende, kurze und eher wasserarme Bahr el-Gazal hinzu. Der Bahr eth-Takla ist zwischen Qawa und Kuschan mit flachen Booten schiffbar. Am Zusammenfluss der beiden Quellflüsse des Sabil, direkt in der Spitze der „Gabel“, erhebt sich ein kleiner Tempel aus Meketerzeiten. Er ist im Inneren durch und durch mit Fischdarstellungen verziert, die zeigen, dass die Meketer bereits eine gute Kenntnis der Lebensgewohnheiten der verschiedenen Fischarten hatten. So werden etwa auf einem großen Wandbild die auf dem Rücken schwimmenden Fiederbartwelse auf dem Rücken schwimmend und Meeräschen in Schwärmen dargestellt. Die Inschriften geben nicht nur die Namen der einzelnen Fischarten an, sondern auch die Bezeichnungen von Körperteilen und Organen. Über den Sinn dieses Tempels ist man sich in Gelehrtenkreisen nicht einig.
-
Der Eintrag von gestern wurde von dieser Quelle inspiriert: "Berühmte Reiseroute...
Der Eintrag von gestern wurde von dieser Quelle inspiriert: "Berühmte Reiserouten. Von der Nordweststraße bis zur Route 66", einem sehr hübschen Bildband, der bei Lonely Planet erschienen ist. Wir werden daraus morgen noch einen weiteren ganz kleinen Auszug bringen. Weiterlesen...
-
Zufälliger historischer Fakt: Istanbuls Sirkeci-Bahnhof wird am 3. November 1890...
Zufälliger historischer Fakt: Istanbuls Sirkeci-Bahnhof wird am 3. November 1890 eigens eröffnet, um als Endstation für den Orient-Express zu dienen; Baubeginn war am 11. Februat 1888. Das von dem Preußen August Jasmund entworfene Gebäude zeigt eine gelungene Mischung aus europäischer Neoklassik und türkischem Barock. Der Uhrenturm, die Rundbögen und die Rosettenfenster sind selbst heute noch unverändert. Insofern ist der Bahnhofskomplex eines der größten (1200 Quadratmeter) und prägendsten Beispiele des "europäischen Orientalismus", der wiederum die Entwürfe anderer Architekten beeinflusst. Aufgrund seiner Gasbeleuchtung und Winterbeheizung gilt das Gebäude seinerzeit als äußerst modern. Weiterlesen...
-
Und wieder einmal suchen wir einen schönen Titel .... diesmal für den SL-Pack. "...
Und wieder einmal suchen wir einen schönen Titel .... diesmal für den SL-Pack. "SL-Pack" können wir ihn ja schlecht nennen - das passt stilistisch nicht. Zur Erinnerung: Der"Pack" enthält den SL-Schirm, zwei großformatige Farbkarten und einen 64-seitigen Band mit Zusatzregeln zur Abenteurererschaffung. Wählen wir einen nicht von uns kommenden Vorschlag aus, gibt es ein Freiexemplar. Weiterlesen...
-
Retronaut des Tages: der Bau von Schloss Neuschwanstein http://www.retronaut.co...
Retronaut des Tages: der Bau von Schloss Neuschwanstein http://www.retronaut.com/2013/03/construction-of-neuschwanstein-castle/ Construction of Neuschwanstein Castle - Retronaut http://www.retronaut.com Construction of Neuschwanstein Castle - "Neuschwanstein Castle in Bavaria, Germany, was commissioned by Ludwig II as a homage to Richard Wagner. "In 1868, the ruins of existing medieval twin c Uncategorized Bavaria, Castle, Germany, Ludwig II, Neuschwanstein, Wagner 1868-1884 Weiterlesen...
-
Heute hat sich die letzte noch ausstehende Frage bezüglich einer PDF-Veröffentli...
Heute hat sich die letzte noch ausstehende Frage bezüglich einer PDF-Veröffentlichung von Sturm über Ägypten geklärt. Jetzt können wir das in absehbarer Zeit angehen. Weiterlesen...
-
Ah, ein erster Kostenvoranschlag für das SL-Paket. Beim Schirm müssen wir noch d...
Ah, ein erster Kostenvoranschlag für das SL-Paket. Beim Schirm müssen wir noch die Produktionsweise klären, aber das klingt bislang gar nicht so übel. Weiterlesen...
-
Noch einmal aus gegebenem Anlass: Die Druckversion von "Vor dem Donner der Kanon...
Noch einmal aus gegebenem Anlass: Die Druckversion von "Vor dem Donner der Kanonen" ist ausverkauft. Sobald die neue Homepage im Netz ist, werden wir dort eine PDF-Version zum Kauf anbieten. Weiterlesen...
-
Wir sind zurück aus Buchenwald. Die Spieltestdaten sind verschickt - es sind fünf...
Wir sind zurück aus Buchenwald. Die Spieltestdaten sind verschickt - es sind fünf Testgruppen. Wow! Die eingegangenen Bestellungen gehen morgen raus. Weiterlesen...
-
Wir haben gestern die letzte Karte von Lars Böttcher erhalten, und sie ist sehr...
Wir haben gestern die letzte Karte von Lars Böttcher erhalten, und sie ist sehr schön. "Der Dampfhammer" kann nun in den Spieltest. Es ist ein relativ kurzes Abenteuer (ein Abend sollte ausreichen) mit Steampunk-Hintergrund. Ein Spieltest bis Ende März wäre gut. Wir bieten wieder zwei Versionen der Unterlagen (jeweils als Zip): die Vollversion mit allen Bildern (19,6 MB) sowie die "Light"-Version nur mit Text und Karten (8,1 MB). Interessenten lassen uns bitte eine Mailadresse zukommen. Auf Wunsch können wir die Dateien auch auf einen Server hochladen. Weiterlesen...
-
Testspieler gesucht
Ich habe heute die letzte Karte von Lars erhalten, und sie ist sehr schön. "Der Dampfhammer" kann nun in den Spieltest. Es ist ein relativ kurzes Abenteuer (ein Abend sollte ausreichen) mit Steampunk-Hintergrund. Ein Spieltest bis Ende März wäre gut. Ich biete wieder zwei Versionen der Unterlagen (jeweils als Zip): die Vollversion mit allen Bildern (19,6 MB) sowie die "Light"-Version nur mit Text und Karten (8,1 MB). Interessenten lassen mir bitte eine Mailadresse zukommen. Auf Wunsch kann ich die Dateien auch auf einen Server hochladen. Rainer
-
Der Retronaut der Woche ist zum einen eher absurd, zeigt aber zum anderen gut di...
Der Retronaut der Woche ist zum einen eher absurd, zeigt aber zum anderen gut die Vorliebe der Zeit für exotische Tiere auf ... http://www.retronaut.com/2013/02/crocodile-cart/ Crocodile Cart - Retronaut http://www.retronaut.com Crocodile Cart - 1900s, Animals Charles Addams, Dear Dead Days c. 1900 Weiterlesen...
-
Der Gratisrollenspieltag: 02.Februar 2013
Werbung innerhalb der Rollenspielszene verschiebt nur die Verteilung. Ein echter Zuwuchs kann nur von außen kommen. Rainer
-
Gestern Abend hatten wir ein Telefonat bezüglich des kuk-Bandes. Das läuft langs...
Gestern Abend hatten wir ein Telefonat bezüglich des kuk-Bandes. Das läuft langsam in die richtige Richtung und die Endphase der Manuskripterstellung. Dann wird ein Lektor zum sinnwahrenden Kürzen dran müssen ... Weiterlesen...
-
Inseln vor Sinda
Hat sich schon irgendwann jemand Gedanken darüber gemacht, was es mit diesen Inseln vor Sinda auf sich haben könnte? Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: In den Jahren 1880 bis 1887 entsteht das moderne S...
Zufälliger historischer Fakt: In den Jahren 1880 bis 1887 entsteht das moderne Schweißgerät, als der Russe Nikolai Nikolaijewitsch Bernardos das Lichtbogenschweißverfahren entwickelt. Ihm gelingt es zum ersten Mal, zwei Metallteile mittels elektrischem Lichtbogen miteinander zu verbinden. Die erste Präsentation seines Verfahrens führt er 1881 in Paris durch; er erzeugt einen Lichtbogen zwischen einem Werkstück und einer Kohleelektrode. Im Jahr 1887 meldet er sein Verfahren als deutsches Patent an. In den Folgejahren findet sein Verfahren immer stärkere Anwendung im Stahlbau. Weiterlesen...
-
Noch etwas aus dem Band mit den Zusatzregeln: Die Fertigkeit "Flammenwerfer" aus...
Noch etwas aus dem Band mit den Zusatzregeln: Die Fertigkeit "Flammenwerfer" aus "Abenteuer 1880 für Einsteiger", leicht überarbeitet: Flammenwerfer (2W6 LP und AP / 1W6 AP bei gelungenem WW:Ausweichen) Waffenfertigkeit – schwer 2 m 5 m 10 m Gw31, Mechanik; Erfolgswert+5 Ein Flammenwerfer ist um 1880 eine im höchsten Maße experimentelle Waffe, die nur von begnadeten Erfindern hergestellt werden kann: Die technischen Grundlagen sind zwar vorhanden, aber Schusswaffen wird noch der höhere Wichtigkeitsgrad eingeräumt. Wenn man einen Flammenwerfer findet, ist es ein Einzelstück, das die Ideen und Wünsche des jeweiligen Erfinders widerspiegelt. Das Gerät erzeugt einen heißen Feuerstrahl, der seinen Schaden auf allen Feldern zwischen dem Schützen und dem Ziel anrichtet. Ein Flammenwerfer ist noch störungsanfälliger als ein Maschinengewehr: Würfe von 1 bis 4 beim EW:Angriff führen zu einem Blockieren des Geräts, das durch einen EW:Mechanik behoben werden kann. Unterläuft dem Reparateur bei diesem Wurf ein kritischer Fehler, explodiert das Gerät und fügt dem Mechaniker einen Schaden von 4W6 LP und AP zu. Flammenwerfer taucht in keinem Lehrplan auf und ist weder als Schulwissen noch als Untypische Fertigkeit verfügbar. Die Fertigkeit kann nur nach Spielbeginn durch das Ausgeben von Erfahrungspunkten erlernt werden. Weiterlesen...
-
Das Mädchen aus der Themse
"Stimmig" klingt gut. Die Fortsetzung wird so oder so dazu passen. Rainer
-
Wer es nicht mitbekommen hat (stand im MIDGARD-Forum): http://www.midgard-forum...
Wer es nicht mitbekommen hat (stand im MIDGARD-Forum): http://www.midgard-forum.de/forum/content/1499-Thema-des-Monats-Januar-2013-Die-Inheriten Kann gut sein, dass wir die noch brauchen ... Midgard-Forum - Thema des Monats Januar 2013: Die Inheriten http://www.midgard-forum.de Glaubt man den Gerüchten, ist die Welt voller ägyptischer Geheimorganisationen, die damit beschäftigt sind, die geheimen Mächte der alten Götter zu verbreiten und ihren Einfluss zu vergrößern. Häufig handelt es sich dabei um Schwindler oder aus simplen Geschäftsgründen motivierte „Kultisten“. Manchm... Weiterlesen...
-
Heute im retronautischen Angebot: satirische Landkarten Europas. http://www.ret...
Heute im retronautischen Angebot: satirische Landkarten Europas. http://www.retronaut.com/2013/02/satirical-maps-of-europe/ Satirical Maps of Europe http://www.retronaut.com Satirical or caricature maps of Europe. Obviously such maps exist for many other regions, but these are just of Europe. Weiterlesen...
-
Und noch ein hilfreicher Tipp aus dem Band mit den Zusatzregeln:"Wir empfehlen...
Und noch ein hilfreicher Tipp aus dem Band mit den Zusatzregeln: "Wir empfehlen grundsätzlich, Abenteurer zu Spielbeginn mit der Maximalzahl an erwürfelbaren Lernpunkten auszustatten. Dies führt zum einen zu besser und vollständiger ausgearbeiteten Figuren und erhöht zum anderen den Spielspaß, da die Figur mehr „kann“. Und wenn das alle machen, gibt es auch kein Problem mit der Spielbalance." Weiterlesen...
-
Mal ein Auszug aus dem Band mit den Zusatzregeln: die neue Fertigkeit "Handwerk"...
Mal ein Auszug aus dem Band mit den Zusatzregeln: die neue Fertigkeit "Handwerk". Sie ist in erster Linie für den neuen Abenteurertyp "Diener" geschaffen worden, kann aber auch zur Abrundung anderer Figuren dienen. Neue Fertigkeit: "Handwerk" (körperlich, leicht) Gs11; Erfolgswert+12 »+5« "Handwerk" steht als Sammelbegriff für jede Art von gelernter Fertigkeit, die in einer Haushaltsumgebung oder als Hobby zum Tragen kommen kann. Man lernt nie einfach "Handwerk", sondern wählt beim Lernen der Fertigkeit jeweils eine Spezialisierung aus: Brauen, Haushaltskunde, Kochen, Nähen, Sticken, Schneidern, Schreinern, Töpfern, Weben … In der Regel reichen die Kenntnissee für den Hausgebrauch; ab einem Fertigkeitswert von +16 mag man sich aber auch als gewerblicher Handwerker mit guten finanziellen Erfolgsaussichten verdingen. "Handwerk" ist als Schulbildung für 1 Lernpunkt (für beide Geschlechter) und als Untypische Fertigkeit für 2 Lernpunkte verfügbar. Weiterlesen...