Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Zufälliger historischer Fakt (mit Dank an "Nixonian" aus dem MIDGARD-Forum): Otto von Bismarck gibt 1883 die Weisung heraus, dass der deutsche (preußische) Wetterdienst keine Prognosen mehr machen darf, um nicht "das Feld für böswillige Kritik und für feindliche Bearbeitung der Bevölkerung gegen die Regierung zu vergrößern". Kann man hier nachlesen (Seite 4): http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Broschueren/Wettervorhersage__PDF,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Wettervorhersage_PDF.pdf http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Broschueren/Wettervorhersage__PDF,templateId= http://www.dwd.de Weiterlesen...
  2. Das habe ich doch gleich 'mal auf Facebook verwendet ... danke! Rainer
  3. Noch schnell ein Link: Das hier macht einen durchaus interessanten Eindruck. http://aetherangelegenheiten.de/ge/ Eingang aetherangelegenheiten.de Der erste Trailer Weiterlesen...
  4. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Olafsdottir in Andere Rollenspiele
    In einer alten WunderWelt gab es mal ein Abenteuer ("Kachine Dana"), das kam mit Regeln für Space: 1889 und MIDGARD 1880. Das ging gut. Irgendwann werden wir mit den Machern von Space: 1889 wieder einmal so etwas machen, weil das passt ja schon. Rainer
  5. Retronaut der Woche: Die 25 Schritte bis zu einer Heirat in Bildern (1890). Mit der einen oder anderen Lücke bei den Bildern. http://www.retronaut.com/2014/03/the-25-stages-from-courtship-to-marriage/ Retronaut - 1890: The 25 Stages From Courtship to Marriage http://www.retronaut.com (Slide 11 is missing)1. The bashful lover makes his first call2. Second call. Improvement on Call No. 1.3. Third call. Mother wants to know if he is coming4. Waiting for him5. One o’clock in the morning6. Half-past one in the morning7. A quarter to two in the morning8. The proposal9. Showing the eng... Weiterlesen...
  6. Die Höchstgeschwindigkeiten von Zügen werden ohnehin in der Realität kaum erreicht, wegen der Streckenbeschaffenheit. Für den k.u.k.-Band habe ich versucht, Zuggeschwindigkeiten aus den Reisezeitangaben in Baedeker's Österreich-Ungarn zu ermitteln: "Die Erstellung einer allgemeinen Regel für die Berechnung von Zugfahrzeiten ist eine eigene Kunst, die neben der Geschwindigkeit der Züge und den Beschaffenheiten der Strecke auch von der Zahl und Dauer der Halte in den Bahnhöfen sowie der Wartezeit auf Anschlusszüge abhängt. Generell wartet ein Zug in großen Bahnhöfen so lange, dass man in Ruhe aussteigen und im Bahnhof etwas einkaufen kann. Rechnet man all dies ein und nimmt die Fahrtzeit von Wien nach Linz (nicht ganz 200 Kilometer) als Anhaltspunkt, kann die Spielleiterin davon ausgehen, dass ein Schnellzug im Durchschnitt pro Stunde eine Strecke von etwa 55 Kilometern zurücklegt, ein Personenzug eine von etwa 30 Kilometern. Als Faustregel zur Berechnung von Zuglaufzeiten reicht dies vollkommen aus." Rainer
  7. Das ist wie mit Rolltreppen. Als Harrods seinerzeit die erste in Betrieb nahm, gab's oben auch ein Glas Sekt für die Überlebenden. Rainer
  8. Zufälliger historischer Fakt: Der erste Personenaufzug der Welt (mit Dampfkraft betrieben) wird 1857 in einem fünfstöckigen Hotel am New Yorker Broadway installiert. Die frühen Aufzüge gelten als "bewegliche Räume", mit Teppich, Möbeln und Kronleuchtern. Die Passagiere können sich erst gemütlich hinsetzen, bevor das "Zimmer" mit der Geschwindigkeit von 12 Metern pro Minute abhebt. Zehn Jahre später stellt Leon Edoux auf der Pariser Weltausstellung den Protoypen eines mit Hydraulik betriebenen Aufzugs vor, der eine Geschwindigkeit von bis zu 150 Metern pro Minute erreicht. Diese Art Lift wird ab 1878 in Serie gebaut und findet Aufnahme in Geschäfts- und Wohngebäude. Die Erfindung des Aufzugs ändert das Stadtbauwesen vollständig. Bislang gelten die höchsten Räume in Hotels als unbeliebt, da man das Gepäck die ganzen Treppen hochbringen muss, und in Wohnhäusern sind die oberen Stockwerke der Dienerschaft vorbehalten. Zusammen mit Verbesserungen in der Bauweise setzt nun die Entwicklung zu Großstädten mit Hochhäusern ein. Die Erfindung ist aber nicht umstritten. Noch Anfang des neunzehnten Jahrhunderts machen sich Mediziner Sorgen um die "Fahrstuhlkrankheit", die durch Verschiebung der Organe beim plötzlichen Ruck am Fahrtende hervorgerufen werden könne. Weiterlesen...
  9. Dieter Fuchs schickte gestern eine hübsche Anekdote, auf die er während der Arbeiten am Balkan-Quellenband gestoßen ist: "8. August 1870: In der rumänischen Stadt Plojesti wird während einer Revolte radikaler liberaler Kräfte die Republik ausgerufen. Die Revolte verläuft eher chaotisch, ist aber schnell erfolgreich. Bereits am Folgetag wird der Aufstand durch eintreffende Truppen ohne nennenswerten Widerstand niedergeworfen. Zahlreiche Beteiligte erklären sogar, dass sie die Ereignisse für ein großes Fest gehalten hatten und werden nicht verurteilt. Einige der 'Revolutionäre' erlangen später hohe Ämter, so wird Ion Brătianu sogar Premierminister des Königreiches." Weiterlesen...
  10. Der Satz des Hügelgrabs ist im Prinzip fertig. Wir müssen nur noch eine bessere Auflösung für die Farbkarte von Glamorganshire beibringen ... Weiterlesen...
  11. Deshalb ja: Wenn es fertig ist. Es liegt gerade beim Sprachlektorat. Inhaltlich bin ich fertig. Rainer
  12. Vor einiger Zeit haben wir auf Gregor Sedlags Idee einer viktorianischen PERRY RHODAN-Serie hingewiesen - die ein schönes Rollenspiel abgäbe. Nun findet sich ein zweiter "Alternativentwurf" auf Gregors Seite - PERRY RHODAN im Spätbarock. Auch das macht einen interessanten Eindruck ... http://www.phuturama.de/?p=2264 PHUTURAMA » “Les Aventures Aérostatiques du Monsieur Péregrine Thibaux Rhodan & Compagnie” http://www.phuturama.de Barock-Perry und Bully mit ihrer Strato-Montgolfière POUSSIÈRE DES ÉTOILES – erbaut auf Initiative eines Edelmannes unbekannter Provenienz. Weiterlesen...
  13. In der Tat: Wenn es fertig ist. Rainer
  14. Gestern Abend haben wir noch die erste Version der gesetzten Version des "Hügelgrabs" kommentiert zurückgegegen. Das ist alles nur Kleinkram. Weiterlesen...
  15. Statt eines Retronauten: London Street Views 1840. Passt auch für unsere Epoche noch ganz gut. http://adamselindisdress.wordpress.com/2014/03/16/embers-1876-visiting-gown/ Weiterlesen...
  16. Kurz vor Ende des Sonntags noch schnell etwas für die Modeinteressierten unter uns: Wir schneidern unseinKleid von 1876! http://adamselindisdress.wordpress.com/2014/03/16/embers-1876-visiting-gown/ Embers - 1876 Visiting Gown adamselindisdress.wordpress.com This particular frock has long been on my 'to do 'list. One of the 'love at the first sight' thingd - the moment I opened Harper's Bazar on that page, I fell in love in the elegant lines of the fro... Weiterlesen...
  17. Nettes Zitat aus einem Romanmanuskript von Sandra Schwab (leider einer Kürzung zum Opfer gefallen): "By the same token, Mr. Marsh considered modern forms of book publication a real horror. He did not buy serial installments, and he held Mr. Dickens responsible for having dragged that beautiful institution of English literature down into the muddy waters of serialisation." Mit dem Phänomen der Serienliteratur der Zeit (und später den Kolportageromanen) haben wir uns ja auch schon befasst, zum Beispiel in "Das Mädchen aus der Themse". Weiterlesen...
  18. Hübscher Artikel über Kontaktanzeigen von Vegetariern in der Viktorianischen Zeit mit netten Beispielen. Halt auf Englisch http://www.slate.com/blogs/the_vault/2014/03/10/vegetarian_personal_ads_19th_c_matrimonial_advertisements.html The Exquisite Wistfulness of 19th-Century Vegetarian Personal Ads http://www.slate.com These personal ads come from the Water-Cure Journal, which began publishing in 1845. (Some volumes of the journal are available through the Internet Archive.) In a section called “Matrimony,” placed at the back of the magazine alongside classified ads, the readers of the Water-Cure Journal advertise... Weiterlesen...
  19. Ach so. Das wird entsprechend angepasst, keine Sorge. Rainer
  20. Das verstehe ich nicht? Rainer
  21. Nach dem derzeitigen Plan wird es den Derwisch einstweilen nur als NSpF geben. Rainer
  22. Natürlich wird ein Quellenbuch daraus. Mokattam wird nicht enthalten sein, da die Geschehnisse mittlerweile 30 Midgard-Jahre her sind und nicht noch einmal neu durchgespielt werden können - wir sind ja schon zwei Kalifen weiter! Rainer
  23. Gestern Abend kam die gesetzte Fassung des Hügelgrabs. Ganze 27 Seiten. Da haben wir ja heute in der Freistunde etwas zu tun ... Weiterlesen...
  24. Wir haben jetzt dem in Arbeit befindlichen Quellenband über den Balkan einen Titel zugewiesen: "Dunkle Wälder und uralte Geheimnisse: Der Balkan - dem Orient so nah". Weiterlesen...
  25. Am Wochende ist (ziemlich spät am Abend ...) das Kapitel über Verkehr und Transport fertig geworden. Ich musste noch einen Abschnitt zur Luftfahrt ergänzen, und dann habe ich mich an den Eisenbahnen verbissen. Dafür haben wir jetzt durchgängige Regeln, wie teuer Zugfahrten sind, und zumindest brauchbare Hinweise, wie lange Zugfahrten dauern. Als nächstes stehen die Beschreibungen der Persönlichkeiten auf dem Plan. Viel fehlt nicht mehr ... Weiterlesen...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.