Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Ich find's auch nützlich für bestimmte Künstler oder Abenteurer, die für einen Zirkus arbeiten oder für einen Zoo auf Tiersuche gehen. Oder für Künstler mit Tiernummern. Zudem habe ich die Szene mit dem Äffchen aus Jäger des verlorenen Schatzes im Hinterkopf. Rainer
  2. Das ist zu wenig. Zieht man die beiden anderen Systeme zum Vergleich heran, ist Abrichten bei 1880 eine "normale" soziale Fertigkeit. Die anderen Vertreter dieser Gruppe tauchen in den untypischen Fertigkeiten allesamt mit zwischen 4 und 6 Lernpunkten auf (die meisten haben 4). Deshalb mein ursprünglicher Vorschlag von 4 plus die "Erleichterung" über einen der Schulwissen-Pläne. Die Idee zur Aufnahme dieser Fertigkeit kam mir übrigens, da eines der Beispiele im Regelwerk eine Begegnung mit einem Tanzbären beinhaltet ... Rainer
  3. Leute, ein Hardcover mit 112 Seiten sieht lächerlich aus. Und bei den Auflagen, die ich drucken werde und absetzen kann, ist das Regelwerk allein in seiner gedruckten Form bereits die Luxusausgabe ... Rainer P.S.: Ja, das schließt Buluga ein. P.P.S: Ich lasse mir aber vorsichtshalber Angebote für Softcover und Hardcover geben.
  4. Oder, anders ausgedrückt: Tierkunde ist eine geistige Fertigkeit, Abrichten eine soziale. Sowohl MIDGARD als auch PERRY RHODAN fordern pA 61 als Leiteigenschaft. Rainer
  5. Wegen des Abrichtens von Schoßhunden und ähnlichem, das man halt als Frau so lernt. Frauen-Schulwissen impliziert ja auch häusliche Erziehung. Rainer
  6. Tun wir bis auf Weiteres doch mal so, als ob das Spiel die Fertigkeit brauche, und klammern wir die Frage mit der Intelligenz aus (die Beschreibung bei PERRY RHODAN zeigt, dass es auch ohne geht): Für wen sollte Abrichten in den Lernplan? Für wie viele Lernpunkte? Meine derzeitigen Ideen: Diplomat: 3 Lernpunkte Entdecker: 1 Lernpunkt Feldforscher: 2 Lernpunkte Glücksritter: 2 Lernpunkte Händler: 2 Lernpunkte Soldat: 2 Lernpunkte Schulwisen für Frauen: 3 Lernpunkte Untypische Fertigkeiten: 4 Lernpunkte Kommentare? Rainer
  7. Falls ich das Regelwerk auch als PDF herausgebe (und ich habe nicht die geringste Ahnung, ob ich das tun werde, da mir die Idee bis eben gar nicht gekommen ist), wird es die gegenüber der Druckversion unveränderte Form sein. Aber es wäre eine echte Alternative zur Senkung der Druckauflage. Wobei man auch bedenken muss, dass letztlich der Stückpreis steigt, je geringer die Auflage ist. Rainer
  8. Thema von Torfinn wurde von Olafsdottir beantwortet in M4 - Sonstige Gesetze
    Das klingt für mich einsichtig. Danke! Rainer
  9. Thema von Torfinn wurde von Olafsdottir beantwortet in M4 - Sonstige Gesetze
    Ooooh... Strang-Nekromantie .... Hilft Gute Reflexe gegen Meucheln? Meucheln ist sicherlich eine überraschende Kampfhandlung ... Rainer
  10. In beiden Fällen nein. Die Fertigkeiten auf der Webseite sind eher für den Quellenband für das Übernatürliche interessant; da könnte man sie dann nachdrucken. Und sieben Druckbögen ist die Obergrenze. Das ist nicht diskutabel. Das Regelwerk ist letztlich ein Verlustgeschäft, das ich nur deshalb eingehe, da es vollkommen sinnlos ist, neue Produkte herauszubringen, ohne dass neue Spieler auch Zugriff auf ein Regelwerk haben. Mir wäre es deutlich lieber gewesen, mich noch auf längere Zeit auf ausreichende Mengen des existierenden Regelwerks stützen zu können. Und, noch einmal langsam und deutlich: Ich mag diese "Regeln" für die "Charakterisierung" von Abenteurern nicht. Deshalb gebe ich auch kein Geld für ihren Nachdruck aus. Rainer
  11. Und da beißt sich die Kuh in den Schwanz ... Tieren gebe ich nur dann den Intelligenzwert in die Regeln mit, wenn ich dafür auch Verwendungen habe. Einsatz zur Bestimmung der Kampftaktik und Limit bei der Zahl der gelernten Kunststücke wäre mir da ausreichend. Rainer
  12. So ... jetzt aber: Auf einen Druckbogen gehen 16 Heftseiten, d.h. im Idealfall sind die Seitenzahlen von Büchern durch 16 teilbar. Das 1880-Regelwerk hat derzeit 104 Seiten, also 6,5 Druckbögen. Ich habe also maximal 112 Seiten zur Verfügung, um mit sieben Druckbögen auszukommen. Es ist jetzt nicht zwingend so, dass mich 112 Seiten das Gleiche kosten wie 104, aber 113 Seiten sind deutlich teurer als 112, da ein neuer Druckbogen angebrochen werden muss. Also habe ich acht Seiten Spielraum, wenn ich das Regelwerk erweitern möchte. Da ich den Abenteuerband nicht nachdrucke, muss ich zumindest die dortige Preisliste übernehmen - 1 Seite. - Es wird die eine oder andere Regeländerung geben, die nicht immer ohne Hinzufügen neuen Textes funktionieren wird (z.B. habe ich einen Absatz über Angriffe in ein Handgemenge eingefügt). Hinzu kommen drei neue angeborene Fertigkeiten (Gute Reflexe und Robustheit nach M4 sowie eine abgeschwächte Version von Sprachbegabung nach PR) - zusammen 2 Seiten. - Wenn ich Abrichten als neue Fertigkeit einführe (und dazu tendiere ich derzeit; ich bin mir nur nicht sicher, ob ich die Intelligenz von Tieren dazu heranziehen soll, die Oberzahl der Tricks zu bestimmen - bei PR geht das auch ohne), kostet mich das selbst bei Einführung der "abgespeckten" Version aus PERRY RHODAN letztlich 1 Seite, da PR seine Kürze an der Stelle durch umfassendere, an anderer Stelle eingeführte Mechanismen erkauft, die gewisse notwendige Annahmen als Stichworte im Fertigkeitskopf gestatten, aber das sind Mechanismen, die 1880 nicht hat und auch nicht haben wird. - Ich würde gern die Regeln zur psychischen Belastung dann doch ins Regelwerk bringen (dann kann ich dafür nämlich bereits einen Platz auf dem Datenblatt freihalten) - mindestens 3 Seiten, vielleicht sogar 4. - Eventuell übernehme ich doch auch die Regeln für jüngere Abenteurer (das ist im Moment hauptsächlich ein Rechteproblem) und stecke sie in einen Absatz mit den Alterungsregeln. Noch eine halbe Seiten, packen wir die mal in die 4 Seiten für die psychische Belastung. - Und die Schicksalsgunst - 1 Seite. Macht 9 Seiten. Ich habe aber nur 8 (und da ist noch nicht einmal Katjas Wunsch drin, das Layout ein bisschen großzügiger zu gestalten). Also kann entweder etwas von dem, das ich gern drin hätte, doch nicht rein, oder etwas von dem, was bereits drin ist, muss raus. Die Regeln sind aber so kompakt, dass zwischendrin kaum etwas gestrichen werden kann. Also bleiben nur die Sachen aus dem Anhang. Die passen aber alle ebenfalls organisch ins Spielsystem - außer dem genannten Abschnitt, der wirkt m.E. aufgesetzt. Und da fällt mir die Wahl eher leicht. Rainer
  13. Moderation : Ich hab das mal aus dem Errata-Strang in einen eigenen verschoben. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  14. Ja, und meine Entscheidung steht. Ich erkläre das später etwas genauer (es hat etwas mit den letztlich anfallenden Druckkosten zu tun) - jetzt muss ich einen Kurs halten. Rainer
  15. Ich muss gestehen, dass ich diese "Zusatzregeln" vollkommen überflüssig finde. Zufälliges Auswürfeln des Charakters einer Spielerfigur widerspricht meiner Vorstellung von Rollenspiel. Anfang der 90er mag das brandaktuell gewesen sein (gerade bei Spielen, die, wie MIDGARD, aus der Simulationsecke kommen), aber heute ist das wenig mehr als ein Anzeiger, in welcher Zeit das System entstanden ist. Rainer
  16. Es ist nicht ganz so einfach, wie ich weiter oben schrieb, da es Kampffertigkeiten gibt (z.B. Schießen zu Pferd), die keine Waffenfertigkeiten sind, aber ebenso gelernt und gesteigert werden, aber das lässt sich druch die Aufnahme von "(Kampf") in die Liste der beschreibenden Stichwörter lösen. Durch die Tabelle hinten im Lernbereich stimmen dann die Zuordnungen wieder. In dem Moment, in dem ich Fertigkeiten konsequent alphabetisch sortiere, haben sie in einem Index nichts mehr verloren. Das wäre dann so, als würde ich ein Lexikon indizieren. Ich habe nur beschränkt Platz, sofern ich nicht einen achten Druckbogen anfangen und die Kosten erhöhen möchte, und da kann der Index eine Seite nicht übersteigen. (Oder ich drucke den Index in 8-Punkt-Schrift ...) Rainer
  17. Ich mach das jetzt so (das ist der Anfang der Einleitung der kombinierten Fertigkeitsauflistung): Rainer
  18. Das Ausbilden von Reittieren kann man sicherlich über Reiten abdecken, den Rest aber eher nicht. Berufsfertigkeiten im MIDGARD'schen Sinne gibt es bei 1880 nicht. Die Frage ist Teil meiner Überlegungen, Tieren einen In-Wert mit in die Spieldaten zu geben. Nur wegen der Sache mit der Kampftaktik würde ich es nicht tun. Wenn die Intelligenz aber noch an anderer Stelle gebraucht würde, wäre ein zusätzlicher Mechanismus schon einfacher zu rechtfertigen. Ich habe übrigens ein schönes Vorbild gefunden: PERRY RHODAN kommt mit einer halben Seite aus. Rainer
  19. Und wenn ja: Wer sollte sie im Lehrplan zu welchen Punktekosten erhalten? Schulwissen? Untypische Fertigkeiten? Und wie zum Höllengeier bekäme ich sie auf eine handhabbare Länge gekürzt??? Die Vorgabe im DFR ist ja ein Roman! Rainer
  20. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Das Raucherzimmer
    Okay, Raufen 1880 ist ein klarer Fall, in dem das Beispiel Dinge erwähnt, die nicht als Regeln erwähnt wurden und auch relativ wenig Sinn ergeben ... Was hatte ich eben für einen Spaß, bis das Beispiel stimmte (hoffentlich). Rainer
  21. Okay, okay ... alle Fertigkeiten alphabetisch, mit Angabe der Untergruppe in Klammern hinter dem Namen. Waffenfertigkeiten wie bei M4 in einem gesonderten Kapitel. Was ist mit angeboren Fertigkeiten? Bei den normalen Fertigkeiten einsortieren oder separates Kapitel? Rainer
  22. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Das Raucherzimmer
    Ich weiß es nicht. Es gibt viele Unterschiede im Detail zwischen den Handgemengeregeln. Bei 1880 gibt es auch nciht automatisch +4 auf alle Angriffe im Handgemenge. Rainer
  23. Dorniges Thema bei der Umarbeitung ... Man stolpert über interessante Dinge: In 1880 erhält man +4 beim Einleiten eines Handgemenges gegen einen knienden oder liegenden Gegner, bei M4 klappt das automatisch. Kann mir das jemand erklären? Rainer
  24. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Das Raucherzimmer
    Die Tabelle um eine Spalte für In zu ergänzen, ist vom Satz her kein Problem. Rainer
  25. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Das Raucherzimmer
    Da der W6 wegfällt, geht Initiative direkt über Kampftaktik. Wie bei M4. Tiere haben bei M4 einen variablen Kampftaktik-Wert von In/10. M1880-Tiere haben keinen Wert für In in ihren Spieldaten. Um die Tabellenform der Tierdaten nicht aufzubrechen, möchte ich eine einheitliche Lösung, die mich nicht dazu zwingt, bei Tieren, die keine +5 haben, Ausnahmen anzugeben. Mögliche Lösungen: (1) Tiere haben Kampftaktik+5 (2) Tiere haben Kampftaktik+Gw/10 (3) Tiere haben Kampftaktik+In/10 (1) Wäre ein Satz im entsprechenden Regelpassus ohne weiteres Rechnen. (2) wäre ein Satz im Regelpassus mit Rechnen. (3) bedeutet eine Ergänzung der Tierspieldaten um In. Rainer

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.