Zu Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Logarn

  1. Unbedingt, zumindest eine Notfallversorgung. Unterschiede könnte man gut dahingehend machen, in wie weit auch "Fremdspezies" auf den unterschiedlichen Raumhäfen versorgt werden können. Ein LFT Raumhafen Klasse A kann sicher auch Blues behandeln, bei C wäre ich nicht sicher. Gruß Logarn
  2. Finde ich nur plausibel. Ich könnte mir vorstellen das bei Eil-Lieferungen immerschon Transitionstriebwerke sozusagen als Nische überlebt haben. Nichts ist schneller als Nullzeittransition. War natürlich wegen beschränkter Reichweite hoher Kosten etc. nie weit verbreitet und fast überall von Metagravs verdrängt aber als Eilbotentriebwerk über kürzere Entfernugen unschlagbar. So wie Fahrradkuriere in der Stadt.
  3. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Ich habe im Regelwerk nochmal die Beschreibung für Beidhändigkeit durchgelesen. Dort ist kein klarer Bezug auf die Möglichkeit genommen, die Fähigkeit so zu verstehen, dass man alle Tätigkeiten auch gleichzeitig mit zwei Händen ausführen kann, sondern nur das der Abzug für die ungewohnte, meist linke Hand von WM -4 wegfällt. Beidhändigkeit ist also nicht unbedingt gleichzusetzen mit Beidhändigem Kampf. Vielleicht sollte man die Fertigkeit Beidhändiger Kampf analog zur MIDGARD-Fertigkeit zu denselben Kosten ins Regelwerk aufnehmen. Mir scheint es fast, als sei das nur vergessen worden. Für das Abenteuer selbst ist das natürlich nebensächlich, wie die zwei Angriffe zustande kommen. PS: Ich habe grundsätzlich nichts gegen den gleichzeitigen Einsatz von zwei Waffen, ich befürchte nur das es bald einige Spieler geben könnte, die Beidhändigkeit als Vorteil und die Marotte "trägt wenn immer möglich, stets zwei Schußwaffen bei sich", kombinieren. Ein solch entscheidener spieltechnischer Vorteil sollte viel kosten und am Besten lernbar sein.
  4. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Dann ist Beidhändigkeit sehr mächtig! Beidhändiger Kampf kann ja bei PR nicht gelernt werden. Und somit eine Verdoppelung der Angriffskraft, die ein Abenteurer, der sie nicht von Anfang an beherrscht, nie wieder erreicht. Nun gut Regel ist Regel. Glücklich bin ich nicht damit. Aber Du hast recht, ein Fehler liegt nicht bei Deiner Anischt vor, sondern bei meiner. Gruß Logarn
  5. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Eine Sache fand ich dann noch etwas unglücklich. Die Tasache das beide Topsider Türsteher Blindwütigkeit als Nachteil haben! Wie soll man sie im Nahkampf bekämpfen ohne sie zu verletzen, wenn sie selbst auch ohne AP weiterkämpfen und erst aufhören wenn sie lebengefährlich verletzt sind? Auch ihr Schaden von 1W6+2 ist so hoch, dass ungerüstete bei einem drittel aller schwerenTreffer gravierende Wunden davontragen würden! Das sind Verletzungen wie bei einem kritischen Treffer. Da die Türsteher also alle Neuankömmmlige mit denen sie kämpfen entweder mit großer wahrscheinlichkleit krankenhausreif schlagen oder selbst fast getötet werden müssen, bevor sie aufhören, dürften nur wenige Stammgäste das Lokal besuchen und sie selbst dürften regelmäßig langere Zeit wegen Krankheit ausfallen. Ich kann mir gut vorstellen, das da einige Angegriffene aus gutem Grund oder aus Panik zur Waffe greifen würden. Mehere Auseinandersetzungen an einem Abend sind zumindest kaum vorstellbar. Dies ist immerhin durch ihren Vorteil Einschüchterung erklärbar. Dennoch. Die Szene ist als Einzelfall zwar recht hübsch aber gründlich zuende gedacht ist das Verhalten und die Fähigkeitenzusammenstellung zumindest in Bezug auf Blindwütigkeit nicht. Besser man ließe sie weg. Gruß Logarn:wave:
  6. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Bei der Blues Kämpferin wurde der Vorteil Beidhändigkeit offenbar so interpretiert, das es ihr zwei Attacken pro Kampfrunde ermöglicht. Ich halte das für von den Regeln nicht abgedeckt und habe gerade eine Diskussion mit einem meiner Spieler der den selben Vorteil hat, dahingehend geführt das dies nicht möglich sei. Ich würde es unschön finden, wenn diese Auslegung nun durch das Abenteuer legitimiert würde, denn ich kann und will Spieleren nicht vorenthalten, was NSCs erlaubt ist. Da verbiete ich es lieber auch den NSCs. Ich sehe darin sonst die Gefahr das jeder Kämpfer diesen Vorteil wählen wird. Er wird spieltechnisch dann zu stark, genau wie Sofortumschalter. Der in dem Abenteuer fast inflationär vielen NSC gewährt wird. (Sicher weil es schwer ist, Sofortumschaltern anders zu begnen. Ich habe zwei in meiner Gruppe dazu einen mit guten Reflexen. Überraschungssituationen kann ich fast vergessen.) Gruß Logarn.
  7. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Finale der Guardiens Errata Bei der Berechnung der Strukturpunkte der Wände sind bei allen Stationen zu niedrige Werte angegeben worden. Es wurden dort Irrtümlich die Werte für Stahlbetonwände als Grundlage zur Umrechnung auf Arkon- oder Terkonitstahlwände herangezogen. Dabei ist die Grundlage zur Umrechnung nicht Stahlbeton sondern Stahl, der in "Reinform" natürlich eine wesentlich höhere Belastbarkeit aufweist. So hätte eine 1m² Stahlwand von 1 cm Dicke rund 100 Strukturpunkte. Während eine 1 cm Wand aus Stahlbeton nur 4 Punkte hätte. Vergl. PRDR S. 238 ( Stahltür 3cm 2 m² = 600 Punkte) Das wäre also pro cm Dicke und m² Fläche 100 Punkte Es hätte für eine 60cm Terkonitwand also 60x100x3= 18.000 Strukturpunkte pro m² geben müssen. (Dicke) 60cm x (Strukturpunkte von Stahl)100 x (Materialfaktor für Terkonit) 3 Es wurden aber die Werte für 30cm Stahlbetonwände als Gundwert genommen 120 Punkte /m² So kam man auf 2x120x3=720 Punkte. Und plötzlich hatte ein Schott (das bei gleicher Dicke und demselben Material ja pro m² immer etwas schwächer als eine Wand sein müßte, weil es nicht fugenlos massiv ist.) viel mehr Widerstandskraft als ein Schott! Die meisten Türen oder Schotts sind normalerweise aber dünner als die Umgebende Wand. Dieser Fehler führt zu zum Teil merkwürdigen Verhältnissen, so das ein Schott ein vielfaches der Punkte aufweist wie eine vergleichbare Fläche massive Wand des selben Materials.. Für die 60 cm Arkonstahlwand sind 480 Punkte /m² vorgesehen. Eine Arkonstahtür von nur 3 cm Dicke und 2m² Fläche hätte laut Regelbuch schon 1200 Punkte. Also 600 Punkte pro m²! Bei nur einem Zwanzigstel der Dicke! Die korrekte Punktzahl für die 60 cm dicke Arkonstahl-Wand wären 60x100x2=12.000 Punkte. Das wäre dann das 5 fache der für das Schott angegebenen Festigkeit. Man „tritt“ halt doch besser die Tür ein als die Wand. Man sollte die Werte entsprechend ändern, sonst würde zum Beispiel nach einer Sprengung (mit Flächenschaden) die Situation entstehen können, das die Umgebende Wand weg gesprengt wurde aber das Schott noch steht. Und die Abenteurer könnten auf die absurde Idee kommen, das es günstiger sei, Wege durch Wände statt durch Türen zu bahnen. Gruß Logarn
  8. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Ein schöner Abschluß. Alle Fäden werden zusammengeführt. Die Illustrationen sind stimmungsvoll. Ein offener Abgang des Oberschurken gibt die Möglichkeit später darauf zurück zu greifen. Sicher ein Plus. Der schwächere Umschlag stört mich nicht besonders. Die Option ein eigenes System als Belohnung zu gewähren, scheint mir etwas übertrieben. Ich denke ich werde sie nicht ziehen, obwohl ich bisher nicht kleinlich war. Ob es nötig war, die Schauplätze der Kampange so zu wählen, dass man insgesamt rund 270.000 LJ reisen mußte, ist sicher Ansichtssache. Der Vorteil lag sicher in dem Reiz viele interessante Orte der PR Vergangenheit einzubauen. Man erkaufte es auf der anderen Seite mit dem massivem Einsatz von Fremdtech bei den Guardiens, auf die dann die Spieler auch Zugriff nehmen können mußten. Auch für die Guardiens waren diese riesigen Entfernungen sicher "unpraktisch" und kratzte für mich ein wenig an der Glaubwürdigkeit. Es wäre möglich gewesen, alle Orte in einem Radius von nur einigen tausend LJ um Bedden zu plazieren, dann mit dem Nachteil neuer PR-Historisch unbekannter Orte. (Auch in der Sternenarmen Randregion befinden sich zehntausende Systeme innerhalb einer solchen Raumkugel von 2000-3000LJ) Da in meiner Gruppe die meisten Spieler von PR unbeleckt sind, stießen die Bezüge und Hinweise auf die PR Historie eher auf weniger Interesse. Bei anderen Gruppen kann das sicher völlig anders aussehen und den Kunstgriff mit der Fremdtechnologie sicher rechtfertigen. Die letzen Bände habe ich zwar noch nicht gespielt , wir sind gerade mitten in den "Wächtern der Dunkelheit" aber ich bin mir dennoch sicher das diese Kampange ein würdiges Finale findet. Insgesamt durchaus gelungen! Und empfehlenswert! Ein paar kleinere Fehler sind mir aufgefallen. Sie sind aber nicht sehr entscheident. Ich liste sie aber unten mal auf. Gruß Logarn.
  9. Und umgekehrt sollten die Modifikationen negativ werden wenn man täglich oder sogar mehrmals täglich die gleiche Route fliegt. Auch wenn man weder das Angebot noch die Nachfrage beeinflußen kann, mag dies abbilden, dass andere Aufmerksam werden und mit auf den Zug springen, was in der Masse schon die Preise verderben kann.
  10. Im Zusatzroman Antares Riff zum Beispiel. 1338 NGZ . Ich habe das aber auch noch irgendwo anders gelesen. Aber bis 1338 kann das als gesicherter Kanon angesehen werden. Und nach 1344 und dem entdecken der Kolonne auch. Was Romane aus den siebzigern angeht, um die Zustände der Jahre 1331 ff. zu beschreiben. Das sollten wir gelinde gesagt vergessen. Da liegen selbst in der Serie viele Jahrhunderte dazwischen.
  11. Das mit der Regierung ist ein guter Einwand! Die Systemkontrolle ist sicher nicht abhänigig davon ob ich auf dem Zentralraumhafen von Terrania City oder auf einen Privatraumhafen in Grönland lande!Autopiloten sind in der Serie wie es scheint tatsächlich nicht üblich. Fesselfelder etc. schon eher. Auf wichtigen Welten gibt es täglich sehr viele starts und landungen. Ein einziger Absturz könnte im Umkreis von zig Kilometern alles vernichten. Bei großen Schiffen welche abstürtzen und infolge dessen explodieren könnten ganze Kontinente verheert werden. Da muß es einfach Sicherheitsysteme geben. Aso solche energetische Landegerüste, Fesselfelder oder Traktorstrahlen sollten auf Raumhäfen bis Klassse C (abgestuft) vorhanden sein. Was den Frachter angeht, der nur elektronische "Papiere" vorlegen muß, haben wir ja die Möglichkeit. Durch vergebene Lizenzen. Das hatte ich erwähnt unter Schiffen mit besonderem Status. Bei Schiffen die regelmäßig ein Sytem anfliegen oder ihren Heimathafen im System haben halte ich das für gegeben. Was Begleitschiffe angeht verfolgt man wohl keine einheitliche Linie. Ich kann mich gut an einen Roman erinnern (ich weiß nicht mehr welche Nummer) wo ein ankommendes Schiff (in diesem Fall war Atlan in der Maske eines adligen Arkoniden als "Schiffseigner/Käpitän" an Bord) sofort von Raumkreuzern in Empfang genommen wird und innerhalb Arkons zum Zielpunkt eskortiert wurde und zwar nicht als Ehrengeleit wie ich es in Erinnerung habe. Nun ist und war Arkon in letzter Zeit aber auch häufig in einer Art Kriegszustand was schon besondere Umstände sind. Für die LFT gilt nach dem Schock ( bis nach 1338 zumindest) jedoch auch der Ausnahmezustand, damit könne wir eine Menge ungewöhnliche Maßnahmen begründen, wenn wir denn wollen. Gruß Logarn
  12. Da wüßte ich jetzt auch nicht, wo's herkommen soll. In meiner Erinnerung melden sich einfliegende Raumschiffe bei der Flugkontrolle für das System (wer das nicht so schnell wie möglich tut, der wird entsprechend Streß mit der Systemverteidigung bekommen) und bekommen dann einen Kurs zugewiesen, an den sie sich halten müssen (sonst gibt's wieder Streß, siehe oben). Zollkontrollen finden am Boden statt. Ist sicher unterschiedlich aber auf Arkon sind Begleitschiffe die Regel auch in den Romanen Scanner können nicht alles entdecken aber bei gesenketn Schilden sollte eine Durchleuchtung möglich sein. Sie könnte eine abweichende Personenzahl oder abweichende Containerzahlen schon feststellen. Sicher nicht 500g Zigaretten oder so.
  13. So in etwa? ]Raumhafen Kategorie A Beispielswelten Terra, Arkon, Akon, Olymp Allgemeine Beschreibung Sicherheitseinrichtungen Massive Sicherheitsmaßnahmen sind vorhanden. Tastung auf Waffen und illegale Güter schon am Systemrand. Ebenso Polizei bzw. Begleitschiffe. Lotsenpflicht für alle Schiffe, die keine besonderen Lizenzen oder Sicherheitsstufen haben. Wie z.B. Schiffe der LFT Streitkräfte, der USO, regelmäßig verkehrende Handels und Passagierschiffe oder Schiffe mit diplomatischem Status. Überprüfung des technischen Zustands durch Dokumente, Scans und stichprobenartige persönliche Kontrollen! Fesselfeldgeneratoren und Trakrorstrahlen sind auf allen Landefeldern vorhanden. Separat pro Landefeld aktivierbare Paratronschilde (Kapazität gewaltig) sind vorhanden! Anfliegende Raumschiffe werden per Autopilot an den Landeplatz geleitet. Standarddienstleistungen Start- und Landehilfe ein Antigravfeld Externe Versorgung mit Energie Austausch der Atmosphäre / Ergänzung der Sauerstoffvorräte (auch exotische Atmosphären) Mediaanschlüße Aktualisierung der Datenbanken für Astrogation Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser Übliche Sonderdienstleistungen Umfangreiche Werftanlagen modernster Spezifikation auch Sonderanfertigungen sind kurzfristig umsetzbar Raumhafen Kategorie B Beispielswelten Ferrol, Zalit Allgemeine Beschreibung Sicherheitseinrichtungen gute Sicherheitsmaßnahmen sind vorhanden. Tastung auf Waffen und illegale Güter vor dem einschwenken in den Orbit. Polizeischiffe sind vorhanden. Überprüfung des technischen Zustands durch Dokumente und Scans Fesselfeldgeneratoren und Trakrorstrahlen sind auf allen Landefeldern vorhanden. Separat pro Landefeld aktivierbare Paratron oder HÜ-schilde (Kapazität groß) sind vorhanden! Anfliegende Raumschiffe werden per Autopilot an den Landeplatz geleitet. Standarddienstleistungen Start- und Landehilfe ein Antigravfeld Externe Versorgung mit Energie Austausch der Atmosphäre / Ergänzung der Sauerstoffvorräte (auch exotische Atmosphären) Mediaanschlüße Aktualisierung der Datenbanken für Astrogation Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser Übliche Sonderdienstleistungen Umfangreiche Werftanlagen moderner Spezifikation auch Sonderanfertigungen sind umsetzbar Raumhafen Kategorie C Beispielswelten Filchner ; BASIS Allgemeine Beschreibung Sicherheitseinrichtungen einige Sicherheitsmaßnahmen sind vorhanden. Tastung auf Waffen und illegale Güter vor dem einschwenken in den Orbit. einige Polizeischiffe sind vorhanden. Überprüfung des technischen Zustands anhand von Dokumenten. Fesselfeldgeneratoren sind auf einigen Landefeldern vorhanden. Separat pro Landefeld aktivierbare Paratron oder HÜ-schilde (Kapazität mittel) sind vereinzelt vorhanden! Anfliegende Raumschiffe werden per Peilstrahl an den Landeplatz geleitet. Standarddienstleistungen Start- und Landehilfe ein Antigravfeld Externe Versorgung mit Energie Austausch der Atmosphäre / Ergänzung der Sauerstoffvorräte (bedingt auch exotische Atmosphären) Mediaanschlüße bedingte Aktualisierung der Datenbanken für Astrogation Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser Übliche Sonderdienstleistungen Werftanlagen moderner Spezifikation Sonderanfertigungen sind regional erhältlich Raumhafen Kategorie D Beispielswelten Allgemeine Beschreibung Sicherheitseinrichtungen Es sind kaum Sicherheitsmaßnahmen sind vorhanden. Stichprobenartige Tastung auf Waffen und illegale Güter vor dem einschwenken in den Orbit. Nur wenige Polizeischiffe sind vorhanden. Stichprobenartige Überprüfung des technischen Zustands an Hand von Dokumenten. Fesselfeldgeneratoren sind auf nur auf ein oder zwei ausgewählten Landefeldern vorhanden. Separat pro Landefeld aktivierbare Normal-schilde (Kapazität mittel) sind vereinzelt vorhanden! Anfliegende Raumschiffe werden Funkanweisung an den Landeplatz geleitet. Standarddienstleistungen Externe Versorgung mit Energie Normalerweise Austausch der Atmosphäre / Ergänzung der Sauerstoffvorräte Normalerweise Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser übliche Sonderdienstleistungen eingeschränkte Reparaturmöglichkeiten sind vorhanden Gruß Logarn:wave:
  14. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Lebenserhaltung, Sublichtantrieb, Waffensysteme, Schutzschirme, Teile der Energieversorgung, einzelne Rechner (das Schiff hatte ja fünf!), Antigavitation usw. usw. Was fehlte wurde durch normale Technik wieder ersetzt. Da die Werften bei PR ja superschnell arbeiten und umrüsten, ( Die rund zehn Werftplanten haben ja im Schnitt pro Tag und Werft über zehn Schiffe umgerüstet. Insgesamt fast eine halbe Million Schiffe in knapp 10 Jahren) ging das hier innerhalb von mehreren Wochen, was als verhältnismäßig lang gelten dürfte.
  15. selbstverständlich, ich meine ja auch nur, dass man mit einem kleinen Frachter, solange größere nicht dazwischenfunken, ständig die selbe Route fliegen könnte.
  16. Tja nur am Rande. Wer legt den Tüv oder ähnliches fest? Gibt es galaxisweite Standards die auf Gatas ebenso gelten wie im Imperium oder in der LFT? Die Sicherheitsstandards die du für Häfen Typ A festlegst wie landung per Autopilot Fesselfeldüberwachung u.ä. sollten auch für Typ B und teilweise Typ C gelten. (Peilstrahl, Scann nach Waffen u.ä.) Darüberhinaus bei Typ A scanns schon am Rande des Systems. Stichprobenatrige Besuche an Bord. Begleitjäger etc. Lotsengebot?
  17. Da muß ich graben. Aber in einem der allerersten PR-TBs baut eine Gruppe terranischer Studenten aus einem alten, schrottreifen Springerkahn wieder ein flugtüchtiges Raumschiff zusammen und muß sich dann mit dieser Flugsicherheitsbehörde auseinandersetzen. Hmpf. Nach ein bißchen Buddeln hat der Typ zwar einen Namen und einen Titel "Hafeninspektor", aber welcher Organisation er angehört, darüber herrscht Schweigen. Immerhin braucht er aber bloß zu pfeifen, und eine Gazelle/Space-Jet bringt ihn den unbotmäßigen Studis hinterher, die ohne seine Sicherheitsabnahme/-freigabe gestartet sind. Glücklicherweise haben die einen leibhaftigen Solarmarschall an Bord, der den Inspektor zusammenfaltet wie nur was. Eine fürchterliche Unsitte die bei den Unsterblichen weit verbreitet ist. Sie behindern und beschimpfen einen Mann der nur seine Pflicht tut. Wenn auch oft etwas übertrieben. Das ist etwas, dass mir immer sauer aufgestoßen ist, weil die Unsterblichen sich damit praktisch über das Gesetz erheben. Wie würde man den Mann wohl erst gefaltet haben, wenn an Bord kein Solarmarschall sondern Terroristen oder akonische Agenten gewesen wären. Wie soll der Mann das wissen er ist doch kein Telepath. Ist das bei Dir eine festverdrahtete Reaktion? Wie bei Pawlows Hunden, wenn's zum Essen läutet? Seine Pflicht tut der Inspektor gerade eben nicht. Zur Abnahmeinspektion erscheint er um 16:15 Uhr (wird seit 15:00 erwartet), führt seine Besichtigung mit Sonnenbrille durch, gibt den Studenten klar zu verstehen, daß er sie nicht leiden kann und nicht einmal im Ansatz daran denkt, das liebevoll wieder hergerichtete Schiff für raumtauglich zu erklären - das alles von deutlich oben herab. Beginn der Inspektion - nachdem eine zur Begrüßung ausgestreckte Hand vom Inspektor mit seiner weißen Schirmmütze und seinen weißen Handschuhen schlicht ignoriert wurde: "Eine verrückte Idee, ein verschrottetes Schiff startklar machen zu wollen. Ist Ihnen eigentlich nie der Gedanke gekommen, daß diese Blechzigarre schon beim Start zerbrechen könnte?" Maschinenraum - blitzblank hergerichtet. "Wie gefällt es Ihnen, Sir?" - "Leidlich ordentlich", sagte B., ohne seine Sonnenbrille abgenommen zu haben." "Sie sollten Ihre Schutzbrille abnehmen, Sir. Sie begeben sich des Eindrucks, den der Maschinenraum sonst zweifellos auf sie machen würde." "Junger Mann, wollen Sie mir vorschreiben, wann ich die Brille abnehmen muß?" ... "Welchen Antrieb hat das Schiff?" "Es ist der normale arkonidische Überlichtantrieb, mit dem sich Transitionssprünge von minimal Nullnulldrei bis maximal neuntausend Lichtjahre Distanz ausführen lassen." "Noch kein Kalupantrieb?" "Nein, Sir!" "Die Hülle?" "Arkonstahl. Das ist strukturverdichteter Normalstahl mit gegenüber dem Normalwert ungleich mehr belastbaren Eigenschaften." "Danke, diese Belehrung hätten Sie sich sparen können." "Entschuldigung, Sir. Wie stehen die Chancen, daß wir morgen zu einem Probeflug starten können?" "Chancen?" fragte B. gedehnt, "sagten Sie Chancen?" "In der Tat. Ich dachte es ..." "Ich glaube kaum, daß dieses Schiff zugelassen wird. Ich muß allerdings noch die letzte Gewißheit haben". Und etwas später ... "Es ist nicht nur so, daß dieses Schiff vermutlich absolut untauglich ist. Außerdem geht mir Ihre Ironie auf die Nerven. Sie sprechen nicht mit einem Ihrer Studienkollegen." Daraufhin setzt sich einer der Studenten mit Solarmarschall Bull in Verbindung. Er kennt ihn von der Verleihung des Crest-Gedächtnispreises her, den ein anderes Mitglied der Studentengruppe gewonnen hat. Das Schiff selbst ist startklar, hat einen Piloten mit den nötigen Zulassungen, ein halbes Dutzend Probeläufe "im Trockenen" und eine Menge Dauertests hinter sich - und Bull überzeugt sich persönlich auch noch mal vom Zustand des Schiffes, nachdem er den Schrottplatz erreicht hat. Dann ... läßt er starten. Ja, und dann im Raum, als der Hafeninspektor das problemlos gestartete Studentenschiff abfangen lassen will ... Bull: "... Ich weiß, auf welche Weise Sie Ihre Untersuchung durchgeführt haben. Glauben Sie, daß Sie recht haben?" "Ich, Sir ... Ich dachte, Sir ..." "So. Sie dachten. Was dachten Sie denn?" "Diese Schiffe sind veraltet, Sir. Seit Jahren werden von uns keine mehr eingesetzt, und der Kalupantrieb ist ..." Dann legt Bull los. "Dafür, daß sie nur bewohnte und bekannte Planeten anfliegen wollen - so wie es in den Anträgen zu finden ist -, reicht die technische Einrichtung dieses Schiffes restlos aus. Ich bin schon mit wesentlich unmoderneren, häßlicheren und keineswegs so gepflegten Schiffen geflogen." Also: kein technischer Grund, warum dieses Schiff nicht fliegen darf. Reine, ausgelebte Willkür. Warum leckt ein Hund sich die Eier? Weil er's kann. Dagegen kann man normalerweise Einspruch einlegen oder so. Aber das was folgt ist typisch PR. So als würde heute folgendes passieren: "He mein Oldtimer bekommt keinen TÜV! Dabei sieht der klasse aus!" "Kein Problem ich kenne den Verkehrsminister von früher her. In einer Stunde ist das geregelt." PS: BMW hat mal ein Modell aus den 50er oder 60er aus Original Ersatzteilen neu aufgebaut und wollte den dann als Oldtimer neu zulassen. Das wurde verweigert! Begründung: Der Wagen sei ein Neuwagen, da ja erst jetzt erstellt und habe einige Voraussetzungen nicht. u.a. Katalysator, Gurte hinten, etc. Also durchaus möglich, daß der etwas unsympatische Prüfer streng nach Vorschrift seine Pflicht tat. Und nur weil Bully einst mit einer Stardust I zum Mond flog, die sicher sehr gefährlich war, muß ja nicht alles eine Zulassung bekommen. Eine Zulassung gab es für den Wagen schließlich als ein altes Fahrgestell aufgetrieben wurde. Darumherum wurde nun der Wagen restauriert und es gab eine Zulassung!
  18. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Und je kleiner und feiner... Ich sehe Abenteuer übrigens immer als Vorschlag für eine mögliche Handlungsrichtung, die sich auch anders entwickeln kann und ich bin damit bisher sehr gut gefahren. Das waren ja auch die Profis auf einer Werft nicht die Spieler. Tatsächlich hat es zunächst nicht geklappt, erst als ein Spezialist eingflogen wurde. Zu einfach mache ich das meinen Spielern ja auch nicht. Ein schöner Gedanke ist mir übrigens zur unkomplizierten und billigen Informationbeschaffung für die USO eingefallen. Ich denke Dr. Stuart wird einen kleinen Nebenauftrag bekommen haben. Er soll mal unauffällig den Antrieb scannen. Es kann ja nicht schaden, wenn die Spieler etwas in Erklärungsnotstand kommen und die USO für ihr stillschweigen nun ihrerseits zeitweisen Zugriff auf das Schiff verlangt. Z.B. wenn die Galaxis mal wieder "brennen" sollte.
  19. Da muß ich graben. Aber in einem der allerersten PR-TBs baut eine Gruppe terranischer Studenten aus einem alten, schrottreifen Springerkahn wieder ein flugtüchtiges Raumschiff zusammen und muß sich dann mit dieser Flugsicherheitsbehörde auseinandersetzen. Hmpf. Nach ein bißchen Buddeln hat der Typ zwar einen Namen und einen Titel "Hafeninspektor", aber welcher Organisation er angehört, darüber herrscht Schweigen. Immerhin braucht er aber bloß zu pfeifen, und eine Gazelle/Space-Jet bringt ihn den unbotmäßigen Studis hinterher, die ohne seine Sicherheitsabnahme/-freigabe gestartet sind. Glücklicherweise haben die einen leibhaftigen Solarmarschall an Bord, der den Inspektor zusammenfaltet wie nur was. Eine fürchterliche Unsitte die bei den Unsterblichen weit verbreitet ist. Sie behindern und beschimpfen einen Mann der nur seine Pflicht tut. Wenn auch oft etwas übertrieben. Das ist etwas, dass mir immer sauer aufgestoßen ist, weil die Unsterblichen sich damit praktisch über das Gesetz erheben. Wie würde man den Mann wohl erst gefaltet haben, wenn an Bord kein Solarmarschall sondern Terroristen oder akonische Agenten gewesen wären. Wie soll der Mann das wissen er ist doch kein Telepath. Ein wertvoller Hinweiß! 400Km sind eine gute Größe.
  20. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Das tun sie. Sie sehen sich als freiberuflich angeheuert. Sie haben keine Eid auf die USO geleistet oder sind spezialisten geworden. Sie haben sich nicht abgesetzt, sondern den Auftrag "rettet Tule Cats" voll erfüllt. Sie sind nur etwas später angekommen. Mit einem Eloxima der Hawks als Antrieb nutzte. Wobei die USO kaum wissen kann, wie lange die Rettungsaktion dauerte. Schließlich befand sich die Zielperson ja nicht mehr am vermuteten Ort. Das die Spieler einen Eloxima erobern und damit erst die Voraussetzung schaffen einen weiteren geheimen Standort der Guardiens zu finden (der zudem viele Lichtjahre entfernt ist), könnte auch in der USO nur ein Hellseher erahnen. Das ist also SL- Wissen das auch so behandelt und streng getrennt werden muß! Prinzipell sind die Informationsmöglichkeiten der USO natürlich hervorragend. Nur wenn die USO alles im Zusammenhang mit den Eloxima und den Guardiens wüste oder zur Zeit genug Personal für diese Sache übrig hätte, bräuchten sie ja wohl kaum die Abenteurer als Fremdarbeiter. Zunächst einmal übergeben die Spieler das Schiff der USO und nicht umgekehrt! Das haben sie natürlich auch getan und die USO hat ein sorgfältig präpariertes Schiff vorgefunden. Wenn die USO mißtrauisch geworden wäre hätte man immernoch antworten können, daß man voher einen anderen Antrieb besessen habe, den man leider habe untersuchen wollen. Dabei sei er unbrauchbar geworden. Zum Glück habee man vorher noch etwas Geld erhandelt und konnte so wenigesten einen Hawk für den Rückflug einbauen. Was sollte die USO darauf hin tun? Alle festnehmen? Wäre doch etwas unfair. Mission erfüllt und ein Schiff zurückgebracht und als Belohnung Haft? Unser Mahandor flog eine Springer Werft an und behauptete das Schiff bei einem Glücksspiel vom vorherigen Besitzer gewonnen zu haben. Der sei auch Mehandor gewesen (was nicht ganz falsch ist) und Spielschulden sind ehrenschulden. Was das angeht haben die Mehandor in meinen Augen schon einen gewissen Ehrenkodex. Eine Wette oder ein Glücksspiel ist praktisch ein Geschäft. Ich kann hier nicht auf alle Einwände eingehen aber ich möchte nochmal betonen das meine Runde zwei Spielabende die Aktion plante und sehr viele Eventualitäten berücksichtigte. Auch welche an die ich selbst zunächst nicht dachte. Soetwas sollte belohnt werden. Wenn die Spieler nämlich den Eindruck gewinnen, dass sorgfältige Planung nichts nützt und doch immer das geschieht was der SL oder ein Modul vorsehen, dann werden eigenmotivierte, intelligente Planungen bald ausbleiben und das wäre doch jammerschade!
  21. Das mit den Boni halte ich für machbar. Aber was tun wir mit kleinen Frachtern auf großen Welten? Sie können die Nachfrage oder das Angebot praktisch nicht beeinflußen.
  22. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Einer der größten Fehler, die Spieler im Rollenspiel machen können, ist Spielerwissen und Charakterwissen nicht zu trennen. Und einer der größten Fehler, die Spieleiter machen können, ist Spielleiterwissen und NCSwissen nicht zu trennen! Wobei letzters noch schlimmer ist, den dann gerät die Unparteilichkeit des SL in Gefahr und das schadet der ganzen Gruppe und dem Spiel! Aus diesem Grund bin ich immer sehr vorsichtig, mein Wissen einfach in die Reaktionen der NSCs einfließen zu lassen. Und selbst wenn die USO Verdacht schöpft und sie begänne zu ermitteln. So braucht auch das Zeit! Zeit und Informationsfluß sind ohnehin Schlüsselfaktoren beim Leiten eines Abenteuers. Da muß es auf beiden Seiten fair vorgehen. Es ist nicht ausgeschlossen das die USO irgendwann hinter die Gaunerei kommt. Nur wie wird sie reagieren? Einen echten Anspruch kann sie ja nicht geltend machen. Und wer sie austrickst ist im Prinzip ein fähiger Mitarbeiter. Nur eines würde man in Zukunft sicher tun. 1. Genauer die Vertragsbedingungen formulieren. 2. Für ein bischen Kontrolle (Bespitzelung) sorgen. (wanzen oder so.)
  23. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Offizielle Abenteuer
    Den Antrieb zu öffnen hatten meine Spieler nie vor! Einige der Einwände die hier gemacht wurden, hatte ich auch gemacht. Sie haben den Blackbox-Hyperantreib samt den Steuerkontrollen und Aggregaten der Guardiens komplett ausgebaut. Schon die Neuentwicklung von Steuerungssoftware für den Antrieb ohne Kenntnisse über das Betreibssytem könnte Jahre dauern, meinte unser Informatiker. Und sagte Sinn gemäß: "Wir bauen alles, was mit dem Hyperantrieb, dessen Steuerung und Energieversorgung zun tun hat aus und suchen ein etwa gleichgroßes Schiff in das alles komplett hineinpasst. Am besten wir verändern nichts." Es folgten ein paar Diskussionen, was für die Leistung eines Hyperantriebes ausschlag gebender sei. Die Masse oder die Oberfläche, die vom "Hyperraum oder Linearraumfeld" umschlossen wird. Ich war für die Oberfläche (ein weiteres Argument für die Kugelform als optimale Raumschiffform). Sie haben es sich nicht leicht gemacht und ich auch nicht! Für den Preis den sie schließlich zahlten, hätten sie zwei gleichgroße Schiffe neu bauen lassen können. Natürlich reichte ihr Geld nicht ganz aus, so daß sie jetzt rund 50 Mio. Galax Schulden haben. Mit dem Schiff als Sicherheit. Die Fäden bleiben also fest in meiner Hand. Letztlich will ich hier nichts "bewerben" oder "empfehlen" sondern einfach nur berichten. Sicher geht mit unserem Weg das eine oder andere Problem einher, dafür aber auch die eine oder andere Chance. Und einem Neuling als SL würde ich nicht unbedingt dazu raten.
  24. Wunderbar. Welche Klassifikatuionen wollen wir einführen? Wer kontroliert den Zustand? Welche Kriterien verbieten bzw. erlauben den Anflug von Raumhäfen in gefährdeten Gebieten? Wie wäre es mit einer Art Weltraum-TÜV? Was die Waffen angeht so hatte ich in unserer Runde eine positroinsche Versiegelung für die Zeit des Systemaufenhalts vorgeschlagen. Einer meiner Spieler (von Beruf Informatiker) meinte dies sei technisch kaum möglich ohne der jeweiligen Behörde praktisch unbegrenzte Zugriffsrechte auf die Positroniken des Schiffes einzuräumen. Es sei aber kaum glaubhaft das sich darauf Springer oder andere Völker einließen. Er schlug vor, dass alle Waffensysteme erst ausgefahren werden müßten, was leicht durch Orter festzustellen sei. Und ein Einflug natürlich nur mit eingefahrenen Waffensytemen und höchstens Prallschirmen erlaubt sei. So das die Raumhafenkontrolle bei Aktivierung von Schilden oder Waffen mindestens eine Runde Zeit hätte zu reagieren und das ungeschützte Schiff notfalls kampfunfähig oder gar ab schießen könnte. Ich denke das wäre ein gangbarer Weg.
  25. Wie soll das mit technischen Protokollen aussehen. Ich kann mir nicht vorstellen das ein schrottreifer Frachter auf Terra oder Olymp eine Landeerlaubnis. bekommt. Gibt es Inspektionen? Sicherheitsüberprüfungen verschiedenen Sicherheitsstufen., z.B. Raumhafen im Zentrum Terraninia nur mit technischer Sicherheitsstufe 5 Nebenraumhafen am Rand schon ab Stufe 4? Wie werden die auch auf Frachtraumern zum teil verherrenden Waffensysteme kontrolliert? Eine Springerwalze mit einer kleinen TFK von nur 5Mt TNT kann immerhin Bomben verschießen die mehr als die tausendfache Sprengkraft der Hiroschimabombe haben. Und ein Impulsstrahler eines 100m Kreuzers hat laut Regelwerk eine Leistungsabgabe die sogar 50 Mt TNT entspricht. Damit wirkt ein Impulsstrahl wie der Energiestrahl in Indipendenceday. Ein Schuß und eine ungeschützte Stadt ist weg.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.