Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Kazzirah

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Kazzirah

  1. Thema von Gregor wurde von Kazzirah beantwortet in Spieler gesucht
    @Corris: Das ist jetzt reichlich veraltet. Ich wohn jetzt schon länger in Ottobrunn. :-)
  2. Thema von Gregor wurde von Kazzirah beantwortet in Spieler gesucht
    Na, ich bin jetzt im Münchner Süden angelangt. Man könnte eventuell was einrichten.
  3. Thema von Diotima wurde von Kazzirah beantwortet in Spieltisch
    Robinson Crusoe ist auch sehr schön. Allerdings ist der Regeltext, zumindest der ersten Auflage, eine ziemliche Zumutung. Hat man sich da einmal durchgekämpft, entwickelt sich ein sehr schönes Spiel mit mehreren Szenarien.
  4. Ich meine, schon? Ich denke, das liegt eher an der Messe. Die ist selbst ein allgemein wichtiger Marktplatz für Rollenspiel(nischen)produkte. Aber die liegt natürlich wegen des nahen Weihnachtsgeschäfts da.
  5. @Ma Kai: ging mir genauso, ich hatte meinen Sb versemmelt. Wie ich ja schrieb, bin ich den Cons bereits seit einiger Zeit verloren gegangen. Ich kann also die aktuelle Entwicklung nur aus der Diskussion hier und Berichten von anderen beurteilen. Der letzte Verlauf hier hebt in mir übrigens durchaus die Motivation, den Midgard-Cons doch wieder eine Chance zu geben. Und nein, es ist nicht, dass es keine Runden gäbe, ich bin schon immer untergekommen, wenn ich nicht eh lieber schwampfen wollte. Es ist mehr das Gefühl, als Nicht-Vorabsprecher bestenfalls nur geduldet zu sein. Da sind halt Äußerungen wie 'Selbst schuld' wenig hilfreich. Aber nein, wir brauchen das Karussell nicht neu durchzustarten. In der Sache scheint es mehrheitlich ja auf einem guten Weg zu sein und die Existenzberechtigung beider Vorgehensweisen allgemein anerkannt zu werden. Und zumindest mir ging es um kaum mehr.
  6. Jul, niemand will dir was wegnehmen. Danke Uigboern. Mir geht es in vielem ähnlich. Meinen Sohn nehme ich gerne mit, aber Vorabsprache bringen bei ihm nichts. Zumal ich meist erst eher kurzfristig weiß, ob ich zu einem Con fahren kann, also wenn die meisten Vorabsprachen eh schon durch sind. Führte bei mir dazu, dass ich mich mehr oder minder vollständig von Midgard-Cons zurückgezogen habe. Ich würde im Prinzip gerne, aber die Vorabsprachen haben es für mich halt eher stressig gemacht. Und darauf kann ich gut verzichten. Zumal wenn ich mir hier immer wieder anhören darf, dass das ja kein wirkliches Problem sei.
  7. Vielleicht wäre es ein Weg, aus dem Ruhm eine Art Kommentarfunktion zu machen. Also weniger im Sinne eines Likes, sondern mehr: ich mag dir was zu deinem Beitrag was zurückspiegeln. Ich denke auch, dass es grundsätzlich eine gute Funktion ist. Mich persönlich hat halt dieser Effekt dennoch sehr erschreckt. Klar, harte Diskussionen gibt es immer, soll es auch geben. Mir ist halt der selbstreferenzielle Rahmen auf beiden Seiten aufgefallen, und in dem Fall speiste dich der auf Vorurteilen, die durch die Ruhmfunktion (und vermutlich auch PNs) verfestigt haben.
  8. Ich glaube, mit Anspruchshaltung ist nicht gemeint, spezielle Charaktere zu haben, sondern zu erwarten, dass ich mit einem sehr kleinen Pool an hochspezialisierten Figuren immer eine genau passende Runde zu finden. Ich kenne es zwar von früher auch so, dass ich als SL immer ein paar Instantchars dabei habe, wenn wer z.B. seine Chars vergessen hat, oder halt trotz bemühen irgendwie keinen passenden, versuche aber eben selbst immer Instanzen meiner Figuren zu haben, die mir ermöglichen, irgendwie in möglichst viele Gruppen zu passen. Dazu brauchte es bisher gar nicht mal so viele davon. Bin lange mit vier oder fünf ausgekommen...
  9. In wiefern führt es denn dazu? Wegen der Anonymität? Ist es denn besser oder schlechter, wenn man 10 "seh ich auch so" Postings sieht oder eben nicht sieht? Was verstärkt die Fronten stärker? (Ehrlich gemeinte Fragen, keine Polemik!) Psychologischer Effekt: Ich kriege viele positive Wertungen für meine Meinung, sehe mich bestätigt. Dass die Gegenposition eventuell genauso viele bestätigende Rühmungen bekommt, nehme ich nicht wahr. Ich fühle mich also subjektiv stärker im Recht als es objektiv der Fall ist. Ich werde zudem unempfänglicher für Gegenpositionen. Ich sehe sie dann als lautstarke Minderheit. Wenn du dir mal diverse Postings zum aktuellen Forumsaufreger unter diesem Aspekt durchliest, fällt auf, dass sie sich da gar nicht unterscheiden. Beide argumentieren aus einer inneren Position, dass die andere Seite nur eine mehr oder minder lautstarke Minderheit sei, basierend auf dem subjektiven Gefühl, viel positive Rückmeldung bekommen zu haben. Gespräche mit dem 'anderen Lager', die ich geführt habe, bestätigen mir diese Wahrnehmung. Es ist sicher nicht der alleinige Grund, aber ich bin überzeugt, dass es das Klima deutlich verschärft hat.
  10. Was ich als die bessere Alternative sehen würde. Do sehen andere die Zustimmung auch. Zur Ergänzung: wir hatten sie ja ursprünglich genau deswegen recht weit geöffnet, um die +1-Postings abzuleiten. Wir nehmen es aber aktuell so wahr, dass diese Funktion in kontroversen Diskussionen das Klima eher verschärft. Es führt zu stärkerem Lagerdenken. Und das finden zumindest wir nicht erstrebenswert.
  11. Das übernehme ich grade, dazu etwas von Ma Kais letztem Post und etwas, dass ich IRGENDWO (das find ich eh nie wieder) gelesen hatte: Es kam nun schon öfter mal ein Satz derart: "Ich habe keine passende/kompatible/... Runde gefunden" Es heisst da ja nicht mal, dass jemand KEINE Runde gefunden hat, nur keine für ihn passende. Sei es nun wegen der Gegend, den Gradangaben oder etwas anderes. Zusammen mit dem anderen Strang, was sich denn in den letzten Jahren an den Runden geändert haben könnte: - Nun, langgespielte Abenteurer sind nun vom Grad her sehr hoch - Man kennt schon viele Gegenden, manche mag man, manche nicht - Man hat einen Fundus an reinen Con Charakteren erschaffen, die man unbedingt spielen möchte Unterm Strich heisst das doch auch, dass nicht nur volle Runden (und egal wie sie voll geworden sind) die eigene Auswahl einschränken, sondern natürlich auch die eigenen Bedürfnisse, in meiner These getrieben durch die eigenen Charaktere. Also stelle ich zur Diskussion: Man kann das Angebot an Spielrunden für einen selber erhöhen, in dem mehr flexiblere Charaktere dabei hat, statt nur einen Grad 12 Totenbeschwörer Und woher sollen die mehr und flexiblen Char kommen? Äh, man baut sich welche? Ich bau mir keine Char. Ich erstelle nach Einer Idee einen Char und spiele diesen dann. Das nennt man gemeinhin szenetypisch 'bauen'.
  12. @Dyffed: nein, das interpretierst du falsch. Ich wollte dir nur widerspiegeln, was bei mir ankommt. Ich habe deinen argumentativen Teil mit Interesse gelesen, teile aber deine Schlussfolgerung nicht. Ich hatte gehofft, dir klar zu machen, dass es das aufgebaute Feindbild gar nicht gibt. Es geht nicht darum, irgendjemandem was wegzunehmen. Diese Behauptung kam fast ausschließlich aus der (radikalen) Befürworterseite. Ja, ich erkenne gerade auf der Befürworterseite vor allem eine emotionale Grundhaltung, die dann mit vermeindlichen Fakten bestätigt werden soll. Im Prinzip also eben ziemlich das gleiche, was z.B. du bei der Gegenfraktion zu erkennen meinst. Meine These ist, dass beide Seiten sich emotional angegriffen fühlen. Anders kann ich mir viele Beiträge, insbesondere das beliebte Nachtreten, nicht einordnen. Ich glaube, vor allem die Befürworter haben sich eine Chimäre aufgebaut, gegen die sie anargumentieren. Aber ja, in der Debatte geht es vor allem um Emotionen, und zwar auch bei euch. Fakten unterliegen immer der Interpretation. Und die können eben auch einander widersprechen. Und, so schwer es oft tut, trotzdem beide wahr sein. An der mangelnden Bereitschaft, das hinzunehmen, scheitert die Debatte bisher. Wie gesagt, das ist meine Wahrnehmung der Gesamtdebatte.
  13. Thema von Degas wurde von Kazzirah beantwortet in Neues im Forum
    Ich sehe es als Konsequenz der angelsächsischen Wirtschaftsphilosophie. Wenn jeder sich selbst hilft, ist allen geholfen. Also nur durch Egoismus kommt auch die Gruppe weiter. (siehe auch Tomás Sedlácek: „Die Ökonomie von Gut und Böse“) Ja, das hängt da durchaus eng zusammen. Waren ja großteils die gleichen Akteure...
  14. Thema von Degas wurde von Kazzirah beantwortet in Neues im Forum
    Ich nehme es auch so wahr. Bei Frank Schirrmacher habe ich die spannende These gelesen, dass diese Denkweise letztendlich Resultat des Kalten Krieges und der Spieltheorie ist. Die Berechnungen der Gegnerseite ging im Kalten Krieg davon aus, immer nur den worst case anzunehmen, jedem Teilnehmer wird unterstellt, einem nur das schlechteste zu wollen und daher in jedem Kompromiss erst einmal eine Falle zu erkennen. Mittlerweile hat sich diese Weltsicht tief in unser Massenbewußtsein eingegraben und wir glauben selbst daran. Das perfide daran ist, dass es als selbsterfüllende Prophezeihung funktioniert. In dem Bild funktioniert nur maximaler Egoismus, weil nur der Erfolg verspricht, weil man vom.Gegenüber auch nichts anderes erwarten kann.
  15. @Dyffed & Ma Kai: Das interessante für mich ist, ich kann es genauso zurückspiegeln in der Wahrnehmung. Nur dass die wahrgenommenen Rollen genau andersherum besetzt sind. Was mich an der ganzen, sehr deutschen Diskussion so ärgert, ist das transportierte Gefühl, dass manche andere Meinungen nicht existieren lassen möchten. Das befremdet mich zutiefst. Ich unterstelle jedem hier in der Diskussion, dass er gute und richtige Gründe für seine Position hat. Ich muss dabei aushalten, dass manche davon meiner Sicht widersprechen. Mir ist aber wichtig, diese kennenzulernen, nur damit kann ich verstehen, warum manches, mir völlig selbstverändliche, für andere kaum erträglich ist. Es ist für mich Zeichen des Respekts voreinander, dieser anderen Sichtweise Raum zu geben und mich darauf einzulassen. Vielleicht ergibt sich dadurch ein Weg, mit dem alle Seiten Leben können. Spreche ich der anderen Seite jede Legitimität ab, bezeichne deren Wahrnehmung als gar falsch, stelle ich mich gegen jede Übereinkunft jenseits des totalen Sieges. Das ist, leider, der Eindruck, den gerade Dyffed und du mir hier vermittelt haben. Ich weiß, dass dieser Eindruck nicht mit eurem Selbstbild übereinstimmt und ich kenne euch beide auch anders. Aber gerade das hat mich persönlich eben noch mehr irritiert. Gleichzeitig aber geholfen, immer wieder innerlich eure Worte zu relativieren. Denn ich bin mir wie gesagt sicher, dass ihr diese meine Wahrnehmung nicht intendiert habt, ja, dass sie euch teilweise gar nicht bewußt war. Eskalation gab es bei allen Beteiligten, meist, so behaupte ich, vom jeweiligen gar nicht so intendiert. Ich denke, insgesamt läuft die Organisation doch sehr gut. Das heißt aber eben auch, dass es gut ist, wenn man über individuelle Wahrnehmung davon redet und frühzeitig schaut, wie man etwas noch besser machen kann, wie sehr unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt werden können, ohne bei anderen Ängste zu schüren. Ich habe persönlich was gegen von oben festgelegte Lösungen, Eigenverantwortung ist mir wichtig. Aber gerade deswegen muss ich auch daran denken, wie ich meine Interessen umsetze, ohne die anderer einzuschränken. Dazu muss ich bereit sein, deren Sicht zu akzeptieren.
  16. Für mich kann ich eine Vorabsprache eher als Spieler denken, als Spielleiter hilft mir persönlich das gar nicht weiter.
  17. @gegnar: Ach, alter Vorurteilsverderber. Aber ja, ich find's spannend, welche psychologischen Effekte hier zu verfolgen sind. Zu meiner Abstimmung: die Existenz von Vorabsprachen hat keine Auswirkung auf meine Bereitschaft zu leiten. Ich finde Verbotslösungen generell aber doof.
  18. Ich finde die Formulierung gut. Sie ist offen in beide Seiten, integrierend. Es macht deutlich, dass es sie gibt und wie man daran teilhaben kann, dass diese Teilnahme keine Zugehörigkeit zu einem geschlossenen Zirkel voraussetzt und dass man auch ohne Vorabsprache genug Spielrundenangebot finden kann.
  19. Deine erste Einlassung ja, aber dann kam das: Die folgenden Beiträge gingen auch in die Kerbe, GlobMods handelten willkürlich und parteiisch. Warst nicht der einzige, aber der erste.
  20. Hängt immer von der Begründung ab. Ja, alles korrekt gewesen. Nur musst du natürlich sehen, dass wir da auch eventuell intern diskutieren. Und eventuell dann doch zu einer anderen Meinung kommen und die dann umsetzen.
  21. Wenn bei der Moderation mein Titel erhalten geblieben wäre hätten wir jetzt diese Diskussion nicht. Hättest Du gleich in den richtigen Strang geschrieben und nicht doppelt eröffnet auch nicht. Da ich den Strangtitel des alten Stranges nicht ändern konnte habe ich als Kontrapunkt einen neuen Strang aufgemacht! Wenn dir dein Titel so wichtig ist, hättest du auch einfach einen Globmod deiner Wahl fragen können, ob das möglich wäre... Die Fusion ist völlig im Rahmen des hier üblichen gewesen. Der ältere Strangtitel bleibt im Regelfall erhalten. Ganz ehrlich, ich versteh die Aufregung nicht. Und die ganzen Unterstellungen erst recht nicht.
  22. @Alas: sehe ich hier nicht so. Beide Stränge sind so angelegt, dass sie gerade einseitig sein sollen. Meinungen müssen auch mal unkommentiert vorgebracht werden können.
  23. Wir brauchen trotzdem keine Zwei Stränge, in denen die Vorabsprachenanhänger ihre Argumente doppelt darlegen. Meinetwegen kann der alte Strang auch den Titel: 'Argumente für Vorabsprachenfanboys' und den anderen 'Argumente für Vorabsprachenhater' bekommen. Generell finde ich sinnvoll, dass es getrennt gesammelt wird. Mir hat der Pro-Strang geholfen, zumindest etwas nachzuvollziehen, wieso Vorabsprachler nicht völlig asozial sind. Vielleicht hilft der andere ja in der anderen Richtung. Das geht aber nur, wenn die andere Meinung dort erst einmal hingenommen wird und nicht relativiert.
  24. Ich kann sie ja trotzdem blöd finden, auch und gerade weil es Egoisten gibt, die so handeln. Ich find gerade doof, dass andere das machen. Gäbe es sie nicht, müsste ich sie nicht als doof empfinden. Meinetwegen könnten Rundenzusammensetzungen auf Cons auch komplett ausgewürfelt werden. Fände ich viel spannender und meine Vorfreude maximal steigernd.
  25. Ich sprach daher ja auch von gefühlt unplausiblem Verhalten. Der Konflikt entsteht, wenn ein Spieler etwas tut, was aus seiner Sicht gut rechtfertigenbar ist, für einen anderen beteiligten Spieler aber nicht. Oder genauer: Für Spieler A ist Handlung X hinreichend plausibel, für Spieler B nicht. Die Plausibilitätskriterien sind dabei individuell verschieden und im Konfliktfall nicht übereinzubringen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.