Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Nach dem Erscheinen von nun ja bereits 3 Spielen, die sich mit Städten im römischen Imperium beschäftigen sollte man sich ja mal mit dem Thema beschäftigen. Die Römer Civ City Rome Caesar IV Sind ja nun erschienen. Wie findet Ihr die Spiele ?? Habt Ihr passende Tipps bei den Spielen ?? Die Römer ist für mich ein drolliges Spiel, welches auf sehr einfachen Level den Einstieg in die Errichtung von Städten ermöglicht. Die Grafik ist einigermaßen ansprechend, aber die Optionen für die Spieler sind sehr begrenzt. CivCity Rome bietet Optik vom Besten. Man kann auch in die einzelnen Gebäude blicken um dort das Leben zu verfolgen. Die jeweiligen Familien mit Kindern haben ihre entsprechenden Bedürfnisse, so dass man eine Vielzahl von Industrien und Läden benötigt um anspruchsvolle Palastbereiche zu errichten. Caesar IV ist optisch eigentlich noch schöner geworden und bietet eine sehr lebendige Stadt mit netten Details. Wenn Gebäude verbessert werden erscheinen Bautrupps, die Gerüst errichten und man sieht die Arbeiter das Gebäude ausbauen. Die Steuerung ist etwas fisseliger aus meiner Sicht.
  2. Wulfhere

    München

    Wir werden sicher etwas länger da sein.... Ich hab ja nur 5 Minuten heim.......
  3. Haben wir damit alle für die Sagenwelt relevanten Hauptgötter abgedeckt ?? Welcher Gott hat mit wem ein Problem oder eine Abneigung.
  4. Zeus jüngster Sohn des Kronos und der Rheia, Oberster der Götter, Göttervater, König des Olymps, Himmelsgott und Beherrscher der Naturgewalten (Blitz und Donner, Wetter allgemein) - Adler; Blitzbündel, Zepter Hera , seine Gattin und Schwester, Königin des Olymps, Beschützerin der Frauen, der Ehe und Familie - Pfau; Zepter, Diadem, Schleier Poseidon , sein Bruder, Gott des Meeres, der Erdbeben und Pferde - Fisch, Delphin; Dreizack Demeter, seine Schwester, Göttin der Erde, des Ackerbaus und der Sitten (Getreide und Fruchtbarkeit) - Goldener Ährenkranz, Fackel, Korb mit Pfirsichen oder Blumen. Hermes , sein Sohn von Maia, der geflügelte Götterbote, beschützte Handel, Verkehr, Wanderer, Boten, Diebe - Flügelkappe, Flügelschuhe Athene , seine Tochter von Metis, die Göttin der Weisheit, Schutzherrin der Helden, der Städte, des Ackerbaus, der Künste und Wissenschaften, des Handwerks und des (strategischen) Krieges und des Friedens - Eule; Ölbaum, Helm, Speer Ares , sein Sohn von Hera, Gott des Krieges und der rohen Gewalt - Schwert, Schild, Helm Aphrodite , seine (Adoptiv-) Tochter (von Dione), Gemahlin des Hephaistos, Göttin der Schönheit und der Liebe - Schwan, Gans, Taube; Muschel, Gürtel, Spiegel Apollon , sein Sohn von Leto, der schöne Gott der Musik, der Sonne und des Lichts [zusammen mit Helios] und der Weissagung - Bogen, Köcher, Kithara Artemis, seine Tochter von Leto, Zwillingsschwester von Apollon, Göttin der Jagd, der wilden Natur und des Mondes [zusammen mit Selene] - Hirschkuh; Mondsichel, Bogen, Köcher Hephaistos , sein Sohn von Hera, der klumpfüßige Gott des Feuers und der Schmiedekunst (Schmiede) - Schmiedehammer bzw. -zange Hestia , seine älteste Schwester, Göttin des Herdfeuers und der Familieneintracht Hades Gott der Unterwelt, Bruder des Zeus
  5. So ich dachte bei einer Skala von + / ./. 20 hat der Status keine Auswirkung auf die möglichen Aktivitäten der Götter. Wie ist es bis 40 bis 60 bis 80 bis 90 bis 100
  6. Wulfhere

    München

    Als Griff eines Säbels
  7. Gibt es nicht auch was wie Eid ?? Wenn auch ohne Regelbuch meine ich, daß ist stärker und könnte passen. PS: Offtopic Es wird an einer neuen Auflage gearbeitet.
  8. Wulfhere

    München

    Ich werde wohl ab 18:30 da sein und ein Regelwerk dabei haben. Zum Erkennen..
  9. Wulfhere

    München

    i.O.
  10. Wie wäre hier die Brotherhood zu lösen ?? Loyalität scheint mir etwas schwach für diesen Verein..
  11. Konzernzugehörigkeit Um die Zugehörigkeit zu einem der fünf Konzerne ( Capitol , Bauhaus, Cybertronic, Mishima oder Imperial ) regeltechnisch aufzuzeigen ist der Vorzug : Verbündeter (Konzern) obligatorisch. Gleichzeitig ist der Nachteil : Loyalität : (Konzern) zwingend zu wählen.
  12. Wulfhere

    München

    Ich auch hehe...
  13. Wulfhere

    München

    Nächste Woche Dienstag ?? Um 20.00 Uhr Platz is da genug.
  14. Wulfhere

    München

    Dann aber am Wochenende, das könnte länger dauern....
  15. Wulfhere

    München

    Rotkreuzplatz Yssenegger ?? Laimer Platz Rotwild ?? so spontan
  16. Die Idee wäre nun eine Skala von +100 bis ./. 100 pro Gott einzuführen. Innerhalb dieser Grenzen gibt es in 10er ?? Schritten jeweils Optionen für die SL wie diese auf Handlungen der SpF alus Sicht des Gottes regieren können / sollten. Gleichzeitig wird beim Erreichen eines gewissen Punktestandes automatisch der Punktestand gegenüber einem anderen Gott angepasst. Lieblinge des Zeus sind ja in den Sagen oft sehr unbeliebt bei Hera etc. Wie ist diese Idee ??
  17. Wulfhere

    München

    Im Prinzip gerne Wäre dann die Frage wann und wo.
  18. So um den ägyptischen Pantheon und seine Priester für dieses Setting mal zu vertiefen. Ist diese Auswahl an Gottheiten ausreichend um einen Einblick für Spieler zu bieten ? Sind Gottheiten eigentlich unwichtig und zu streichen (insbesondere im Hinblick auf die Epoche) Ich will versuchen, die Gottheiten als eigene Personen erscheinen zu lassen, die ggfls. Auch aktiv eingreifen können. Der Bereich der Kulte muss deutlich erweitert werden um eventuellen Priestern einen Hintergrund zu bieten innerhalb dessen sie agieren können. Gibt es z.B. Informationen über eine Art Wanderjahre für Priester
  19. 7.Religion Götter und Glaube Götter Die Götter des ägyptischen Reiches stellen einen Pantheon, der an Macht und Einfluß den Göttern des Olymp gleichzustellen ist. Amun-Re Der oberste Reichsgott ist mit der Göttin Mut vermählt und Vater des Chons (Mondgott). Der widderköpfige Sonnengott segelt mit seiner mächtigen Barke von Osten nach Westen über den Himmel. Kult Die mächtigen Haupttempel seines Kultes befinden sich in Karnak und Luxor. Osiris Der falkenköpfige Gott des Todes ist mit der Göttin Isis vermählt. Er wurde von seinem Bruder Seth betrogen und getötet. Seth steckte seinen Körper in eine Kiste und warf ihn in den Nil, wo er schließlich von seiner Gattin Isis gefunden wurde. Als diese unterwegs war, wurde sein Körper von Seth zerstückelt. Diese schuf einen Körper aus Wachsm, damit die Priester des Osiris die Möglichkeit der Anbetung des Gottes bekamen. Als Isis das letzte Teil des Körpers von Osiris gefunden hatte, klagte sie so laut, das Re der Sonnengott Mitleid hatte und Toth und Anubis sandte. Diese mumifizierten Osiris und Isis schenkte ihn den Hauch des Lebens. Doch war es ihm verboten im Land der Lebenden zu verweilen, so mußte er in die Unterwelt hinabsteigen und richtet dort als König der Unterwelt die Seelen der Verstorbenen. Kult Sein Haupttempel und Grabmal befindet sich in Abydos. Isis Die Gattin und Schwester des Osiris wird den Ennead von Helioplolis zugerechnet. Als Personifikation des Thrones und Göttin des Todes verfügt sie über große Macht. Als sie den Körper von Osiris nach seiner Ermordung rettete wurde sie von ihrem Toten Gatten schwanger und zog sich in die Sümpfe des Deltas zurück, wo sie ihren Sohn Horus gebar. Hier erzog sie ihren Sohn im Geheimen und konnte ihn von Seth versteckt halten. Dieser besiegte später Seth und wurde der erste König des vereinigten Ägypten. Als Mutter von Horus wird sie als Mutter und Beschützerin des Pharao verehrt. Kult Ihr Haupttempel befindet sich auf der Insel Philae südlich von Elephantine. Als Beschützer des Pharao verfügen die Priester der Isis über großen Einfluss am Hof. Horus Horus wurde in zahllosen Inkarnationen bereits seit den frühesten Tagen des Reichs verehrt. Ein Gelehrter erklärte zurecht, dass es so viele Inkarnationen des Gottes wie Pharaonen gibt. Der Sohn der Isis und des Osiris, regiert durch den Pharao als sein Gefäß das Reich. Auf diesen Weg kann Horus direkt auf der Erde wandeln und agieren. Mit seinem Rivalen Seth verbindet ihn eine „ewige“ Feindschaft, da dieser seinen Vater Osiris tötete. Kult Anubis Der schakalköpfige schwarzhäutige Gott des Todes. Seine wachsamen fixierenden Augen wägen das Schicksal seines Gegenübers. Er wiegt das Herz der Verstorbenen gegen die Feder der Wahrheit [ma'at]. Wenn die Seele leichter als die Feder ist, wird sie Osiris präsentiert. Sollte sie schwerer sein, wird sie an Ammit verfüttert und zerstört. Seine Herkunft ist ein Mysterium, so gelten sowohl Ra als auch Osiris als seine Väter. Kult Einer seiner bedeutendsten Tempel befindet sich in Abydos und wurde von Pharao Ramses II errichtet. Anubis wird im ganzen Reich verehrt, das Zentrum seines Kultes finden man aber in der Stadt Cynopolis im oberen Ägypten. Priester des Anubis sind für die Zeremonie der Öffnung des Mundes verantwortlich, welche die Sinne der Toten erneuert. Standardgebetsformel : Eine Gabe welche vom König zu Anubis gegeben, der auf seinem Berg sitzt und der Herr der Nekropolen ist…. Hathor Die kuhköpfige Göttin der Liebe und der Freude. Sie gilt als Gefährtin des Horus. Kult Toth Der hundeköpfige Patron der Schreiber und Gelehrten wird auch unter seinem ursprünglichen Namen Djeheuty verehrt. Der Gott der Weisheit und der Schreibkunst wird meist mit einem Schreibbrett und einem Griffel dargestellt. Der Sohn des Seth entsprang dem Kopf seines Vaters und gilt als treuer Verbündeter des Gottes Horus gegen seinen Vater. Er unterstützt Horus bei seinen Ansprüchen auf den Thron, da Seth mit dem Mord seine Ansprüche auf die Herrschaft verwirkt habe. Thoth gilt als erfahrener Verhandlungsführer und Friedensstifter. Bei Streitigkeiten der Götter wird oft sein Rat gesucht. Er ist beim Übergang der Seelen in der Halle der zwei Wahrheiten mit Anubis als Richter tätig. Toth befragt die Seelen und wägt ihre Taten ab, bevor ihr herz gewogen wird. Kult Bastet Die katzenköpfige Göttin ist die Schutzherrin der Magie und der Katzen. Die Tochter des Ra zählt zu den Augen des Ra und gilt als Rächerin, da sie Tod und Verwüstung zu den Feinden des Reiches und der Götter bringt. Kult Das Zentrum der kultischen Verehrung befindet sich in der Stadt Bubastis im Deltagebiet. In der Stadt finden einmal im Jahr ausgedehnte zeremonielle Feiern zu ehren der Göttin statt. Eine Besonderheit der Stadt bilden die Friedhöfe für die heiligen Katzen. Ihr löwenköpfiger Sohn Mihos wird in ihren Tempeln als Aspekt verehrt. Seth Der hyänenköpfige Gott wurde unter Sethos I (dem Vater von Ramses II) als oberster Reichsgott verehrt. Er gilt als Herr der Wüsten und der fremden Lande und wurde auch von den Hyksos als oberste Gottheit verehrt. Kult Sokar Der falkenköpfige Gott ist der König der Stadt der Toten. Er wurde von Osiris aus seiner Aufgabe als Gott der Toten verdrängt und gilt als Verbündeter des Seth. Seine Gefährtin die löwenköpfige Göttin Sakhmet unterstützt ihn bei seinem Streben nach Macht. Er gilt als Beschützer der Handwerker und Balsamierer, welche die Toten auf ihrem Weg in die Ewigkeit begleiten. Kult Neben seinen Tempeln in Memphis, wo er als Schutzherr der Nekropolen verehrt wird, ist das Zentrum seiner Verehrung vor allem in Theben zu finden. Das jährliche Festival zu seinen Ehren dient der Bestätigung der Herrschaft des Pharao. Sein Abbild wird hierbei auf dem gesegneten Boot henu den Gläubigen präsentiert. Ptah Der Schöpfergott der Stadt Memphis gils als der Schutzpatron der Handwerker und Künstler. Er erscheint als mummifizierter Mann, der in seiner freien Hand ein Szepter trägt. Er gilt insbesondere als Beschützer der Steinmetze und genießt in deren Rängen große Verehrung. Kult Durch die enge Bindung des Kronprinzen an den Tempel des Ptah erfolgt ein zunehmender Machtzuwachs der Priester Meret-Seger "Sie welche die Stille liebt" ist die Schutzgöttin des Tales der Könige. Die Kobragöttin vergiftet jeden Frevler, der die Ruhe der königlichen Gräber stört. Meret-Seger erscheint auch als Skorpion mit dem Kopf einer Frau. In dieser Inkarnation wird sie vor allem von den Bewohnern der an das Tal angrenzenden Dörfer verehrt, die als Arbeiter bei der Errichtung der Grabmäler tätig sind. Die "Herrin der Hügel" straft all jene die Verbrechen im Tal begehen. Wenn jedoch derjenige seine Taten bereut, zeigt sie sich gnädig und heilt seine Wunden. Kult Die faktisch nur im Gebiet des Tal der Könige ansäßige Priesterschaft verfügt mit der Bruderschaft der Stille , den Wächtern des Tales, über einen kampferprobten Arm von Kriegern und Meuchlern die im ganzen Reich gefürchtet sind. Astarte Die ursprünglich von den Phöniziern verehrte kriegerische Göttin genießt bereits seit mehreren Generationen die besondere Verehrung der Angehörigen des Streitwagenkorps. Sie gilt auch wegen ihres Aspektes als Fruchtbarkeitsgöttin als Beschützerin der königlichen Pferdeställe. Die Göttin wird meist auf ihrem Schlachtross mit einem Speer dargestellt. Kult Die wenigen Priester findet man nur im direkten Umfeld der Stützpunkte des Streitwagenkorps in Piramesse und der Gestüte des Pharao. Aufgrund der besonderen Hinwendung des Adels zu den Pferden genießt die Priesterschaft ein hohes Ansehen bei den jüngeren Adeligen. Sekhment „Die Mächtige“ wird als löwenköpfige Frau dargestellt. Die Gattin des Ptah ist eine Göttin des Krieges und der Rache. In ihrer Aufgabe als „Auge des Ra“ wurde sie vom Sonnengott entsandt um Menschen zu bestrafen, die sich gegen Ihn verschworen hatten. Sie führte diese Aufgabe aber mit solch einer Begeisterung aus, das sie beinahe die gesamte Menschheit auslöschte. Sie konnte nur gestoppt werden in dem sie riesige Mengen Bier zu trinken bekam, welches wie Blut gefärbt war. Im Kriegsfall begleitet sie den Pharao in die Schlacht und tötet seine Feinde durch Pfeile. Als „Herrin der Pestilenz“ ist sie die Bringerin von Seuchen und Krankheiten, versucht aber auch diese Krankheiten zu heilen. Kult Das Zentralheiligtum der Priesterschaft befindet sich in der alten Hauptstadt Memphis. Suchos/Sobek: Herr über die Zeit und das Schicksal - tritt als Krokodil oder krokodilköpfiger Mann auf - da Krokodile in einigen Gegenden als böse angesehen und deshalb verfolgt wurden, kam es wohl immer wieder zu Konflikten mit den Anhängern des Gottes Kult Stierkulte von Apis, Mnevis und Buchis: Traten als Boten und Herolde anderer Götter auf - Stierfriedhöfe in Alexandria und Armant - der Stierkult gehört zu den ältesten des Landes Reich der Toten Während der Übergangsphase der Seelen der verstorbenen von der körperlichen Welt zur spirituellen Ebene Duat muss ein komplexes System von magischen Ritualen und Schlüsselwörtern verwendet werden. Hierzu erhalten die Körper der Verstorbenen eine Kopie des Buches der Toten oder der relevanten Passagen. Um den letztlichen Übergang zu erreichen müssen die Seelen jedoch die Halle der zwei Wahrheiten durchlaufen. Hier werden ihre Taten von Toth beurteilt und ihr Herz von Anubis mit der Feder der Wahrheit gewogen. Dies wird von 45 Richtern überwacht und erst wenn sie beide Prüfungen bestehen werden sie vor Osiris geführt. Sollten sie bei diesen Prüfung versagen werden die Seelen Ammit übergeben und vernichtet.
  20. 5. Gesellschaftsordnung
  21. 4. Städte Hattusa Stadtplan von Hattusa Die Hauptstadt des Reiches in Ostanatolien zeichnet sich vor allem durch seine günstige strategische Lage aus. Im Zentrum befindet sich ein an drei Seiten steil abfallendes Felsplateau. Der im Nordwesten gelegene Fluß mit seinem fruchtbaren Umland ermöglicht eine intensive Landwirtschaft, welche die Versorgung der Bevölkerung sichert. Das östliche Areal wird durch steil abfallende Schluchten gesichert, die jeden Angriff stopppen können. Die Stadt wurde allerdings vor ca. 300 Jahren von nördlichen Stämmen erobert und zerstört und verlor für lange Jahre ihren Status als Hauptstadt des Reiches. Der innere Palast Punkt 33 mit seinem ca. 260 Meter auf 150 Meter bildet das Machtzentrum des Reiches und dient als Königsburg und Zitadelle. Hier findet man die Wohnquartiere des Taberna sowie die Große Versammlungshalle und die Bibliothek. Das schwerbefestigte Areal verfügt über eine eigene Wasserversorgung und ist nur über zwei Tore zugänglich. Wenn man die Anlage durch das Südtor betritt und durch den Vorhof in den unteren Burghof schreitet, bietet sich dem Besucher ein eindrucksvolles Bild mit zahlreichen offenen Hallen, deren Säulen auf Löwenköpfen ruhen. Wenn man nun weiter in den mittleren Burghof geht findet man die Zugänge zur Bibliothek, sowie der Versammlungshalle und den Wohnquartieren. In der Oberstadt findet man die Wohnquartiere der Adeligen und Priester, sowie zahlreiche Tempel, die dem Taberna bei den jährlichen Prozessionen die Reisen zu den den verschiedenen Teilen des Reiches symbolisch ermöglichen. Die Oberstadt wird derzeit stärker befestigt, ferner werden eine Reihe neuer Tempel errichtet. In der Unterstadt, findet man den Zentraltempel des höchsten Götterpaares des Reiches. Die Sonnengöttin Arinna und der Gewittergott Tarhunna haben hier das Zentrum ihrer Verehrung und das wichtigste Heiligtum. Der eigentliche Tempel umfaßt zwar nur ein Areal von 65 mal 42 Meter, durch die zahlreichen angrenzenden Magazine und Verwaltungsbereiche bildet er aber fast eine eigene Stadt. Hier befindet sich eine assyrische Handelsniederlassung karum, die am nördlichen Stadtrand liegt. Die in der Unterstadt lebende Bevölkerung besteht meist aus Dienstpersonal und fremden Besuchern der Hauptstadt. Halab Aleppo Die Stadt dient als wichtiger Handelsplatz und bedeutendes Kultzentrum in Mittelsyrien und wird direkt von der Familie des Großkönigs kontrolliert. Die bereits seit mehr als 700 Jahren bekannte Stadt konnte über Jahrhunderte ihre Unabhängigkeit bewahren. Erst vor ca. 200 Jahren geriet das Gebiet entgültig unter die Kontrolle der Hethiter und wurde zur Hauptstadt der Provinz Halaba. In der Stadt befindet sich das Zentralheiligtum des Gottes Hadad. Karkemisch Die Festungsstadt am östlichen Ufer des nördlichen Euphrat kontrolliert eine strategisch wichtige Furt und wird direkt von der Familie des Großkönigs kontrolliert. Die schwer befestigte Stadt verfügt über einen äußeren und inneren Verteidigungswall und eine zentrale Zitadelle die sich 40 Meter oberhalb der Ufer des Euphrat auf einem Hügel befindet. Ugarit Die nordsyrische Hafenstadt ist seit mehreren Jahrhunderten ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aus dem vorderen und mittleren Orient. Schiffe aus der ganzen bekannten Welt steuern die Stadt an und in ihren Straßen findet man Händler der verschiedensten Völker. Nahe dem Hafen befindet sich das mykenische Viertel, wo man auch Veteranen des Krieges gegen Troja findet. Im Zentrum der Stadt findet man mehrere große Paläste. Trotz dieses beachtlichen Reichtums gilt die Stadt als militärisch bedeutungslos und ist nach seit dem Verfall der ägyptischen Interessen in Nordsyrien ein Vasall des Großkönigs.
  22. 3. Armee Die Armee untersteht direkt dem König und wird im Falle von größeren Auseinandersetzungen auch direkt durch den Herrscher geführt. Sollte der König an anderen Fronten gebunden sein übergibt er den Befehl über größere Kontingente normalerweise einem königlichen Prinzen oder besonders loyalen Gefolgsleuten. Die Standarte der hetithischen Armeen zeigt meist den Sturmgott Tarhunna oder eine gflügelte Sonnenscheibe. Den Kern der Armee bilden die adeligen Krieger, die auf einem Streitwagen kämpfen und hierbei den Wurfspeer als Angriffswaffe bevorzugen. Diese wendigen robusten Wagen werden von einem Krieger und dem Wagenlenker genutzt und von einem Fußkrieger begleitet. Die Hetither sind aber auch bereit ihre Taktik anzupassen und den Fußkrieger auf dem Streitwagen mitfahren zu lassen. Die Begleitkrieger der Streitwagen operieren als Plänkler und Aufklärer und gelten als kampferfahren. Die Armee verfügt auch über kleinere Kontingente von Reiterei durch die verbündeten Vasallenreiche. Hierbei war vor allem die Kavallerie von Troja unter ihren Befehlshaber von legendären Ruf. Der zahlenmäßig stärkste Teil der Armee wird von den Fußtruppen gestellt, die als Speeträger oder Bogenschütze kämpfen.
  23. 2. Regierung Das Großreich der Hethiter besteht aus einem komplexen Gebilde gegenseitiger Abhängigkeiten und Loyalitäten. An der Spitze des Reiches findet sich der Großkönig <Taberna> der als oberster Priester, Richter und Feldheer über eine Anzahl Könige herrscht, die aus den lokalen Herrscherhäusern seines Reiches stammen. Diese Vasallenkönige leisten dem Großkönig einen persönlichen Eid, der aber bei jedem Thronwechsel erneuert werden muß und so meist zu Unruhen und Bürgerkriegen führt. Daneben findet man die Vizekönige von Kadesch und Halab <Aleppo>, die als Angehörige der königlichen Sippe vor allem auf militärischen Gebiet über eine große Selbständigkeit gegenüber der Zentralgewalt verfügen. Gleiches gilt für den Vizekönig von Mira im Westen des Reiches. Die Großkönigin, die Tawanna ist als eigenständige Herrscherin berechtigt in ihrem Namen Verträge für das Reich abzuschließen und ist als oberste Priesterin eine Frau von großer Macht. Der Panku, der "Senat" des Reiches wirkt an den Gesetzen und Verträgen mit und kann sogar über den Großkönig richten. Die Rechte dieser Versammlung beruhen auf der Telipinu einer „Verfassung“ die sich im Kern mit der Nachfolgereglung des Reiches beschäftigt und so den langwierigen Thronstreitigkeiten ein Ende setzen sollte. Hierbei wird der Panku als „Wächter“ dieser Regeln festgelegt.
  24. An welchen interessanten weiteren Schauplätzen spielten eure bisherigen Abenteuer. Wir haben uns eng an die bsher erschienenen Abenteuer gehalten, zwangsweise sozusagen..., daher können wir keine weiteren Welten beisteuern.
×
×
  • Neu erstellen...