Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Sobald die alten Regeln ausverkauft sind, wird Games-In darüber nachdenken müssen. Das wird aber noch ein wenig dauern. Hoch auf der Planungsliste steht dies also nicht. Rainer
  2. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Perry Rhodan
    Es mag Ergänzungs-/Erweiterungsregeln geben, aber die Grundregeln werden beibehalten. Rainer
  3. Heute mal wieder ein Retronaut: eine Riesenkamera zum Erstellen von Panoramabildern! http://www.retronaut.co/2010/11/massed-troops-wwi/ Giant camera c.1900 http://www.retronaut.co "In 1900, George Lawrence built the world's largest camera to take a photograph of the Alton Limited locomotive. The camera weighed 1400 pounds (640 kg) Weiterlesen...
  4. Der Verlag Games-In in München hat die Rechte für das PERRY RHODAN-Rollenspiel erworben und wird auf Grundlage der existierenden Regeln neue Produkte herausbringen! Die erste Veröffentlichung wird eine leicht überarbeitete Neuausgabe des Demetria-Quellenbands sein, in dem sich nun das Abenteuer "Das Geheimnis von Chondyr" befinden wird. Auch die nächsten Bücher werden in diesem "frühen" Zeitraum der PERRY RHODAN-Serie angesiedelt sein. Neben Bänden zu den beiden anderen Zyklen zu PERRY RHODAN ACTION dürfen wir uns vor allem auf die Veröffentlichung des hier im Forum koordinierten Quellenbands zum Zweiten Imperium freuen. Die entsprechende Webseite ist noch "in der Mache" - wir werden berichten, sobald sich etwas tut. Rainer
  5. Gestern Abend auf dem Plan: die endgültigen Seitenverweise im Text von "Das Mädchen aus der Themse". Sowas kommt immer am Ende. Und man ärgert sich dann meist, warum man so gründlich war und so oft verwiesen hat ... Weiterlesen...
  6. Oh, ein Coverentwurf für "Das Mädchen aus der Themse" ... Gleich mal schauen ... Weiterlesen...
  7. Zufälliger historischer Fakt: Seit 1837 steht in Mainz die Statue zu Ehren von Johannes Gutenberg. Sie wird bereits 1804 von Napoleon Bonaparte in Auftrag gegeben. Allerdings entsteht erst 1836 nach einem Kunstwettbewerb die eigentliche Statue (ein Werk des dänischen Bildhauers Thorvaldsen), die im Folgejahr auf den von Franz Xavier Geier geschaffenen Sockel gestellt und mit einem dreitägigen Fest eingeweiht wird. Seit 1901 gibt es die Gutenberg-Gesellschaft, deren Ziel es ist, herausragende künstlerische, technische oder wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Druckkunst zu fördern. Weiterlesen...
  8. "Kutsche des Todes", das Kurzabenteuer für den Gratisrollenspieltag, hat mittlerweile einen eigenen Lageplan bekommen. Gerade ist er fertig geworden. Weiterlesen...
  9. Und für den Sonntag: Schönheitstipps aus dem späten neunzehnten Jahrhundert (Englisch)! http://www.mentalfloss.com/blogs/archives/140115 How to Be Handsome: 11 Really Terrible 19th-Century Beauty Tips - Mental Floss http://www.mentalfloss.com 11 Really Terrible 19th-Century Beauty Tips How to be handsome, according to the Encyclopaedia of Astounding Facts and Useful Information of 1889. Weiterlesen...
  10. Bevor es wieder zu dieser Schulung geht, hier noch ein Vergeleichsbild zum Thema "Schule um die Jahrhundertwende": Chemieunterricht am MainzerWIlligis-Gymnasium Weiterlesen...
  11. Wieder ein Retronaut: Bilder aus einem naturwissenschaftlichen Museum von 1984. http://www.retronaut.co/2012/07/model-of-the-moon-field-columbian-museum-chicago-c-1894/ Model of the Moon, Field Columbian Museum, Chicago c.1894 http://www.retronaut.co ... Source: The Field Museum Library Weiterlesen...
  12. Das Foto mit dem Bild vom Kaiser aus der Fortbildung (siehe unseren Beitrag vom 18. August). Es ist natürlich modern nachgestellt. Weiterlesen...
  13. Laut der internationalen Statistikerkonferenz von 1887 gelten Städte mit über 100.000 Einwohnern als Großstädte. Rückwirkend auf 1880 gerechnet (Volkszählung vom 1. Dezember) hat das Deutsche Reiche neben einer Millionenstadt (Berlin mit 1.122.330 Einwohnern) noch 13 Großstädte: Hamburg (289.859), Breslau (272.912), München (230.023), Dresden (220.818), Leipzig (149.081), Köln (144.772), Königsberg (140.909), Frankfurt/Main (136.819), Hannover (122.843), Stuttgart (117.303), Bremen (112.453), Danzig (108.551) und Straßburg (104.471). Nürnberg verpasst mit 99.519 Einwohnern den Großstadtstatus nur knapp. Weiterlesen...
  14. Passend zu London was vom Retronaut - da klappt's auch mit dem Nebel ... http://www.retronaut.co/2011/10/tunnels-of-the-river-fleet/ Tunnels of the River Fleet http://www.retronaut.co 'The River Fleet is the largest of London's subterranean rivers. 'In Roman times, the Fleet was a major river, with its estuary possibly containing th Weiterlesen...
  15. Hab jetzt endlich "The Doom of the Great City" gelesen, eine moralisierende Katastrophennovelle von 1880. Das von Sünden überzogene London wird von einem Todesnebel entvölkert. Der kommt daher, dass die im Londoner Nebel ja immer vorhandenen Schadstoffe, die man normalerweise automatisch aushustet, plötzlich zwölf Mal so stark sind wie zuvor und man sie gar nicht mehr so schnell aushusten kann, wie sie reinkommen. Jawohl. Weiterlesen...
  16. Ah, das Innenlayout von "Das Mädchen aus der Themse" ist fertig! Ist wieder sehr schön geworden, mit einer eigens für die Kampagne neu gestalteten Kopfleiste. Mal sehen, was sich für Vorabdrucke eignet, ohne zu viel zu verraten ... Weiterlesen...
  17. Was uns eine Schülerin aus England mitbrachte ... Weiterlesen...
  18. Aus gegebenem Anlass: Hitzewellen wie heutzutage hätte es um 1880 noch nicht gegeben. Seinerzeit war die maximale Dauer eine Hitzewelle anderthalb Tage, heute beträgt sie das Doppelte. Die Häufigkeit von heißen Tagen hat sich sogar fast verdreifacht. Weiterlesen...
  19. Und mal was Leichtes zur Unterhaltung: Victorian Star Trek per Retronaut: http://www.retronaut.co/2010/12/victorian-star-trek/ Victorian Star Trek http://www.retronaut.co All images by Rabbit Tooth ..... Thank you to Amanda Uren Weiterlesen...
  20. Mehr zum Lehrer im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert gibt es übrigens im Band mit den Zusatzregeln, der zusammen mit dem Spielleiterschirm erscheinen wird. Wir erwarten die Antworten der Spielregeltester bis Ende August. Weiterlesen...
  21. Ich bin ja auch sozial unverträglich, wenn ich meinen Willen nicht bekomme. Rainer
  22. Fortbildung, Teil II: "Vergleichen Sie dieses nachgestellte Bild vom Unterricht vor hundert Jahren mit dem hier von heute. Wo sehen Sie den Hauptunterschied?" Klare Sache. Ich melde mich und sage: "Beim Bild von heute fehlt das Bild des Kaisers an der Wand!" Mittlere Begeisterung. "Das ist der deutsche Kaiser, ja?", fragt die Referentin (Professorin in Kassel). "Ja", sage ich. "Wilhelm II." Zweiter Versuch: "Das erste Bild ist ganz schön düster, außer dem Bild vom Kaiser, auf das fällt Licht. Das zweite ist deutlich heller." Ein Möchtegern-Lacher aus dem Publikum: "Haha, Schule war finster damals, wie?" Ich halte einen kleinen Vortrag. Die Referentin ist überrascht: Über die Lichtverhältnisse hat sich noch niemand Gedanken gemacht. Weiterlesen...
  23. Ja, den Begriff vom Alleinstellungsmerkmal habe ich dann auch benutzt ... Rainer

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.