Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Sicherlich. Nichts spricht dagegen, dass ihr Hausregeln einführt. Den systematischen Grundgedanken hinter der veröffentlichten Regel habe ich weiter oben erklärt, mehr war nicht mein Ziel. Rainer
  2. MIDGARD vergibt keine Erfahrungspunkte für Gegnern geraubte LP, also vergibt es auch keine Erfahrungspunkte für geheilte LP. Das ist systemimmanent logisch. Siehe auch DFR, S. 267f., insbesondere die Erklärung S. 267 unten rechts. Rainer
  3. Die Dateien für "Das Mädchen aus der Themse" sind jetzt endlich im Druck! Weiterlesen...
  4. Auch der Retronaut dieser Woche steht im Zeichen von "Das Mädchen aus der Themse": ein "Londonder Alphabet" aus den Fünfzigern. http://www.retronaut.co/2012/03/london-alphabet-1850s/ London Alphabet, 1850s http://www.retronaut.co "P - The Houses of Parliament which were begun in 1840 and took thirty years to complete were still under construction then, and, consequently, Big Ben is r Weiterlesen...
  5. ... und auch hierzu wieder das PDF ... Rainer Backcover.pdf
  6. ... und heute gibt es den Rückentext ... Weiterlesen...
  7. Und hier ist nun das fertige Titelbild von "Das Mädchen aus der Themse"! Weiterlesen...
  8. "Kutsche des Todes", der "Zusatz" zu "In geheimer Mission" für den Gratisrollenspieltag, ist jetzt im Satz. Neben eineer kurzen Ergänzungsszene zum Abenteuer gibt es die Karten in DIN-A-4. Weiterlesen...
  9. Und wieder das besser auflösende PDF ... Rainer Seite11.pdf
  10. Und hier Teil 2 der Doppelseite. Weiterlesen...
  11. Und hier noch einmal als PDF, das sieht deutlich besser aus. Rainer Seite 10.pdf
  12. Heute gibt es Teil 1 einer Doppelseite aus "Das Mädchen aus der Themse" als Appetitanreger. Teil 2 kommt morgen. Weiterlesen...
  13. Freitag, Retronautentag ... Heute mal was zu frühen Panzerschiffen: http://www.retronaut.co/2012/02/ironclads-1859-1899/ Ironclads, 1859-1899 http://www.retronaut.co "Ironclads were steam-propelled warships protected by armor plates. The rapid pace of change in the ironclad period meant that many ships were obsolete Weiterlesen...
  14. Bleiben wir mal bei der Rheinromantik. Im Jahre 1863 war auch Königin Viktoria am Rhein - während ihrer Hochzeitsreise. Sie mochte aber auch Hochheim - und seinen Wein. Noch heute gibt es im Englischen deshalb das Wort "hock" für Weißwein, das sich aus der englischen Aussprache der ersten Silbe von "Hochheim" ableitet. Weiterlesen...
  15. Habt ihr denn auch schon bemerkt, dass es beim Gratisrollenspieltag ums Rollenspielen geht? Und nicht um Portoersatz? Für 1880 gibt es das bekannte Einsteigerheft mit einer unbekannten (und für den Gratisrollenspieltag exklusiven) Ergänzung, die eines der Elemente von "Das Mädchen aus der Themse" vorbereitet. Rainer
  16. Als Ergebnis des letzten Wandertags bei uns an der Schule empfehlen wir das Museum am Strom in Bingen. Neben einer sehr hübschen Römerabteilung hat es eine durchaus empfehlenswerte Sektion zur Rheinromantik im neunzehnten Jahrhundert. (Zumindest, wenn man kein Zehntklässler ist ...) http://www.bingen.de/de/4/historisches_museum.html Bingen am Rhein - Museum am Strom http://www.bingen.de Aktuelles Wernerkapelle in BacharachMonika KropshoferNeue Sonderausstellung: 'Changing Dream Streams' - Ein Dialog der Welterbelandschaften Mittelrheintal und Wachau... Weiterlesen...
  17. Jetzt ist es nur noch ein Logo. Bei Gelegenheit wird man es auch sehen ... Weiterlesen...
  18. Zufälliger historischer Fakt: Bereits 1831 erforscht René Primevère Lesson die Mysterien der Neukaledonischen Geradschnabelkrähe. Es handelt sich um eine der Vogelarten, bei denen das Gehirn im Verhältnis zum Körper am größten ist. Und sie kann Gegenstände zu Werkzeugen umfunktionieren, um an Nahrung zu kommen. Weiterlesen...
  19. Okay, zugegeben, es ist das noch einmal leicht bearbeitete Innencover ... Rainer
  20. Heute im Angebot: eine Schwarzweißversion des Titelbilds von "Das Mädchen aus der Themse". Weiterlesen...
  21. Freitag ... Retronaut-Zeit ... Heute: der erste Film, auf den in den USA ein Copyright angemeldet wurde (1894): http://www.retronaut.co/2010/07/fred-otts-sneeze-january-1894/ “Fred Ott’s Sneeze”, January 1894 http://www.retronaut.co ""Fred Ott's Sneeze" by the Edison Manufacturing Company was the first motion picture to be copyrighted in the United States. In the five-second film, one Weiterlesen...
  22. Zufälliger historischer Fakt: Am 14. Mai 1881 gründet Rudolph Karstadt unter dem Namen "Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt" ein Geschäft in Wismar. Im Gegensatz zum ansonsten noch weit verbreiteten Handeln wird hier mit (günstigen) Festpreisen gearbeitet, was den schnellen Aufstieg des Unternehmens bedingt. Bis zur Jahrhundertwende entstehen weitere Läden in Lübeck (1884), Neumünster (1888), Braunschweig (1890), Kiel (1893), Mölln (1895) und Eutin (1896). Im Jahr 1900 übernimmt Karstadt zudem 13 Geschäfte seines hoch verschuldeten Buders Ernst. Der frühe Höhepunkt der Karstadt-Kette ist 1912 die Eröffnung des ersten Großstadt-Warenhauses in Hamburg (Mönckebergstraße) mit einer Verkaufsfläche von etwa 10.000 Quadratmetern. Weiterlesen...
  23. Heute kam die überarbeitete Version von "Im Bann der Mumie", einem der älteren, bislang noch unveröffentlichten Abenteuer aus der Erstauflage. Es wird im Band zum Übernatürlichen erscheinen. Die Überarbeitung macht einen sehr gelungenen Eindruck. Weiterlesen...
  24. Kryptischer Beitrag des Monats: Logos. Viele Logos. Mit Büchern. Und Schlüsseln. Und einem Schnurrbart. Weiterlesen...
  25. Unser derzeitiger Favorit für den Titel des Bandes mit den Zusatzregeln: "Doctor Nagelius' Wohlfeile Handreichungen zur Erschaffung von Kuriositäten, Faktoten und Heroen" Das kann man dann später wunderschön zu "Handreichungen" abkürzen ... Weiterlesen...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.