-
Gesamte Inhalte
13336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Olafsdottir
-
Aus dem Manuskript des k.u.k. Quellenbandes ergibt sich direkt eine Sache, bei der wir um Mithilfe bitten möchten: Der Band wird im Appendix eine Reihe von "durchschnittlichen" Nichtspielerfiguren haben, die mit ihren Spieldaten immer dann eingesetzt werden können, wenn die Spielleiterin eine bestimmte Art Figur benötigt (sagen wir, eine Krankenschwester oder einen Verkäufer), aber sich keinerlei Gedanken über die Spieldaten gemacht hat - die zum Beispiel bei einer Konkurrenz ja durchaus wichtig werden können. Es handelt sich um sechs Seiten Text - das ist zwar überschaubar, aber wenn man mehrere Stunden daran sitzt, übersieht man gern etwas. Mag also noch jemand über diese Spielwerte schauen und auf Fehlersuche gehen? Wir reagieren auch durchaus wohlwollend auf Ergänzungsvorschläge. Wir immer, können wir kein Geld bieten, wohl aber eine Erwähnung im Impressum. Weiterlesen...
-
Man mag es kaum glauben - aber der erste "Durchlauf" durch das Manuskript zum k.u.k Quellenband ist fertig! Es sind derzeit 326 Manuskriptseiten mit etwas über einer Million Anschlägen - das sieht nach einem dicken Hardcover aus. Vor der Veröffentlichung steht allerdings noch viel Arbeit. Zuerst kommt die Auswahl der Bilder an die Reihe, was bei einem Text dieses Umfangs auch wieder einige Zeit in Anspruch nehmen wird (zum Glück sind gerade Ferien ...). Danach wird noch ein Externlektorat eingeschaltet. Und dann kommt der Satz ... Ob der Band dieses Jahr noch erscheinen kann, ist zweifelhaft. Aber er wird erscheinen. Weiterlesen...
-
Wir haben das PDF zum "Hügelgrab" durch eine leicht geänderte Version ersetzt. Wir haben den Formatierungsfehler im Inhaltsverzeichnis behoben sowie einige Probleme bei der Übersetzung bzw. Schreibung von Namen korrigiert. Auch auf der Umgebungskarte gibt es kleine Korrekturen. Inhaltlich hat sich nichts geändert. Wer die Datei in den letzten drei Tagen heruntergeladen hat, sollte sie am besten mit der neuen Version austauschen. Die Adresse ist immer noch die gleiche: https://www.midgard-1880.de/index.php?article=127 Midgard-1880 / Das Huegelgrab bei Reynoldston http://www.midgard-1880.de Das Historic Fantasy-Rollenspiel der Effing Flying Green Pig Press führt dich ins 19. Jahrhundert und lässt die Zeit der Großen Abenteuer wieder lebendig werden Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: Hier ist etwas für die Alternativweltler unter uns: Verschiedene Entwürfe für die Tower Bridge (1893). http://www.retronaut.com/2014/04/proposed-designs-for-tower-bridge/ Retronaut - 1893: Proposed designs for Tower Bridge http://www.retronaut.com Source: Grace's GuideDesignLondonTower BridgeShare On:Tweet1937: Ernst Henne at the start of his World Landspeed RecordNo More StoriesAbout The AuthorAmandaDeputy CuratorBA (Hons) Visual Culture. I live in Cornwall with my husband, a cat and my books.Related Posts1933: Proposed tower for the 1937 Pa... Weiterlesen...
-
Ganz aktuell und wunderbar zu "Sturm über Ägypten" passend: neue Erkenntnisse zu einem ganz bestimmten Papyrus ... http://web.de/magazine/wissen/mensch/18814746-jesus-verheiratet-umstrittener-papyrus-fund-echt.html#.news_spotlight.War%20Jesus%20verheiratet?.437.677 War Jesus verheiratet? Umstrittener Papyrus-Fund ist echt - WEB.DE web.de Muss die Bibel umgeschrieben werden? Kurz vor Ostern 2014 haben Wissenschaftler der Harvard Universität die Echtheit eines Papyrus-Fragments bestätigt. Daraus Weiterlesen...
-
Apropos Hügelgrab: Wenn wir das denn zusammen mit dem Dampfhammer als Printprodukt herausgeben - wie könnte der Band dann heißen? Wir sind bislang über hoch spannende Titel wie "Abenteuer in Großbritannien" oder ""Britische Abenteuer" noch nicht hinausgekommen. Wer uns einen Titelvorschlag nennt, den wir dann auch übernehmen, erhält ein Freiexemplar! Weiterlesen...
-
Das 1880-Hügelgrab ist online! 27 Seiten, 7,19 MB. Es gibt eine "natürliche" und eine "übernatürliche" Variante. Dank allen, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben! https://www.midgard-1880.de/index.php?article=127 Midgard-1880 / Das Huegelgrab bei Reynoldston www.midgard-1880.de Das Historic Fantasy-Rollenspiel der Effing Flying Green Pig Press führt dich ins 19. Jahrhundert und lässt die Zeit der Großen Abenteuer wieder lebendig werden Weiterlesen...
-
Neu auf der Homepage: "Das Hügelgrab bei Reynoldston", die 1880-Variante des alten MIDGARD-Klassikers. Das Abenteuer ist ein kostenfreier Download: PDF, 27 Seiten, 7,19 MB. Das Hügelgrab bei Reynoldston Rainer
-
Das kann ich dir derzeit noch nicht sagen. Ich melde mich, sobald ich etwas weiß. Rainer
-
Ja, das hab ich noch auf meiner Festplatte. Kann sein, das wir noch etwas damit machen. Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Letzte Woche wurde ja der Eiffelturm 125 Jahre alt. Was wir heute als wichtiges Wahrzeichen von Paris ansehen, wurde damals allerdings gar nicht so positiv aufgenommen ... So schreibt Guy de Maupassant 1890: "Ich habe Paris und sogar Frankreich verlassen, weil der Eiffelturm mich schließlich zu sehr ärgerte. Nicht genug, dass man ihn von überall sieht, nein, er ist überall und in jedem erdenklichen Material erhältlich, in jedem Schaufenster ausgestellt, ein unentrinnbares, quälendes Albdrücken." In einem offenen Brief protestieren damals etwa 300 Intellektuelle gegen den "nutzlosen und monströsen" Turm im Herzen der Innenstadt. Viele Pariser sehen ihn als einen "Schandfleck". An sich ist vorgesehen, das Gebäude nach Ablauf der zwanzigährigen Konzession wieder abzureißen. Dann aber stellt sich der (insbesondere militärische) Nutzen des Turms in der drahtlosen Telegrafie heraus. Zwischen 1896 und 1903 werden zwischen dem Eiffelturm und einigen Pariser Militäranlagen Funkverbindungen geschaffen, 1906 kommt ein Radiosender hinzu. Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: Zeitgenössische Darstellungen der amerikanischen Ureinwohner, 1872. http://www.retronaut.com/2014/04/from-the-history-of-the-indian-tribes-of-north-america/ Retronaut - 1872: From the “History of the Indian tribes of North America” http://www.retronaut.com History of the Indian tribes of North America : with biographical sketches and anecdotes of the principal chiefs. Embellished with one hundred portraits from the Indian Gallery in the War Department at Washington.‘The portraits in this work are not merely pictorial, but exact likenesses of the in... Weiterlesen...
-
Heute kam ein Päckchen aus den USA, von einem Antiquariat. Es enthielt die englische Übersetzung des Romans "La guerre sous l'eau" ("War under Water") von Georges le Faure (1892). Das ist jener französische Revanchismus-Roman, in dem eine Geheimorganisation aus Franzosen, Elsässern, Österreichern und Dänen (!) den Deutschen mit der "Vindex", einem kampfstarken Unterseeboot, mächtig zusetzt. Wir haben den Roman bereits im Compendium (S. 94) sowie in "Das Mädchen aus der Themse" (S. 54) erwähnt - und waren seit über zehn Jahren auf der Suche danach. Der Zustand des Buches ist gar nicht so gut, aber das war uns beim Kauf schon klar. Also muss jetzt der Buchbinder ran - wir wollen das ja nicht nur haben, sondern wirklich auch lesen ... Weiterlesen...
-
Zufälliger historischer Fakt (mit Dank an "Nixonian" aus dem MIDGARD-Forum): Otto von Bismarck gibt 1883 die Weisung heraus, dass der deutsche (preußische) Wetterdienst keine Prognosen mehr machen darf, um nicht "das Feld für böswillige Kritik und für feindliche Bearbeitung der Bevölkerung gegen die Regierung zu vergrößern". Kann man hier nachlesen (Seite 4): http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Broschueren/Wettervorhersage__PDF,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Wettervorhersage_PDF.pdf http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Broschueren/Wettervorhersage__PDF,templateId= http://www.dwd.de Weiterlesen...
-
Das habe ich doch gleich 'mal auf Facebook verwendet ... danke! Rainer
-
In einer alten WunderWelt gab es mal ein Abenteuer ("Kachine Dana"), das kam mit Regeln für Space: 1889 und MIDGARD 1880. Das ging gut. Irgendwann werden wir mit den Machern von Space: 1889 wieder einmal so etwas machen, weil das passt ja schon. Rainer
-
Retronaut der Woche: Die 25 Schritte bis zu einer Heirat in Bildern (1890). Mit der einen oder anderen Lücke bei den Bildern. http://www.retronaut.com/2014/03/the-25-stages-from-courtship-to-marriage/ Retronaut - 1890: The 25 Stages From Courtship to Marriage http://www.retronaut.com (Slide 11 is missing)1. The bashful lover makes his first call2. Second call. Improvement on Call No. 1.3. Third call. Mother wants to know if he is coming4. Waiting for him5. One o’clock in the morning6. Half-past one in the morning7. A quarter to two in the morning8. The proposal9. Showing the eng... Weiterlesen...
-
Die Höchstgeschwindigkeiten von Zügen werden ohnehin in der Realität kaum erreicht, wegen der Streckenbeschaffenheit. Für den k.u.k.-Band habe ich versucht, Zuggeschwindigkeiten aus den Reisezeitangaben in Baedeker's Österreich-Ungarn zu ermitteln: "Die Erstellung einer allgemeinen Regel für die Berechnung von Zugfahrzeiten ist eine eigene Kunst, die neben der Geschwindigkeit der Züge und den Beschaffenheiten der Strecke auch von der Zahl und Dauer der Halte in den Bahnhöfen sowie der Wartezeit auf Anschlusszüge abhängt. Generell wartet ein Zug in großen Bahnhöfen so lange, dass man in Ruhe aussteigen und im Bahnhof etwas einkaufen kann. Rechnet man all dies ein und nimmt die Fahrtzeit von Wien nach Linz (nicht ganz 200 Kilometer) als Anhaltspunkt, kann die Spielleiterin davon ausgehen, dass ein Schnellzug im Durchschnitt pro Stunde eine Strecke von etwa 55 Kilometern zurücklegt, ein Personenzug eine von etwa 30 Kilometern. Als Faustregel zur Berechnung von Zuglaufzeiten reicht dies vollkommen aus." Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Der erste Personenaufzug der Welt (mit Dampfkraft betrieben) wird 1857 in einem fünfstöckigen Hotel am New Yorker Broadway installiert. Die frühen Aufzüge gelten als "bewegliche Räume", mit Teppich, Möbeln und Kronleuchtern. Die Passagiere können sich erst gemütlich hinsetzen, bevor das "Zimmer" mit der Geschwindigkeit von 12 Metern pro Minute abhebt. Zehn Jahre später stellt Leon Edoux auf der Pariser Weltausstellung den Protoypen eines mit Hydraulik betriebenen Aufzugs vor, der eine Geschwindigkeit von bis zu 150 Metern pro Minute erreicht. Diese Art Lift wird ab 1878 in Serie gebaut und findet Aufnahme in Geschäfts- und Wohngebäude. Die Erfindung des Aufzugs ändert das Stadtbauwesen vollständig. Bislang gelten die höchsten Räume in Hotels als unbeliebt, da man das Gepäck die ganzen Treppen hochbringen muss, und in Wohnhäusern sind die oberen Stockwerke der Dienerschaft vorbehalten. Zusammen mit Verbesserungen in der Bauweise setzt nun die Entwicklung zu Großstädten mit Hochhäusern ein. Die Erfindung ist aber nicht umstritten. Noch Anfang des neunzehnten Jahrhunderts machen sich Mediziner Sorgen um die "Fahrstuhlkrankheit", die durch Verschiebung der Organe beim plötzlichen Ruck am Fahrtende hervorgerufen werden könne. Weiterlesen...