Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Wir möchten bei der Überarbeitung von "Donner" auch den Auftrag, der die Spielerfigur nach Alexandria führt, ändern, damit das Abenteuer in unserer internen Chronologie nicht mehr als Teil von "Sturm über Ägypten" läuft, sondern gleichsam daneben. Was könnte man in dieser Zeit denn noch in Alexandria wollen? Weiterlesen...
  2. Und der Nachdruck des Demetria-Quellenbandes. Der unterscheidet sich allerdings nur durch dsa eingebaute Abenteuer von der Erstauflage. Rainer
  3. Wir suchen noch nach einem Namen für die ""Neufassung" von "Vor dem Donner der Kanonen" für die Veröffentlichung als App. "Brennpunkt Alexandria"? "Geheimsache Alexandria"? "Geheimkommando Alexandria"? (Erm ... das klingt wie ein "ZbV"-Roman ...) Weiterlesen...
  4. Nachdem es auf der 1880-Homepage kürzlich wieder zu einigen Problemen beim Versand von Kauf-PDFs sowie bei der Weiterleitung von Mails kam, haben wir das komplett umgestellt. Die Mailweiterleitung ist jetzt vereinheitlicht, und wer Dateien bestellt, erhält jetzt einen Link zum Selbstherunterladen. Das Problem mit der "kaputten" Datei des Hügelgrabs ist auch behoben. Weiterlesen...
  5. Lars Böttchers neuen Karten für den 1880-Teil von "Riss in der Zeit" sind gekommen. Sie sehen gut aus, viel besser als die des Originales von 1998. Weiterlesen...
  6. Retronaut der Woche: Bela Lugosi mit 18 (1898) http://www.retronaut.com/2014/04/bela-lugosi-age-18/ www.retronaut.com http://www.retronaut.com Weiterlesen...
  7. Ich nehme an, mit "starkem" Niederschlag ist schlichtweg die Menge gemeint. Und doch, wir beschreiben, wie es damals hieß - nicht, wie es heute heißt. Hat man also 1880 "Tännen-" gesagt (was ich nicht überprüft habe - da wäre Dieter zu befragen), dann ist das die für uns korrekte Schreibweise. Wir schreiben ja auch konsequent Franz-Joseph und nicht Franz-Josef. Die Namen in diesem Quellenband sind ohnehin ein ganz großes Problem, gerade in den östlichen Gebieten der Doppelmonarchie in den von Deutschsprachigen besiedelten Gebieten. Da gibt es eine Reihe von Pulverfässern. Natürlich sprechen wir heute zum Beispiel von Zagreb - bei uns trägt die Stadt aber ihren deutschen Namen, Agram. Was jetzt nicht unbedingt ein Pulverfass ist. Nichtsdestotrotz habe ich vorseichtshalber in den Quellenband eine Erläuterung zu den Namenskonventionen gesetzt. Gäbe es einen Quellenband zu Deutschland, würden wir ja auch nicht schreiben, dass Mainz in Rheinland-Pfalz liegt. Was heutige Städte angeht, darf man zudem nicht vergessen, dass es diese vielleicht um 1880 noch gar nicht gegeben hat, oder dass sie damals vollkommen unbedeutend waren. 130 Jahre sind eine lange Zeit. Rainer
  8. Ich kann nicht für alle Details des Artikels spechen, aber wir haben zeitgenössiche Schreibungen sowie geografische Angaben übernommen. Der starke Niederschlag zum Beispiel steht so in Meyers Konversationslexikon, Ausgabe 1885-1892. Die Schreibvarianten "Tännen-" für "Tennen-" würde mich ebenso wenig verwirren wie "Cassel" statt "Kassel" oder "Egypten" statt "Ägypten". Rechtschreibkonventionen sind um diese Zeit weitgehend unbekannt. Über Korrekturen aus zeitgenössischen Quellen freuen wir uns allerdings immer! Rainer Rainer
  9. Die Planungen an den Android-Soloabenteuern nehmen konkretere Formen an. Mit dem ersten ist vermutlich zur RPC 2015 in Köln zu rechnen. Es wird sich um eine Neufassung von "Vor dem Donner der Kanonen" handeln, die etwa doppelt so lang sein wird wie die derzeitige Version und nicht mehr einen Prolog zu "Sturm über Ägypten" darstellt, sondern ein eigenständiges Abenteuer. Weiterlesen...
  10. Und für jene, die "Riss in der Zeit" noch nicht kennen: Madame Chalbert ist die Haupt-Nichtspielerfigur im 1880-Teil. In der Ausgabe von 1998 hatten wir noch kein Bild für sie. Weiterlesen...
  11. Apropos Madame Chalbert: Da bei uns ja alles zusammenhängt, haben wir sie auch im Quellenband zu Österreich-Ungarn untergebracht ... Weiterlesen...
  12. Vorschau auf die neue Version von "Riss in der Zeit": Madame Chalbert. Weiterlesen...
  13. Aus der Reihe „Viele gute Gründe, ein Rollenspiel herauszubringen“: eine der Karten aus den Miszellen an der Wand unseres Klassenzimmers. Weiterlesen...
  14. Am Wochenende warf ich aus einem Anlass, der vielleicht etwas aktueller wird, wenn sich bei den Solo-Abenteuern etwas tut, wieder einmal einen Blick in "Horror im Orient-Express" von Pegasus. Und bei der Lektüre eines bestimmten Kurzabenteuers kam mir eine Frage: Hat jemand, der oder die "Der Apparat des Doktor Negesti" gespielt hat, in so einer Art "Transmitterunfall" bei der Nutzung von Goliath oder David jemals eine Figur verloren? Da könnte man was draus machen ... Weiterlesen...
  15. Retronaut der Woche: EIn Kuriosum aus dem späten 19. Jahrhundert: die Stelzenbahn von Brighton. http://www.retronaut.com/2012/02/the-brighton-daddy-long-legs-1896-1901/ Retronaut - 1896-1901: The Brighton “Daddy Long-Legs” http://www.retronaut.com 1896-1901: The Brighton “Daddy Long-Legs” Chris February 21, 2012 1800-1899, Transport 4 CommentsFavourited 2261 times Add to favourites “The Brighton “Daddy Long-Legs” ran through the shallow waters of the English Channel between 1896 and 1901. The single car was a pier-like building which stood on… Weiterlesen...
  16. Gestern war Projekttag in der Schule. Wir hatten wieder im Rahmen des Ägypten-Projekts Fische mumifiziert und in Sarkophage gesteckt. Ein besonders schönes Bild hänge ich an. Aufmerksame Leser können übrigens in "Das Mädchen aus der Themse" die Ergebnisse einer Projektwoche aus dem Jahr 2012 finden ... Weiterlesen...
  17. Die neuen Einsteigerhefte sind da. Wer aber ein altes hat, braucht nicht zu verzweifeln: Bis auf zwei nötige Angaben im Impressum sowie eine neue Anzeige auf dem Heftrücken (für das gerade aktuelle Printprodukt) hat sich nichts geändert. Weiterlesen...
  18. Wir haben gerade eine neue Version des PDFS des Grundregelwerks in unseren PDF-Shop geladen, die die Ergänzungen enthält, die wir in die Zeitauflage der Regeln einbauen werden: - Die Empfehlung aus den "Handreichungen", dass alle Figuren mit den Maximal-Lernpunkten anfangen und nicht mehr dafür würfeln; - ein Zusatz bei der Fertigkeit "Linguistik", der besagt, dass man damit auch unbekannte Sprachen entschlüsseln kann; - und die Spieldaten der Armbrust aus "Das Mädchen aus der Themse", einschließlich der Lernpunkte als Untypische Fertigkeit. Wer ein altes PDF-Regelwerk gekauft hat, kann uns eine Mail oder PN schicken, dann gibt es die neue Version. Weiterlesen...
  19. Steuerklärung 2013. Eher nicht so früh, zugegeben. Aber: Umsatz gegenüber 2012 verdoppelt. Yay! Weiterlesen...
  20. Danke für die Aufklärung. Aber ganz ehrlich: Ich kann das m.E. nur durch einen unverhältnismäßig hohen Aufwand verhindern. Deshalb mache ich mir darüber eher wenig Gedanken. Ich vermute, dass ich das anders sehen würde, wenn ich davon leben müsste. Rainer
  21. Und das PDF wird laufend aktualisiert, enthält also alle Errata. Es hat allerdings kein Wasserzeichen. Mir wäre auch unklar, wofür es eines bräuchte. Rainer
  22. Retronaut der Woche: Die fünf Stadien der Trunkenheit, vermutlich als abschreckendes Beispiel von einer Abstinenzlergruppe he6ausgegebene Studiofotografien, Mitte der 1860er. http://www.retronaut.com/2014/03/the-five-stages-of-inebriation-by-charles-percy-pickering/ Retronaut - c. 1863-1868: The Five Stages of Inebriation by Charles Percy Pickering http://www.retronaut.com The photographs illustrate drunkenness in five stages, played by a male subject in a studio. Possibly commissioned by a local temperance group for educative purposes, the photographs may also have been used by an engraver for illustrations. The penultimate frame of the drunk in a wheelbarrow resemb… Weiterlesen...
  23. Der „Farbdruck“ wäre in der Tat nur Sepia; deshalb frage ich ja. Was das genau kosten würde, weiß ich noch nicht. Ich würde mit etwa 30, 35 Euro rechnen. Rainer
  24. Und noch eine Frage zum Wochenende: Gesetzt den Fall, wir würden von der Zweitauflage auch eine (Sehr) limitierte Hardcoverversion drucken, mit anderem Titelbild, Lesebändchen (wie vielen?) und vielleicht Vollfarbdruck (also die Illustrationen in Sepiatönen), so eine Art Regelwerk-Luxusausgabe? Wäre das interessant? Es würde wegen der kleinen Auflage (100 oder so) allerdings vergleichsweise teuer werden, insbesondere wenn wir innen auf Farbdruck gehen. Weiterlesen...
  25. Das käme dann vermutlich ohnehin auf die Homepage. Es würde halt nicht zuletzt auch bei neuen Abenteuern unübersichtlicher, wenn beide Angaben zu machen wären. Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.