Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Zufälliger historischer Fakt: Am 29. November 1888 gelingt es dem deutschen Physiker Heinrich Hertz, die Existenz elektromagnetischer Wellen nachzuweisen. Diese Entdeckung legt den Grundstein für viele moderne Techologien und schafft die Voraussetzungen für die drahtlose Telegrafie. Weiterlesen...
  2. Auf unseren Statusbeitrag vom Sonntag teilte uns "Sulvahir" aus dem MIDGARD-Forum mit, dass die beiden genannten Romane gemeinfrei online zugänglich sind: Edison's Conquest of Mars: http://www.gutenberg.org/ebooks/19141 Auf zwei Planeten: http://gutenberg.spiegel.de/buch/auf-zwei-planeten-3118/1 Herzlichen Dank! Edison's Conquest of Mars by Garrett Putman Serviss http://www.gutenberg.org Free kindle book and epub digitized and proofread by Project Gutenberg. Weiterlesen...
  3. Retronaut der Woche: einige beispielhafte Bucheinbände, hauptsächlich aus der Zeit um die Jahrhundertwende. http://www.retronaut.com/2014/08/book-covers/ Retronaut - c. 1900: Book covers http://www.retronaut.com Cover and binding of “Saracinesca” (1894) by Marion F. Crawford. Image courtesy University of North Carolina at Greensboro. Cover and binding of “The Day of the Dog” (1904) by George Barr McCutcheon. Designed by Margaret Armstrong (1867-1944). Image courtesy University of North Carolina at Greensbor… Weiterlesen...
  4. Cool, das trage ich am Dienstag nach. Danke schön! Rainer
  5. Wir sind zwar keine großen Freunde der "Astro-Archäologie", aber da wir kürzlich herausgefunden haben, dass sich deren Wurzeln ins späte neunzehnte Jahrhundert und in eine "Edisonade" (vg. "Von Hügelgrab und Dampfhammer", S. 63) zurückverfolgen lassen, wollen wir es her zumindest kurz erwähnen. Im Roman “Edison’s Conquest of Mars” des amerikanischen Journalisten und Autors Garrett P. Serviss, der vom 12. Januar bis 10. Februar 1898 als Fortsetzungsroman im New York Evening Journal erscheint befreien Thomas Edison und seine Mitstreiter, die zum irdischen Vergeltungsschlag gegen marsianische Gräueltaten auf der Erde zum roten Planeten geflogen sind, eine irdische Gefangene der Marsbewohner. Diese erzählt dann, wie Marsianer ihre Vorfahren aus dem Kaschmirtal entführt und danach ins alte Ägypten geschafft haben. Eine ähnliche Idee findet sich bereits ein Jahr früher in Kurd Lasswitz' Roman "Auf zwei Planeten" von 1897. Wen das näher interessiert, findet kurze Textauszüge hier: http://www.mysteria3000.de/magazin/zur-fruhgeschichte-der-palao-seti/ Zur Frühgeschichte der Paläo-SETI – Mysteria3000 http://www.mysteria3000.de Die “Paläo-SETI-These”, außerirdische Besucher hätten in die menschliche Vergangenheit eingegriffen, ist im deutschsprachigen Raum untrennbar mit dem Namen Erich von Däniken verbunden. Daß Däniken keineswegs der erste war, der Spekulationen über außerirdische Einflüsse auf die menschliche Geschichte… Weiterlesen...
  6. Ein schönes Beispiel für das Wirken eines Naturforschers in der Welt von Abenteuer 1880 ist die Entdeckung der Fossilien der "Elefantenvögel" durch Alfred Grandidier auf Madagaskar zwischen 1865 und 1870. Diese Vögel erinnern uns nicht zuletzt an den mythischen Ruch und könnten die Grundlage für diese Legende gewesen sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Elefantenvögel Elefantenvögel – Wikipedia de.wikipedia.org Die Elefantenvögel (Aepyornithidae, auch Madagaskar-Strauße oder madagassisch Vorompatras) sind eine ausgestorbene Familie der Laufvögel mit den zwei Gattungen Aepyornis und Mullerornis. Sie ist durch Fossilien und zahlreiche subfossile Eifunde von der Insel Madagaskar vor der Ostküste Afrikas bekan… Weiterlesen...
  7. Retronaut der Woche: ein ungewöhnliches Instrument aus dem Jahre 1901 https://www.retronaut.com/2014/08/karsys-giant-myriphon/ Retronaut - c. 1901: Karsy’s Giant Myriphon http://www.retronaut.com c. 1901: Karsy’s Giant Myriphon Amanda August 3, 2014 1900-1909, MusicFavourited 19 times Add to favourites “Mr. and Mrs. Karsy, an inventive and original “team” on the variety stage, have created a new and extrodinary musical instrument which is known as the Giant Myriophone (Myriphon). It is the w… Weiterlesen...
  8. Mit dem Bildwechsel noch einmal der Hinweis auf den noch bis 31. Januar laufenden Spieltest für die Schicksalskarten. Wir haben noch komplette Beta-Sets (24 Seiten Regelheft, 180 bereits geschnittene Karten auf Pappe, alles in grottenschlechtem Layout, aber vollständig spielbar) zur Verfügung. 5 Euro zzgl. 4,10 Euro Porto. Zur Erinnerung: Mit diesen Karten können die Spieler stärkeren Einfluss auf die Spielhandlung nehmen. Weiterlesen...
  9. Wir möchten bei der Überarbeitung von "Donner" auch den Auftrag, der die Spielerfigur nach Alexandria führt, ändern, damit das Abenteuer in unserer internen Chronologie nicht mehr als Teil von "Sturm über Ägypten" läuft, sondern gleichsam daneben. Was könnte man in dieser Zeit denn noch in Alexandria wollen? Weiterlesen...
  10. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Perry Rhodan
    Und der Nachdruck des Demetria-Quellenbandes. Der unterscheidet sich allerdings nur durch dsa eingebaute Abenteuer von der Erstauflage. Rainer
  11. Wir suchen noch nach einem Namen für die ""Neufassung" von "Vor dem Donner der Kanonen" für die Veröffentlichung als App. "Brennpunkt Alexandria"? "Geheimsache Alexandria"? "Geheimkommando Alexandria"? (Erm ... das klingt wie ein "ZbV"-Roman ...) Weiterlesen...
  12. Nachdem es auf der 1880-Homepage kürzlich wieder zu einigen Problemen beim Versand von Kauf-PDFs sowie bei der Weiterleitung von Mails kam, haben wir das komplett umgestellt. Die Mailweiterleitung ist jetzt vereinheitlicht, und wer Dateien bestellt, erhält jetzt einen Link zum Selbstherunterladen. Das Problem mit der "kaputten" Datei des Hügelgrabs ist auch behoben. Weiterlesen...
  13. Lars Böttchers neuen Karten für den 1880-Teil von "Riss in der Zeit" sind gekommen. Sie sehen gut aus, viel besser als die des Originales von 1998. Weiterlesen...
  14. Retronaut der Woche: Bela Lugosi mit 18 (1898) http://www.retronaut.com/2014/04/bela-lugosi-age-18/ www.retronaut.com http://www.retronaut.com Weiterlesen...
  15. Thema von Galaphil wurde von Olafsdottir beantwortet in Dausend Dode Drolle
    Ich nehme an, mit "starkem" Niederschlag ist schlichtweg die Menge gemeint. Und doch, wir beschreiben, wie es damals hieß - nicht, wie es heute heißt. Hat man also 1880 "Tännen-" gesagt (was ich nicht überprüft habe - da wäre Dieter zu befragen), dann ist das die für uns korrekte Schreibweise. Wir schreiben ja auch konsequent Franz-Joseph und nicht Franz-Josef. Die Namen in diesem Quellenband sind ohnehin ein ganz großes Problem, gerade in den östlichen Gebieten der Doppelmonarchie in den von Deutschsprachigen besiedelten Gebieten. Da gibt es eine Reihe von Pulverfässern. Natürlich sprechen wir heute zum Beispiel von Zagreb - bei uns trägt die Stadt aber ihren deutschen Namen, Agram. Was jetzt nicht unbedingt ein Pulverfass ist. Nichtsdestotrotz habe ich vorseichtshalber in den Quellenband eine Erläuterung zu den Namenskonventionen gesetzt. Gäbe es einen Quellenband zu Deutschland, würden wir ja auch nicht schreiben, dass Mainz in Rheinland-Pfalz liegt. Was heutige Städte angeht, darf man zudem nicht vergessen, dass es diese vielleicht um 1880 noch gar nicht gegeben hat, oder dass sie damals vollkommen unbedeutend waren. 130 Jahre sind eine lange Zeit. Rainer
  16. Thema von Galaphil wurde von Olafsdottir beantwortet in Dausend Dode Drolle
    Ich kann nicht für alle Details des Artikels spechen, aber wir haben zeitgenössiche Schreibungen sowie geografische Angaben übernommen. Der starke Niederschlag zum Beispiel steht so in Meyers Konversationslexikon, Ausgabe 1885-1892. Die Schreibvarianten "Tännen-" für "Tennen-" würde mich ebenso wenig verwirren wie "Cassel" statt "Kassel" oder "Egypten" statt "Ägypten". Rechtschreibkonventionen sind um diese Zeit weitgehend unbekannt. Über Korrekturen aus zeitgenössischen Quellen freuen wir uns allerdings immer! Rainer Rainer
  17. Die Planungen an den Android-Soloabenteuern nehmen konkretere Formen an. Mit dem ersten ist vermutlich zur RPC 2015 in Köln zu rechnen. Es wird sich um eine Neufassung von "Vor dem Donner der Kanonen" handeln, die etwa doppelt so lang sein wird wie die derzeitige Version und nicht mehr einen Prolog zu "Sturm über Ägypten" darstellt, sondern ein eigenständiges Abenteuer. Weiterlesen...
  18. Und für jene, die "Riss in der Zeit" noch nicht kennen: Madame Chalbert ist die Haupt-Nichtspielerfigur im 1880-Teil. In der Ausgabe von 1998 hatten wir noch kein Bild für sie. Weiterlesen...
  19. Apropos Madame Chalbert: Da bei uns ja alles zusammenhängt, haben wir sie auch im Quellenband zu Österreich-Ungarn untergebracht ... Weiterlesen...
  20. Vorschau auf die neue Version von "Riss in der Zeit": Madame Chalbert. Weiterlesen...
  21. Aus der Reihe „Viele gute Gründe, ein Rollenspiel herauszubringen“: eine der Karten aus den Miszellen an der Wand unseres Klassenzimmers. Weiterlesen...
  22. Am Wochenende warf ich aus einem Anlass, der vielleicht etwas aktueller wird, wenn sich bei den Solo-Abenteuern etwas tut, wieder einmal einen Blick in "Horror im Orient-Express" von Pegasus. Und bei der Lektüre eines bestimmten Kurzabenteuers kam mir eine Frage: Hat jemand, der oder die "Der Apparat des Doktor Negesti" gespielt hat, in so einer Art "Transmitterunfall" bei der Nutzung von Goliath oder David jemals eine Figur verloren? Da könnte man was draus machen ... Weiterlesen...
  23. Retronaut der Woche: EIn Kuriosum aus dem späten 19. Jahrhundert: die Stelzenbahn von Brighton. http://www.retronaut.com/2012/02/the-brighton-daddy-long-legs-1896-1901/ Retronaut - 1896-1901: The Brighton “Daddy Long-Legs” http://www.retronaut.com 1896-1901: The Brighton “Daddy Long-Legs” Chris February 21, 2012 1800-1899, Transport 4 CommentsFavourited 2261 times Add to favourites “The Brighton “Daddy Long-Legs” ran through the shallow waters of the English Channel between 1896 and 1901. The single car was a pier-like building which stood on… Weiterlesen...
  24. Gestern war Projekttag in der Schule. Wir hatten wieder im Rahmen des Ägypten-Projekts Fische mumifiziert und in Sarkophage gesteckt. Ein besonders schönes Bild hänge ich an. Aufmerksame Leser können übrigens in "Das Mädchen aus der Themse" die Ergebnisse einer Projektwoche aus dem Jahr 2012 finden ... Weiterlesen...
  25. Die neuen Einsteigerhefte sind da. Wer aber ein altes hat, braucht nicht zu verzweifeln: Bis auf zwei nötige Angaben im Impressum sowie eine neue Anzeige auf dem Heftrücken (für das gerade aktuelle Printprodukt) hat sich nichts geändert. Weiterlesen...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.