Zum Inhalt springen

Lito

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Lito

  1. Wie wäre es mit einem open-source-QB basierend auf den Referenzkulturen?

    Könnte z.B. so aussehen:
    Entsprechende Referenzkultur für bestimmte Regionen raussuchen und die entsprechenden Wikipedia-Artikel (frei nutzbar) zu einem e-Reader zusammenstellen. Das Ganze dann noch ggf. hübsch bebildern.

    Ich würd's lesen!

    PS: ergänzen könnte man das Ganze noch (wie bereits in anderen Foren genannt) durch Pinterest-Sammlungen von Bildmaterial zu Midgard-Kulturen und Regionen

  2. Hallo in die Runde,

    ich hab kurz vor Erscheinen des M5 Alba-Quellenbuchs die alte Version gekauft und möchte diese nun an interessierte Spieler weiterverkaufen.

    Erschienen 2009, 2. veränderte Auflage, Karte enthalten

    Das Buch weist teilweise Gebrauchsspuren am Umschlag auf, ist aber in gutem Zustand, gerne schicke ich bei Interesse Fotos.

    Grüße an alle
    Lito

  3. Am 27.3.2018 um 13:06 schrieb dabba:

    http://druiden-magazin.de/wp-content/uploads/2016/04/Midgard_Karte.bmp

    Die Karte ist 884 Pixel hoch. In der Auflösung bekommt man die auch aus dem Kodex kopiert; ich nehme an, dass die das auch gemacht haben. (BMPs direkt einbinden ist der neue Trend :cheesy:)

    Ist das nicht genau diese Karte? Midgard (V2).pdf (2,9 MB)
    http://midgard-online.de/spielhilfen/karten/landkarten.html

    Midgard (V2).pdf

  4. Hallo in die Runde,

    ich bin relativ neu im Spielleiter-Geschäft und mir bereitet es schon noch Schwierigkeiten, während des Spielens einen Überblick über die Buchhaltung zu behalten. Am deutlichsten merke ich das in Kämpfen mit größeren NPC-Gruppen, wo im Prinzip jeder einzelne NPC mit LP und AP verwaltet werden muss. Habt ihr da für euch Techniken entwickelt, wie ihr den Buchhaltungsaufwand gerade während des Spielens gering haltet, auch um das Spielgeschehen nicht unnötig in die Länge zu ziehen? Auch finde ich es schwierig einen Überblick der verschiedenen Zauberfähigkeiten der NPCS im Spiel zu behalten.

    Freue mich über Tips und Hinweise :-)

    Lito

    • Like 1
  5. Ich bin gerade in Wikisource auf einiges interessantes Material zu diesem Thema gestoßen, dort gibt es eine Kategorie mit in China entstandenen Texten, darunter findet sich eine große Zahl an Mythen und Märchen, die sich sicher gut als Abenteuer verarbeiten lassen (kann man sogar direkt als epub und PDF herunterladen).

    Übersichtsseite:
    https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:China

    Giftmischen:
    https://de.wikisource.org/wiki/Giftmischen

    Die Unsterblichen:
    https://de.wikisource.org/wiki/Die_acht_Unsterblichen_I

    Zum Thema Kartenmaterial gibt es auch sehr spannende Quellen in Bibliotheken, Unis etc. online:

    Alte japanische Karten aus der Tokugawa Zeit bei University of British Columbia:
    https://open.library.ubc.ca/collections/tokugawa/items/1.0213158
    https://open.library.ubc.ca/search?q=*&p=26&sort=0&view=0&circle=n&dBegin=&dEnd=&c=2&collection=tokugawa
    https://open.library.ubc.ca/search?q=*&collection=mccormick

    Eine Sammlung historischer asiatischer Karten der University of Texas:
    http://legacy.lib.utexas.edu/maps/historical/history_asia.html

    Sehr ergiebiger Reddit-Post zum Thema historische Karten allgemein:
    https://www.reddit.com/r/papertowns/

    Beste Grüße
    Lito

    PS: hab eine große Sammlung Karten aller Art auf meinem Rechner, bei Interesse kann ich die in einer Dropbox sammeln

    1710_First_Japanese_Buddhist_Map_of_the_World_Showing_Europe,_America,_and_Africa_-_Geographicus_-_NansenBushu-hotan-1710.jpg

    cdm.tokugawa.1-0222843.0000full.jpg

    tumblr_mzzh65nxQz1rtynt1o2_1280.jpg

    iwmo8465emo01.jpg

    • Like 1
    • Thanks 4
  6. vor 7 Stunden schrieb Jürgen Buschmeier:

    Würdest du das am Spieltisch auswürfeln, damit du als SL auch noch Überraschungen erlebst oder das Werkzeug doch vorher zur Vorbereitung nutzen?

    Ersteres würde mich überfordern. Aber generell könnte man so logisch eine Kampagne zusammenstellen.

    Cool wäre z.B. eine Art Web-Anwendung, die ich während des Spielens laufen lassen kann und ggf. befragen kann, sollten die Spieler mal wieder neue Wege ausprobieren wollen :-)

    • Like 1
  7. Am 17.8.2016 um 23:06 schrieb FrankBlack78:

    Ein Bot generiert auch jede Stunde eine zufällige Karte und postet sie auf Twitter: https://twitter.com/unchartedatlas

    Ich sehe gerade, dass zusätzlich zu den generierten Karten auch eine Welt- bzw. Reisebeschreibung generiert wurde. Wenn ich das richtig verstehe, basiert das alles auf Algorithmen, liest sich aber wirklich spannend. Die Idee stammt wohl von dem Roman "Die unsichtbaren Städte" von Italo Calvino.

    https://github.com/mewo2/deserts/raw/master/novel.pdf

  8. Hallo in die Runde,

    ich bin seit längerem aus verschiedenen Gründen von der Idee fasziniert, eine Möglichkeit für eine generative Spielumgebung in Midgard zu erstellen. Ich lese gerne und viele Weltbeschreibungen und Quellenbücher, aber man kann als Spielleiter immer nur einen begrenzten Ausschnitt der Welt kennen und den Spielern präsentieren (zumindest, wenn man relativ neu im System ist). Spannend fände ich es, den Spielern eine uneingeschränkte Erforschung und Entdeckung der Welt zu ermöglichen.

    Beispiel: Start in Alba, Expedition an die Meeresküsten, Reise über Meer mit verschiedenen zufälligen Zwischenstops / Begegnungen (Insel, Schiffe, Tiere / Kreaturen, Unwetter, Reiseunfälle, Rationen gehen leer), Stranden an Insel anderen Kontinents (hier wirds dann schon schwer mit Allgemeinwissen des Spielleiters), Erkunden der Küste, Eindringen ins Landesinnere, Begegnungen mit Einwohnern (Dörfer, Städte, Völker, etc.).

    Cool wäre eine Art System, all diese Begegnungen aus einem sinnvollen Repartoire an Möglichkeiten auszuwürfeln. Dieses generative System müsste dann berücksichtigen, in welchem Kontinent / Gegend sich die Spieler gereade befinden und dem Spielleiter dann per Würfelwurf Begegnungen / Umgebung / etc. errechnen. So könnte man z.B. "leere" unkartografierte Strecken zwischen in Midgard definierten Städten oder Ländern füllen. Diese Idee lässt sich natürlich unendlich weiterspinnen, im Prinzip könnte man einen Generator für eine komplette Spielwelt erstellen, der z.B. Kartenmaterial, Kulturbeschreibungen oder Bilder aus der Wikipedia-API verwendet. Vielleicht ist es auch einfach nur ein System, das weite Reisen realistisch simulieren kann.

    Ein paar Bruchteile, die in etwa in diese Richtung gehen wären z.B.:

    Generator für Stadtkarten:
    https://watabou.itch.io/medieval-fantasy-city-generator

    Lankhmar (Buch über eine Fantasy-Stadt mit vielen Zufallselementen):
    https://en.wikipedia.org/wiki/Lankhmar

    Vornheim (Regelwerk zur generativen Stadterstellung):
    https://www.lotfp.com/RPG/products/vornheim

    Hier im Forum habe ich auch einmal eine simple Auflistung mit Möglichkeiten (1-20 für einen W20) gesehen, das z.B. Gesinnung von NPCs bei Interaktion mit Spielern ermöglicht.

    Ich freu mich auf eure Ideen und Anregungen, vielleicht gibts ja auch schon vergleichbare Projekte hier im Forum :-)

    Lito

    PS: procedual und sandbox gehen vermutlich in diese Richtung

    • Like 3
×
×
  • Neu erstellen...