Olafsdottir Geschrieben 20. November 2013 report Geschrieben 20. November 2013 Zufälliger historischer Fakt: Am 14. Mai 1881 gründet Rudolph Karstadt in Wismar ein Ladengeschäft unter dem Namen „Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt“. Der Betrieb hat schnell Erfolg mit günstigen Festpreisen anstelle des in den meisten anderen Läden noch üblichen Handelns, so dass Filialen in 24 Städten Norddeutschlands eingerichtet werden können. Das zweite Karstadt-Haus wird 1884 in Lübeck eröffnet; Kunden der ersten Stunde sind Thomas Mann und sein Bruder Heinrich. Weitere Filialen entstehen in Neumünster (1888), Braunschweig (1890), Kiel (1893), Mölln (1895), Eutin (1896) und Preetz (1897). Im Jahr 1900 übernimmt Rudolph Karstadt dreizehn Geschäfte seines hoch verschuldeten Bruders Ernst Karstadt in Anklam, Dömitz, Friedland, Greifswald, Güstrow, Hamburg (Röhrendamm), Ludwigslust, Neubrandenburg, Schwerin, Stavenhagen, Wandsbek (Lübecker Straße) und Waren (Müritz). Weitere Filialeröffnungen erfolgen in Bremen (1902), Hamburg-Eimsbüttel (1903), Altona (1903), Hannover (1906) und Wilhelmshaven (1908). Weiterlesen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden