Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'eschar'".
43 Ergebnisse gefunden
-
Eschar, das Land der Wüste, des Glaubens und des Handels. Schauplatz von großen Midgard Kampagnen und auch heiß erwartet als Quellenbuch. In diesem Video erwartet dich nicht nur ein Umfassender blick auf die Region, sondern auch auf die Entstehung vieler Regionen in Magira und ihr Wandel zum heutigen Midgard. Und jetzt lassen wir die Wüste zum Leben erwecken! Viel Spaß Eschar - Meketische Pyramiden, Ormutsglauben und Wüstenvölker Zu der YouTubeplayliste in der alle Die Welt Folgen gesammelt sind: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJub8UMfakW4MIFTOQW61IZ406p02DThj Begleittext von Branwens Basar zu Eschar: Im Gebiet des Wüstenlandes Eschar existieren mehrere Staatsgebilde. Am Meer der Fünf Winde steht der Sultan von Khairat an der Spitze des von grundbesitzendem Adel und reichen Handelsherren beherrschten Feudalstaats Kairawan, dessen Lebensader der Fluss Sabil ist. Im fernen Südosten liegt an den Küsten des Drachenmeeres das Kalifat Mokattam, dessen Herrscher sich als Oberhaupt aller Gläubigen Eschars betrachtet. Beide Länder blicken auf eine vieltausendjährige Geschichte zurück, da sie zusammen das Herz des untergegangenen Reiches der Meketer bildeten, deren Pyramiden noch immer in den Himmel ragen und von der Vergänglichkeit der Macht zeugen. Im Westen liegt der lockere Städtebund von Elhaddar an der Regenbogensee, dessen einst von den Seemeistern gegründete Häfen Händlern, aber auch Seeräubern und Sklavenjägern Zufl ucht bieten. Das Landesinnere Eschars wird von den endlosen Weiten der Wüste und den großen Nomadenvölkern beherrscht, die gegenüber den scharidischen Fürsten ihre Unabhängigkeit behaupten konnten. Die dunkelhäutigen Asad durchstreifen die öden Hügel des Nordwestens und bilden unter der Herrschaft der vorgeblich unsterblichen Weißen Königin einen straff organisierten Stammesverband. Die beiden anderen großen Wüstenvölker, die Tamim im Nordosten und die Himjar im Süden der Wüste, sind dagegen in Dutzende von unabhängigen Stämmen zersplittert. (irdisches Vorbild: arabisch-orientalisch) Der Regionspate @Olafsdottir im Interview:Vorstellung: Dr. Rainer Nagel - Midgard Urgestein und Verleger Midgard 1880 Viel Spaß wünschen Rainer&Dan
-
Hallo in die Runde, ich suche die Quellenbände zu Eschar (gerne die komplette Box) und Nihavand. Bzw. weiß jemand, ob diese in naher Zukunft neu aufgelegt werden sollen? Grüße Lito
-
Suche Karte Chetra + meketische Stadt (aus Abt. Regenstein)
Indonyar erstellte Thema in Biete / Suche
Ich habe meine Chetra Karte “verloren“. Alles andere hab ich da. Kann mir fire jemand schicken? Und hat jemand eine Karte für die Meketische Stadt? -
Der Schrein des Krokodilgottes! Setting: Ein Wüstengebiet durch das ein großer Fluss fliesst. (Midgard: Eschar) „Die Sonne klettert immer höher. Es wird unerträglich heiss. Doch euer Führer treibt euch unerbittlich an. Nur noch wenige Meilen, sagt er. Endlich taucht am Horizont ein grüner Punkt auf. Palmen. Schatten. Wasser…“ Diese kleine Oase besteht aus einem kleinen Teich um den sich ein Palmenwäldchen mit genug Gras für die Reittiere einer nicht zu großen Gruppe erstreckt. Obwohl der Teich einladend wirkt, ist es nicht ratsam sich ihm unvorsichtig zu nähern und aus ihm zu trinken oder gar darin zu baden. Denn in der Überflutungszeit existiert eine Verbindung zum großen Fluss über die immer wieder Fische und vor allem Krokodile in den Teich wandern. In der Trockenzeit fressen die Krokodile die Fische und je nach anfänglicher Anzahl fressen dann die großen Krokodile die kleinen auf., sodass oft nur einer Handvoll, aber dann dafür umso gefährlicherer Tiere übrigbleibt. Daher gibt es schon seit langer Zeit zusätzlich einen gemauerten Brunnen aus dem Mensch und Tier trinken können. Neben dem Brunnen ist ein kleiner Schrein der dem Gott Sutech geweiht ist. Obwohl auch die einheimischen Nomaden Gläubige des Din Dhulahi sind, erkennen sie doch auch die Macht der alten Götter an, wenn sie sich wie an diesem Ort manifestieren. Abenteuerideen: Unter dem Sand (am Schrein, Im Brunnen) ist der Eingang zu einem alten meketischen Tempel/Grab, Aussenposten) der durch suchen/mit einer Karte gefunden werden kann. Der Führer der Abenteurer ist ein Kultist und will diese seinem Gott opfern. Sutech/ein göttlicher Bote manifestiert sich und gibt den Abenteurern eine göttlichen Auftrag.
-
Titel: Der Reif der Nebthut Spielleiter: Zwerg Anzahl der Spieler: 3-6 (M4) / M5 Grad: 3 7-9 (bei Grad 3 sollte die Gruppe Kämpfe meiden und das anders Ausgleichen können) --- Spieler legen 7 und 9 vor Voraussichtlicher Beginn: Freitag nach dem Mittagessen zwischen 12:00 und 14:00Uhr (noch offen wegen Fahrgemeinschaft) um 13:00Uhr nach der Ankunft Voraussichtliches Ende: Freitag 23:00Uhr Art des Abenteuers: Erkundung, Stadt, Reise Voraussetzungen / Vorbedingungen: Scharidische Sprache und Kultur verstehen (Eschar) Beschreibung: Während des Aufenthaltes in Bad El-Ababil ... (hängt von der Gruppe ab) Hinweis: a) Sollte die Gruppe die Aufgabe schnell lösen, folgen noch ein paar kleine Abenteuereinlagen in der Umgebung. b) Wenn die Gruppe starke kulturelle Fehler macht endet dies mit dem Tod oder der Verstümmelung der Figur. Daher wird ein Kulturverständnis nötig sein. c) Wer das Abenteuer kennt und meint schnell und einfach an das Gold zu kommen, wird enttäuscht sein, ich baue Änderungen ein. d) Gespielt wird im Schatten oder im Gebäude. Spieler: 1. DonHilion; mit Pomatiwarenetu ; xxxx ;Grad 7 2. Hasi; mit Hasim al Schayed; Magier und Koch; Gr. 9 3. Taladorn; mit Caldor Mac Rathgar; Krieger; Grad 8 (Eschar kundig) 4. Khun ap Te; mit erainnische Glücksritter zum Rehotep Ordenskrieger konvertiert und Träger des Mondschwerte; bitte nach M5 umarbeiten 5. Vergabe auf Con 6. Vergabe auf Con
-
Hier geht es zum Thread "Das Herz einer Prinzessin" im Eschar-bereich des Forums, in dem alle Videos gesammelt werden: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39836-abenteuer-in-eschar-das-herz-einer-prinzessin-lets-play/
-
Am 14.02.22, Valentinstag, startet eine magische Reise nach Eschar. Immer um 18 Uhr startet die LIVEPREMIERE in der ihr im Chat eure Gedanken teilen könnt. "Das Herz einer Prinzessin" ist eine Spannende Geschichte um Liebe, der Vergangenheit des orientalischen Landes Eschar und einer Gruppe voller Menschen die niemals Helden sein wollten. Wir tauchen tief ein in die längst Vergangene meketische Kultur immer auf der Spur der Historie. Alle Charaktervorstellungen: Wafiya, das Straßenkind Sayyid Al'Azhar, der Pafümhändler Shakil Al' Bakir, der Quacksalber Benedetto Crivelli, der Magister Sayd Allueba, der Spielleiter oder alle Vorstellungen und Folgen in der Playliste: https://youtube.com/playlist?list=PLJub8UMfakW49mpVfhZ6rAy-YIFdGVE0l Viel Spaß
- 11 Antworten
-
- 2
-
-
- eschar
- actual play
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der angehängte Artikel "Auf dem Basar" ist ein alter Beitrag von mir zum Wettbewerb "Wir freuen uns auf M5". Da die Links nicht mehr funktionieren, stelle ich ihn hier noch einmal ein für Interessierte. Es handelt sich um eine Reihe von (mit einander verflochtenen) Charakteren und Begebenheiten, die man auf einem Basar treffen kann. Die Beschreibungen kommen ohne Werte aus, sodass man sie in jeder Auflage problemlos benutzen kann. Viel Spaß beim Lesen. Auf dem Basar.pdf
-
So, eben den Schatz des Mihrs fertiggelesen - sehr schön, sehr empfehlenswert, insbesondere sehr midgardig. Einziger Haken: 78 Seiten - wo sind die übrigen 400, die diese Charaktere (und ich als Leser) verdient hätten? Zu den Sternen Läufer
-
Hallo! Bis Ende 2024 ist noch einmal als pdf mit drei Abenteuern für die Grade 3-7, Regeln nach Midgard 4, auf 140 Seiten verfügbar In der Hitze des Südens einschl. der offiziellen Buluga- und Nedschaf-Karte und einem ergänzenden Quellenteil für Buluga, bestehend aus Die Herrin der tausend Tode – Abenteuer für die Grade 5-7 in Eschar Es geht hoch her in der Teestube Zur hohen Palme in Nedschef. Die Abenteurer lernen hier den unglücklichen Dichter Abdul kennen, der sich eine mächtige Wüstenhexe und Nekromantin zur Feindin gemacht hat: Nubiti, die Herrin der tausend Tode. Diese möchte, Abdul zu ihrem willenlosen Sklaven machen. Der verzweifelte Dichter hat den Abenteurern in der Teestube geholfen, einem Anschlag auf ihr Leben zu entkommen und erweist sich auch sonst als unentbehrlicher Führer durch die Wirrungen von Nedschefs Unterwelt. Als die Abenteurer die Leiche des grausam gefolterten Gastwirtes sehen, bei dem Abdul untergekomrnen war, entschließen sie sich, dem bösen Treiben der Hexe ein Ende zu setzen und sich bei Abdul für seine Hilfe zu revanchieren. Ihre Reise führt sie durch die Wüste ins Gebirge, wo im Tal der tausend Tode die Hexe in einer alten Tempelanlage voller Untoter haust. Im Land des fliegenden Feuers – Abenteuer für die Grade 3-7 in Buluga (auch ohne Buluga-QB voll spielbar) Im Duganat Diatrava erhalten die Abenteurer von einem Magier die Aufgabe, eine Expedition ins ferne Buluga zu unternehmen und dort fliegendes Feuer einzufangen. Von Diatrava nach Buluga zu gelangen wird der erste Teil der langen Reise. Sicherlich fìndet sich ein wagemutiger Kapitän, der mit seinem Segler die Fahrt in unbekannte Gewässer wagt… Auf der langen Seereise gibt es die Möglichkeit, einiges vorab über das unbekannte Land zu erfahren – trotzdem schützt dieses Wissen nicht vor Fehltritten gegenüber der Geisterwelt. Vor der Reise ins Landesinnere sollte jedoch jeglicher Aufruhr, der gestiftet wurde, ausgeglichen und beruhigt werden. Die Schönheit der fremden Natur verdeckt weitere Widrigkeiten, die den unbedarften Abenteurer in die eine oder andere ungewohnte oder gar unangenehme Situation bringen können. Dann ist da immer noch der Auftrag des Magiers: dem fliegenden Feuer auf die Spur zu kommen, es einzufangen und die nicht minder lange Rückreise anzutreten. Vatarahrn – Abenteuer für die Grade 4-6 in Aran Die Abenteurer werden von einem Alchimisten beauftragt gestohlenes Eigentum wieder zu beschaffen. Über ein am Tatort zurückgelassenes Armband kann die Spur des Diebes bis in das Armenviertel zurückverfolgt werden. Dort stoßen sie auf einen Armbandmacher, der ihnen im Gegenzug für einen kleinen Gefallen verspricht, den Aufenthaltsort des Diebes zu verraten. Als sie schließlich den Wohnort des Diebes ausfindig gemacht haben, finden sie diesen ermordet vor. Das Diebesgut kann geborgen werden und der Auftrag scheint damit erledigt. Doch in der nächsten Nacht wird abermals beim Alchimisten eingebrochen. Eile ist geboten, um die noch heiße Spur nicht zu verlieren. Im Armenviertel kommt es schließlich zu einer Begegnung mit dem Mann, der für die Einbrüche verantwortlich ist. Erhältlich bis Ende 2024 als gesamter Band hier: Hitze des Südens bei Redaktion Phantastik Viel Spaß allen, die Wüstensand zwischen den Zähnen lieben oder schon immer einmal ans unbekannte südliche "Ende Midgards" reisen wollten... ✌️
-
Artikel: Oase der Tränen - Beitrag zum Thema des Monats Juli 2015
Gindelmer erstellte a artikel in Schauplätze, Regionen etc.
Die Oase der Tränen Die Oase der Tränen ist ein Ort, dessen Name langsam aus dem Bewusstsein der Bevölkerung entschwindet. Die Gründe dafür wiegen schwer. Zum einem ist es schon zu lange her, dass jemand in glaubwürdiger Art und Weise von diesem Ort berichtete. Zum anderen liegen die Erinnerungen an dereinst aufgebrochene Personen zu schwer in den Herzen der Menschen. Die Hoffnung all jene wieder zu sehen ist längst verblasst und der Bitterkeit anheim gefallen, sodass der Ort nur noch selten erwähnt und sogar lieber verschwiegen wird. Die einzige Ausnahme bilden Kriminelle, die in unregelmäßigen Abständen Fremde auf die Spur der Oase bringen. Dabei erwähnen sie Edelsteine, die dort zu finden seien. Zum Beweis zeigen sie ihren potentiellen Opfern einen kleinen, in Leder eingeschlagenen Stein in Form einer Träne, der von dort stammen soll. Ein EW-4: Wahrnehmung entlarvt den Edelstein aufgrund eines Kratzers als Glas. Machen sich die erfolgreich getäuschten Opfer auf den Weg, werden sie einige Kilometer vor den Mauern der Stadt abgefangen und ihrer Besitztümer beraubt. Danach wird ihrem Leben ein grausames Ende bereitet. Die Oase liegt inmitten einer kargen Felswüste in einer annähernd kreisrunden, steinigen und sanft abfallenden Senke, die übersät ist von scharfkantigen Geröll aus schwarz glänzenden Gestein. In ihrer Mitte befindet sich ein kleiner See von etwa siebzig Meter Durchmesser. Dieser ist von einem etwa vierzig Meter breiten Gürtel aus Palmen, Büschen und Sträuchern umgeben. Auf den ersten Blick machen diese einen gesunden und wohl bewässerten Eindruck. Zwischen den Pflanzen blitzt das glitzernde Licht der Sonnenstrahlen hindurch, das von der Wasseroberfläche reflektiert wird. Das Wasser des See ist klar und kräuselt sich sanft im leichten Wind, der durch die Senke weht. Zwischen den Pflanzen sind einige verharrende Personen und Tiere auszumachen. Je näher die Pflanzen am Wasser stehen, umso eher weicht das lebendige Grün der Pflanzen einem Ockerfarbton, der an vertrocknetes Laub erinnert. Die Pflanzen verharren wie abgestorben und regungslos im Wind. Sämtliche Pflanzen in unmittelbarer Ufernähe sind versteinert. Personen und Tiere sind ebenfalls versteinert. Einige stehen, andere sehen aus als wären sie im Begriff zu gehen und wieder andere liegen dort, wo sie von Wind und Wetter umgestürzt und unter Sand begraben wurden. An wieder anderen Stellen ragen nur noch Hände aus dem Boden. Personen und Tiere die dem Wind ausgesetzt waren sind an den ungeschützten Seiten glatt geschliffen und lassen dort jegliche Details vermissen. An einigen Stellen sind alte Lagerplätze samt Feuerstellen zu erkennen. Umgekippte Töpfe, benutzte und unbenutzte Kohle sind ebenso zu finden wie leere Wasserschläuche, zurückgeworfene Decken und zerlumpte Kleidung. Hinweis: Hält der Spielleiter es für sinnvoll, kann er beliebige Hinterlassenschaften in der Oase für Abenteurer bereit halten. Das Fehlen eines Brunnens könnte ein entscheidender Hinweis darauf sein, dass es sich bei der Oase um keine im herkömmlichen Sinne handelt. Während der Aufenthalt in der Nähe des Wassers ungefährlich ist, ist das Trinken desselben fast endgültig in seinem tötlichen Ausgang. Reisende die von dem Wasser trinken schmecken keinen Unterschied zu normalem Wasser. Allerdings setzt das Trinken eine Versteinerung in Gang, die mit den ersten Strahlen des nächsten Sonnenaufgang ihren Abschluss findet. Halten die stummen Zeugen in Form der Versteinerten einen Besucher nicht davon ab vom Wasser zu trinken, so besteht die Chance, dass ein EW: Sechster Sinn ihn davon abbringt. Ein EW: Sagenkunde kann Besucher auf die Idee bringen, dass sich in der Oase eine Gorgone niedergelassen hat. Eine diesbezügliche Suche fördert zwar mehrere Erdlöcher im harten Boden in Mitten der Pflanzen zu Tage, doch eine Gorgone ist nicht zu finden. Trotzdem machen einige Löcher einen ungewöhnlichen Eindruck. Ein EW: Naturkunde zeigt, dass sie zwar natürlichen Ursprungs, aber künstlich erweitert worden sind. Von einem Bewohner fehlt weit und breit jede Spur. Tatsächlich können vergiftete Personen der Versteinerung entgehen, indem sie sich dem Sonnenlicht für sieben Tage entziehen. Überleben sie diese sieben Tage müssen sie keine Versteinerung mehr fürchten. Allerdings stellt sich die berechtigte Frage nach dem dringend benötigten Wasser um nicht zu verdursten. Der Grund für die Existenz der nicht versteinerten Pflanzen ist in der Hilfe der Götter zu suchen, mit deren Unterstützung die Oase am Leben gehalten wird (siehe weiter unten). Ihre Macht bildet einen unsichtbaren Wall um den See, der seine schädliche Wirkung neutralisiert. Im Umkehrschluss bedeutet das: graben Oasenbesucher innerhalb des grünen Rings nach Wasser, ist dieses für sie genießbar, ohne mit den oben beschriebenen Folgen rechnen zu müssen. Ein Blick ins Wasser zeigt einen steil abfallenden Grund, der darauf schließen lässt, dass der See in der Mitte sehr tief sein muss. Sind entsprechende Fertigkeiten vorhanden, kann eine Tiefe von etwa 30 Metern abgeschätzt werden. In dieser Tiefe kann der Grund für die Eigenschaften des Wasser gefunden werden. In der Mitte des Bodens liegt ein zwei Meter durch messendes, grauschwarzes Objekt. Genaue Form und Farbe können nur mehr erahnt als gesichert wiedergegeben werden. Das trübe Licht lässt lediglich grobe humanoide Züge erkennen, die sich unauffällig (EW: Wahrnehmung) zu bewegen scheinen. Personen die über Nachtsicht verfügen, können nicht mehr erkennen, da das Objekt von einem grauschwarzen Schleier umhüllt ist. Ein Taucher der sich bis auf zwei Meter dem Stein nähert, kann dort wo sich die Arme befinden eine definitive Bewegung ausmachen. An der Stelle, an der sich das Gesicht befindet, beginnen zwei rote Augen mit schwarzer Iris zu glühen. Verharrt der Taucher an der Stelle ist es in der nächsten Runde um ihn geschehen, wenn ihm kein WW: Abwehr gegen die träge zupackenden Arme (EW: Angriff+4) gelingt. Das Wesen reagiert auf die Lebenskraft des sich nähernden Tauchers. Hat es ein Opfer gepackt, beginnt es damit ihm durch die Berührung Lebenskraft zu entziehen. Pro Runde, in der sich das Opfer nicht losreißen kann, verliert es 1W6 LP/AP, die nur durch ein Bannen von Finsterwerk oder ähnlichen Sprüchen wieder hergestellt werden können. Bleibt ein Blick für das drumherum können die Leichen von 1W6 bedauernswerter Opfer gefunden werden. Das Wasser des Sees wird seit seiner Ankunft durch das Wesen vergiftet. Ihm ist seine versteinernde Wirkung zu verdanken. Der unbändige Lebenswillen des Wesen, erlaubt es ihm, die Leichen in seiner Nähe zum Leben zu erwecken und sie für seine Zwecke zu benutzen. In diesem Moment werden die Leichen zu Zombies, die ausnahmslos Nachts das Wasser verlassen und etwaige Besucher der Oase in den See verschleppen. (Siehe Kodex S.196) Über die Ankunft des Wesens und seine Natur ist heute nichts mehr bekannt. Aber tief in den Archiven vereinzelter Magiergilden, liegen in verschlossenen Abteilungen uralte Pergamente, die von einer Oase berichten, auf die etwas aus dem Himmel fiel. Die Erzählungen berichten von einer unheiligen Aura und einer bösen Macht, derer man nicht Herr werden konnte. Aber es wurde eine Schwäche der Kreatur entdeckt, die vom Leben spendenden Wasser umgeben, ihrer physischen Kräfte nahezu beraubt würde. Also band man das Wesen an den Ort und schuf mit dem Segen der Götter* eine künstliche Oase, deren Wasser niemals versiegen würde. Über den Ort und die Art und Weise des Banns, mit dem das Wesen an den Ort gefesselt wurde ist nichts vermerkt. Ohne Weiteres, ist an diese Informationen nicht zu kommen. Der Spielleiter hat an dieser Stelle freie Hand und kann die Gelegenheit nutzen um Abenteurer in eine Quest oder ein Abenteuer zu dirigieren. *Der Spielleiter kann die Oase in einem der folgenden Länder platzieren: Aran, Eschar oder Nahuatlan. Dabei sollte er in der Vorbereitung darauf achten, dass es keine kulturellen Eigenheiten gibt, die sich widersprechen. In Aran und Eschar kann mangels einer Vielfalt auf alte Götter verwiesen werden. -
Mitten in der Wüste Eschars, südlich der Toten Hügel in der Erg Achab nahe des Übergangs zum Reg Taif liegt die geheimnisvolle Oase Ergwaset. Seit dem Untergang des Reichs von Ta-Meket haben schon viele versucht sie zu finden, aber nur wenigen ist es gelungen. Und auch sie finden den Weg kaum ein zweites Mal. In den letzten Jahren des Kampfs gegen die Valianers musste der Horemhet erkennen, dass die Kraft des einst stolzen Reiches nicht mehr lange gegen die mächtigen Seemeisters ausreichen würde. So befahl er seinem Cheri-habet-heri-tep (dem Vorlesepriester, der auch für die Begräbnmisrituale zuständig sein sollte) die Schaffung eines Verstecks, um so der Gefangennahme durch die Valianer zu entgehen und weiterhin den Widerstand anführen zu können. Also machte sich Buikhu, dieser Priester, ans Werk und suchte nach einem passenden Ort. Er fand diesen mit Sutechs Hilfe weit in der Wüste, mehr als 10 Tagesreisen vom Sabil entfernt. Eine größere Oase mit Wasser für Pflanzen, Tiere und mehreren tausend Menschen. Buikhu schickte Bauarbeiter, Bauern und Beamte und innerhalb von zwei Jahren entstand eine Stadt mit einem Palast, Tempeln, einer Kaserne und Wohnhäusern sowie bewässerten Feldern. Die Mitte der Stadt bildet ein Wasserloch von etwa 200m Durchmesser, direkt anschließend liegen der Palast, die Tempel und der große Platz. Von Anfang an wurden die im Wasser lebenden Krokodile als heilige Tiere betrachtet und rituell gefüttert. Ein großer Teil der Bauarbeiter kehrte an den Sabil zurück und Buikhu musste eine Entdeckung der Stadt durch die Valianer verhindern. Zu diesem Zweck schuf er eine mächtige Illusion, so dass Reisende in der Wüste in der Nähe von Ergwaset mittels mehrerer Fata Morganen zu einem anderen Wasserloch, etwa 6km von Ergwaset entfernt, geführt werden. Auch wenn dieses Wasserloch deutlich kleiner ist, so reicht es selbst für größere Karawanen aus und verhindert ein Verdursten. Nur mit Sutechs Hilfe kann man die Illusion durchschauen und die Stadt erreichen. Beim verlassen der Stadt findet man bereits nach nur etwa einem Kilometer nicht mehr zurück. Selbst Richtungssinn, Dinge wiederfinden oder ähnliches führen einen nur zum anderen Wasserloch. Meketische Aufzeichnungen belegen, dass größere Mengen an Vorräten, Wertgegenständen und allgemeiner Ausstattung nach Ergweset geschafft wurden, zu einem Umzug des Horemhet kam es jedoch nicht mehr. Die Valianer erfuhren recht schnell nach der Eroberung Ta-Mekets von der Oase im Westen, konnten aber auch nach Befragung vieler Augenzeugen und der Folter hochrangiger Sutech-Priester die Stadt nicht finden. Die Gemeinschaft in Ergwaset lebte einige Generationen lang still und abgeschieden für sich und nur es gab nur wenig Kontakt mit der Außenwelt. Nach dem Tod der letzten Stadtgründer erlahmte aber die Hoffnung auf eine Auferstehung des alten Reiches und über die nächsten Jahrhunderte sank die Bevölkerungszahl langsam aber sicher. Auch wenn immer mal wieder Einwohner auszogen, so geriet Ergwaset doch allgemein in Vergessen und nur selten stießen Leute auf Hinweise in alten Archiven. Heute leben nur noch etwa 100 Menschen in Ergwaset. Materiell ohne Sorgen ist ihr Alltag aber in alten Ritualen erstarkt und es gibt kaum noch normale Bewohner, die meisten halten eines der traditionellen Ämter inne. Der Glaube an die alten Götter ist fast vergessen, es wird kaum noch Sa gespendet. Selbst die Zahl der Krokodile am zentralen Wasserloch hat stark nachgelassen. Der Palast und die Tempel bestehen aus Stein, die einfacheren Bauten sind aus Lehmziegeln erbaut. Die Bauten sind nicht alle in Gebrauch, aber größere Schäden gibt es nicht. Sollten Abenteurer es schaffen Ergwaset zu erreichen, so wäre ihnen eine große Aufmerksamkeit sicher. In den letzten Jahrzehnten kamen nur sehr wenige Fremde in die Stadt, manche der jüngeren Bewohner haben noch nie einen Fremden gesehen. Selbst mit Landeskunde Ta-Meket ist der Alltag in der Stadt nicht einfach zu verstehen, zu viel wurde in den letzten Jahrhunderten geändert und ritualisiert. Die Stadtbevölkerung würde sich daher der Meinung ihres Sutech-Priesters anschließen, denn er ist im Laufe der Zeit zum heimlichen Oberhaupt der Stadt geworden, auch wenn es immer noch einen Cherep-her-ib gibt. Dieser Residenzleiter ist heute aber als Hausmeister anzusehen, dessen einzige Pflicht die Sorge für den ansonsten unbewohnten Palast ist. Kommen andere Meketer in die Stadt, so wären sie entsetzt über die Passivität und den Verfall des Glaubens. Es bräuchte aber großer Anstrengungen um diese Lethargie zu überwinden. Die Sutech-Priester haben es immer wieder mal versucht, aber ohne nachhaltigen Erfolg.
-
- oase
- fata morgana
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo! Das ist gemein: Eine total coole Hinführung, und dann: "So, lieber Spielleiter, die Bühne ist bereitet, denk dir für Urruti was aus." Aber ja, das mache ich gerade, und da ist auch schon einiges entstanden, vielleicht packe ich das ja in die Kreativecke. Und dieser Beitrag ist eigentlich nur, weil ich den meine Ergebnisse zur Schiffsfahrt zur Verfügung stellen wollte. Zu den Sternen Läufer (Lasst euch nicht abschrecken - ist ein sehr schönes Abenteuer. Und man kann es mit wenig Aufwand auch nutzen, um die SpF von Serendib irgendwo anders in Mokattam hinzubringen) Schiff Chamsin.odt
-
Du sitzt an deiner Abenteuer oder Kampagnenplanung für deine Rollenspielgruppe und benötigst eine kleine Übersicht welche Abenteuer für die ESCHAR in Midgard 5 erhältlich sind? Dann ist das das passende Video für dich. Meine Übersicht zu den Abenteuern in den Entsprechenden Regionen die ich besitze. Zudem Passende Tipps wie man manche Abenteuer kombinieren kann. Die Liste ist bei weitem nicht vollständig da es in über 40 Jahren Midgard viel viel mehr Abenteuer gibt die man auch heute noch Spielen kann. Du kannst sehr gerne in den Kommentare weitere Abenteuer Aufzählen die dir gut gefallen haben um die Leser der Kommentare über das Video hinaus zu Informieren. ZUM VIDEO!
-
Die Schlangenhügel (Tilal Tuebaan) sind eine Kette von roten Sandstein Formationen südlich der wenig bereisten Route von BabaTorun zu der Festung Saif en-Maghrib. Nördlich der Hügel führt ein langestreckter, enger Canyon (Der Tuebaan Canyon) von ca. 20 km Länge nach Saif. Die Einfassung des meist 5 bis 25 m breiten Canyons besteht aus mehreren Plateaustufen mit einer Höhe von jeweils 5 bis maximal 15 m. Jenseits der Schlucht zwingt eine ausgedehnte Sandwüste Reisende in das langgestreckte Wadi. Die südlich gelegenen Schlangenhügel sind bis auf einige enge Canyons und verschlungene Wadis mit steilen Felswänden aus rotem Sandstein ungeeignet für Karawanen. Dennoch führt ein steiniger Pfad von der Hauptroute südlich in die Schlangenhügel hinein zu einer kleinen unbewohnten Oase. Für Reisende eine Gelegenheit zum Auffrischen der Wasservorräte und somit ein willkommener Rastplatz. Die Schlangenhügel bilden ein zerklüftetes und unzugängliches Plateau. Kleinere Schluchten enden meist in einer Sackgasse. Die Ausnahme ist eine kilometerlange und etwa 30-50 Meter tiefe Felsschlucht, der Siq („Schacht“), der an seiner engsten Stelle nur 2 Meter breit ist. In meketischer Zeit wurde in der Siq-Schlucht an einer zweiten Wasserquelle ein kleines Kebechet Heiligtum angelegt. Dabei wurde die Felswand dem Verlauf einer kleinen Süsswasserquelle folgend ausgehöhlt und die natürlichen Gänge zu einer Art Höhlenkloster ausgebaut. Das Heiligtum diente einer kleinen Anzahl von Priesterinnen als Ort der Verehrung. Nach dem Untergang des südmeketischen Reiches infolge der Öffnung der Totentore verwaiste das Heiligtum und geriet in Vergessenheit. Die durch überlappende Felsvorsprünge nur schlecht sichtbaren Ausgänge der Schlucht wucherten im Laufe der Jahrhunderte mit Dornengestrüpp zu. Erst vor wenigen Jahren entdeckte ein Hirte den Eingang zur Schlucht, als er ein verirrtes und im Dornengestrüpp gefangenes Schaf befreien wollte. Die Entdeckung blieb nicht geheim. Ein Wüstengänger der Schattenbrüder beobachte durch Zufall den Hirten und berichtete dem lokalen Amir der JaA (Jaish al-Alaman) in den Dschebel Alilat. Die JaA erkannte die Chance, das Tal und das bald entdeckte Kebechet Heiligtum als geheimes Refugium zu nutzen. Von hier starteten Sie Aufklärungsmissionen und später kleine Nadelstiche gegen die südliche Route zur Festung des Kalifen in Saif en-Maghrib. Die JaA baute das Heiligtum in eine sichere Versorgungsbasis um. Aus den Schlafzellen der Priesterinnen wurden Zellen, ein rückwärtiger Geheimgang führte in eine kleine Schlucht mit einem Aufstieg auf das 30m hohe Felsplateau, wo sich ein Beobachtungsposten befand. In meiner SüM Kampagne (Vorabenteuer) sollten die Abenteurer zunächst Kavallerie-Pferde vom Himjar Markt in TidJarat für ihren Onkel Dawud nach Saif überführen. Ein Hinterhalt der JaA im Tuebaan Canyon konnte durchbrochen werden. Vorher stieß man auf die Spuren einer vermissten kleinen Patrouille der MudschaDschebeli, deren junger Offizier offensichtlich als einziger den Überfall überlebt hatte und anschließend verschleppt wurde. Auf der Suche nach dem Entführten stießen die Abenteurer auf eine Peri Schlange, die sich, welche Gunst Ormuts, durch das getarnte Dornengestrüpp zurückzog und die Gruppe die Siq-Schlucht entdecken ließ. Höhepunkt des Vorabenteuers war schliesslich das klandestine Eindringen der Abenteurer in das von der JaA entweihte Kebechet Heiligtum und die Befreiung des jungen Offiziers. Die Vorgeschichte dauerte ein halbes Jahr in echter Spielzeit, aber die kurze Skizze mag hier zumindest als Illustration dienen. LG, Abdel Basset Sarout Anhänge: 1. Übersichtskarte 2. Battlemap kleiner Oasenteich (der Eingang zum Kebechet Heiligtum ist über im Wasser versenkte Trittsteine zu erreichen und gut getarnt. 3. Das Heiligtum. ( Hinweis: Das Fenster zum Teich hin war der Versuch eine Schießscharte darzustellen. Ausgang zum Beobachtungsposten/zur kleinen Schlucht im hinteren "Kamin"). Die Schlangenhügel von Mokattam.pdf
- 3 Antworten
-
- 13
-
-
-
Hallo, für unsere Eschar-Kampagne habe ich einige Regionalkarten erstellt, die vielleicht von Interesse sind. Ähnlich wie im Mittelalter üblich habe ich terra incognita selbst "ausgefüllt", um den Karten etwas Flair zu verleihen. Distanzen usw. sind reine Annäherungen, können im Spiel auch als typisch zeitgenössische Kopierfehler, "Interpretationen" erklärt werden. 🙃 Das Dorf Babatorun ist Startpunkt der offiziellen Sturm über Mokattam Kampagne und kurz im Abenteuer beschrieben. Wer dort wie wir ein Vorabenteuer gestartet hat, oder das Dorf in weitere Geschehnisse der Kampagne einbinden will, mag sich die Maps ja mal anschauen. Auch Zuhrads Turm ist auf der Karte zu finden.🧐 LG, Abdel Basset PS: Elsa hat heute das Einstellen ins Netz autorisiert.
- 17 Antworten
-
- 25
-
-
-
Hallo, beim Vorbereiten meines nächsten Abenteuers kam die Frage auf, gibt es in Nansur eine Zauberschule? Und wenn ja wie heißt sie?
- 3 Antworten
-
Der überwiegende Teil Eschars lehnt sich an die ägyptische und arabische Geschichte und Geographie an. Folgerichtig sehen die meisten Gebäude Eschars auch so aus. Jetzt ist aber nicht nur die scharidische Kultur jünger als die aranische (wie auf der Erde verglichen mit der persischen), sondern zusätzlich kam der Glaube der Zweiheit auch aus Aran. Wie stark haben jetzt gerade Techniken für Nutzbauten aus Aran in Eschar Verbreitung gefunden? Bei Schmuck und reinen Wohnbauten dürfte der Einfluss deutlich geringer sein, aber Windtürme, Kühlräume und erdbebensichere Bauweisen werden nicht so ohne weiteres geändert, oder? Solwac
- 9 Antworten
-
- aranische mission
- eschar
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kleine scharidische Namenskunde Scharidische Namen sind eine Wissenschaft für sich - dafür lässt sich mit einiger Kenntnis allerdings aus einem scharidischen Namen auch die halbe Lebensgeschichte einer Person entnehmen. Das heißt, natürlich nur, sofern man auch den vollständigen Namen eines Schariden erfährt, denn scharidische Namen sind lang. Sehr lang. So lang, dass Schariden sich meist nur mit einer Kurzform ihres Namens vorstellen. Ein vollständiger scharidischer Name besteht aus verschiedenen Teilen. Da wäre zunächst der Rufname. Da Schariden eine blumige Sprache pflegen, hat dieser Rufname meist auch eine schöne Bedeutung, etwa *die Entzückende*, *der von Ormut gesegnete* oder ähnliches. Eine - natürlich nicht erschöpfende - Liste von Namen, die es in Eschar zu einiger Popularität gebracht haben, findet man beispielsweise hier oder hier. Sodann folgt eine lange Genealogie - der Name des Vaters, des Großvaters, des Urgroßvaters usw.; adlige Schariden sind stolz, ihre Ahnenreihe zumindest über 12 Generationen angeben zu können. Und auch diese Vorfahren hatten natürlich blumige Namen. Die Ahnenreihe wird durch "bin" oder "ben" (Sohn von) oder "bint" (Tochter von) verbunden. Während andere Völker sich hiermit schon begnügen könnten, nicht so der Scharide. Er fügt noch wahlweise den Namen seines Stammes, seine Berufsbezeichnung, den Namen seiner Heimatstadt, den Namen anderer Städte, in der er viel Zeit verbracht hat und die für sein Leben wichtig waren, den Namen wichtiger Institutionen, der er angehört, bestimmte Überzeugungen oder ähnliches an. Im Namen werden die meisten dieser Bezeichnungen einfach dadurch gebildet, dass man ein -i an das entsprechende Wort hängt. So können wir etwa aus dem Namen des scharidischen Magiers Harun bin Sinan bin Ja'far bin Burqan al-Mekneschi al-Wudschudi al-Hakawati erkennen, dass Haruns Vater Sinan hieß, sein Großvater Ja'far und sein Urgroßvater Burqan. Harun stammt offensichtlich aus Meknesch und gehört einer Magiergilde an, nämlich der Madrasa al-Wudschud. Seine Berufsbezeichnung, al-Hakawati, identifziert ihn als Märchenerzähler. Hätte er sich mehr Verdienste um seine Religion erworben, hätte er vermutlich noch einen Ehrennamen wie Schams ad-Din (Sonne der Religion) oder Fakhr Ormut (Stolz Ormuts), aber Harun sieht das mit der Religion nicht so eng. Was ihm natürlich den Spitznamen asch-Schakkak (der Zweifler) einbringen könnte. Ich hoffe, damit ein bisschen von Ormuts Licht - möge es immer scheinen - in das Dunkel scharidischer Namensgebung gebracht haben zu können. Grüße, Andreas
-
Hi Leute, suche alles verfügbare Material zur Suche nach dem Regenstein: Materialen,Texte,Handouts,Erfahrungsberichte,etc. Gruss Marcell
-
Hallo, ich suche folgendes Quellenmaterial: -Im Bann der Todesechsen Habe die Eschar-Bücher gefunden Sollte jemand die genannten Bücher zu veräußern haben bitte eine PN an mich. LG Toth
-
Hallo Leute, ich hätte gerne mal eure Meinung und vor allem euer Wissen, dass das meine mit Sicherheit übersteigt, zu meinem Wunsch-Charakter gehört, den ich demnächst in Eschar spielen möchte. Habt ihr schonmal an eine Kombination aus Zwerg, Hexenjäger und Kaf-Berge gedacht? (ob lieber Küstenstaatler oder Scharide wäre auch eine interessante Fragestellung für mich) Der Hintergrund: Demnächst startet bei uns die Mokattam Kampagne. Endlich mal mit jemand anderem als Spielleiter (SPIELEN! SPIELEN!!!). Nun will ich die Chance nutzen und endlich mal einen Zwergen spielen. Und endlich mal die interessante Klasse des Hexenjäger ausprobieren. An sich ja kein Problem. Nur der Grund, warum ein Zwerg aus dem Norden (Waeland) in dieses heiße Eschar reisen will, wollte mir nicht so recht in den Sinn kommen. Und warum er das Böse hier unten jagt statt zu Hause? Ich weiß nicht. Daher habe ich mich in die Kaf Berge geflüchtet. Und von dort aus knüpfe ich vll Verbindungen zu den Küstenstaaten und werde in dessen Auftrag "finstere Magie" jagen. Oder habt ihr andere Vorschläge für mich? (Zwerge mit scharidischer Zugehörigkeit? Das wäre ja noch seltsamer... Würde das Convendo Mageo mich engagieren? Die Suche nach Küstenstaaten und Zwergen in Kombination hat mir leider auch nicht weitergeholfen) Vielen Dank schonmal im vorraus. Bin auf eure Antworten gespannt. mfg Mitel
- 7 Antworten
-
- eschar
- hexenjäger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: