Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Wulfhere

    Perlians - E

    Welten: Die Danger-Planeten der Großen Magellanschen Wolke dienen der Aufzucht der Kristallagenten. Die insgesamt 29 Planeten werden von den aus M-87 verschleppten Mutterkristallen besiedelt und bilden wichtige Stützpunktwelten der Perlians. Auf den insgesamt 9 Modulationswelten erfolgt die Umwandlung der grünen Kristalle der Danger-Planeten in Kristallagenten. Alle Danger- und Modulationswelten sind von den Perlians besiedelt und schwer gesichert.
  2. Wulfhere

    Perlians - E

    ich arbeite gerade an einer kurzen Erklärung zu den Danger und Modulationsplaneten
  3. Name: Laren Volk: Laren Tech: [9] Ziv: 13 Spezies: Laren Welten Die Heimatgalaxis der Laren, Larhatoon <NGC 3190> ein Spiralgalaxis befindet sich in einer Entfernung von ca. 21,1 Millionen Lichtjahre zur Milchstrasse. Daneben findet man larische Siedlungen und Welten in allen vom Konzil kontrollierten Galaxien. Geschichte: Politik: Die Laren sind seit zehntausenden Jahren ein Mitgliedsvolk des Konzil der Sieben. Sie übernehmen die militärischen Aufgaben für das Konzil. Raumschiffe: Die Laren verwenden sogenannte Strukturvariabler-Energiezellen-Raumer - kurz SVE-Raumer. Technologische Besonderheiten: Die Raumschifftechnologie der Laren ist aufs engste an die Zusammenarbeit mit den Mastibekks gebunden. Kulturelle Besonderheiten: Anredeformen Die Laren kennen fünf Formen der Ansprache. Zwei für Untergebene, zwei für Vorgesetzte und das vertrauliche Du für Freunde. Quelle: SiB 97 Eigenheiten/Äußeres : Die menschenähnlichen Laren mit einer durchschnittlichen Körpergröße von 160 - 170 cm sind meist von breiter untersetzter Statur.Die Köpfe der Laren wirken etwas flachgedrückt und sind als einziges Körperteil behaart. Die meist kupferroten bis goldgelben Haare sind ungewöhnlich kräftig und korkenzieherartig in sich gewunden, so daß sie wie Spiralen aus Eisendraht wirken. Männliche Laren tragen ihre Haare kranzförmig, quasi nestartig. Weibliche Laren bevorzugen eine kegel- oder pilzförmige Frisur. Die unter einer breiten Stirn liegenden weit auseinanderstehenden großen Augen sind smaragdgrün. Die sehr flache und breite Nase verfügt über vier ovale und verschließbare Öffnungen. Die kiemenartigen halbmondförmigen Ohren ziehen sich beginnend vom Standort des menschlichen Ohrläppchens über die Unterkiefer bis zum Halsansatz. Neben der Wahrnehmung der Akustik dienen sie wie bei Fledermäusen als Sender und Empfänger von ultrahohen Tönen. Laren sind dadurch quasi nachtsichtig und können Entfernungen durch Reflexion und Auswertung der ausgeschickten Wellen exakt bestimmen. http://www.pr-materiequelle.de Lebenserwartung: ca. 350 Jahre Charakter: Die stets überlegen wirkenden Laren sind extrem kompromiss- und gnadenlos in der Durchsetzung ihrer Ziele. http://www.pr-materiequelle.de Namensgebung: Der zweite Teil des Namens kennzeichnet die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Familienclan / Sippe, die von den Laren als "Boot" bezeichnet wird. Hotrenor-Taak, Roctin-Par, Comor-Vaarden, Paas-Treer, Keran-Haat, Kenor-Weetl. Quelle: http://www.pr-materiequelle.de
  4. Nachfolgend sollen die Laren während der Konzilsherrschaft das Thema sein.
  5. Wulfhere

    Perlians - E

    Was wissen wir zum Thema Siedlungsgebiet der Perlians und konkrete Sonnensysteme.
  6. Atlan und Arkon - Gys-Voolbeerah und Naats
  7. Ich kenne die beiden Völker eigentlich nicht mal Die Dritte Macht - Fantan - Leute - sind so schön schräg und wären eigentlich ideale NSpF Gegner.
  8. MdI Zyklus - Tefroder , Paddler
  9. Wulfhere

    Perlians - E

    Körpergewicht = Aras ? St.= TSt. - [(100 - TSt.) / 5] Ko. =TKo. - [(100 - TKo.) / 10]
  10. Wulfhere

    Perlians - E

    Sechster Sinn: Pp/20 +2 Könnte das passen als eine der Auswirkungen des Zeitauges.
  11. Wulfhere

    Perlians - E

    Name: Perlians Volk: [Ziv. 11 Tech.7 ] 2.435 n.Chr. [Ziv. 11 Tech.8 ] 1.344 NGZ Spezies: Perlians Welten: Die Danger-Planeten der Großen Magellanschen Wolke dienen der Aufzucht der Kristallagenten. Die insgesamt 29 Planeten werden von den aus M-87 verschleppten Mutterkristallen besiedelt und bilden wichtige Stützpunktwelten der Perlians. Auf den insgesamt 9 Modulationswelten erfolgt die Umwandlung der grünen Kristalle der Danger-Planeten in Kristallagenten. Alle Danger- und Modulationswelten sind von den Perlians besiedelt und schwer gesichert. Geschichte: 2.435 n.Chr. Die Perlians üben mit Hilfe der Kristallagenten und Generäle eine beherrschende Stellung in der Großen Magellanschen Wolke aus. Bei den nachfolgenden Kämpfen wird die Macht der Perlians zerschlagen. Mit der Zerstörung der Mutterkristalle auf Danger I explodieren die Zeitaugen aller Perlians auf den Danger-Planeten. Die verbliebenen Verbände der Perlians ziehen sich mit dem Eingreifen der Zweitkoordinierten zurück. 2.436 n.Chr. Die CREST IV entdeckt im M-87 den Planeten Ednil, auf dem Perlians ansässig sind, die über kein Zeitauge verfügen. Vermutlich handelt es sich hier um die Ursprungswelt der Perlians vor den Manipulationen durch die Uleb. (PRR366) 428 NGZ Als das Chronofossil Magellan aktiviert wird sind die Perlians bereits wieder voll in die Gemeinschaft der Völker der Magellanschen Wolken integriert. 446 NGZ Bei einer Expedition in M-87 trifft Icho Tolot auf Perlians mit nicht funktionsfähigen Zeitaugen. (PRR1419) Politik: Raumschiffe: Die Perlians verwenden kugelförmige Schiffe mit einem Durchmesser von 250m. Während des Fluges sind die Schiffe meist in einen tiefrot leuchtenden paratronähnlichen Schirm gehüllt, das ihm die Gestalt einer konturlosen Kugel gibt, die leicht vibriert. Das Beschleunigungsvermögen der Schiffe liegt bei 800km/s². Die Perlians verwenden sogenannte INTAB-Triebwerke, die 5D Impulsfelder erzeugen. Diese Felder erzeugen eine Art Abstosseffekt, wenn sie auf den Normalraum treffen. Für den Atmosphärenflug verwenden die Perlians Staustrahltriebwerke. Bei Bedarf können die Räume des Schiffs können mit Wasser geflutet werden. Offensivbewaffnung ist die Intervallkanone. Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Die bis zu 2 Meter großen schlanken humanoiden Perlians haben eine silbrige, feinschuppige metallisch glänzendeHaut und einen fast transparenten Körper. so dass Innereien, Gehirn, Arterien und Venen zu sehen sind, auch ihre geringe Bekleidung ist transparent gehalten. Perlians sind sowohl Lungen- als auch Kiemenatmer, bevorzugen aber das Leben im Wasser. Perlians haben 2 Beine und Arme, die in sechsgliedrigen, mit Schwimmhäuten versehenen Füßen und Händen enden. Die Kopf mit zwei kleinen starr blickende Facettenaugen wirkt wie eine dreißig Zentimeter große Glaskugel, in der das Gehirn sichtbar ist. Der Kopf wird vom einem ca. 10 cm durchmessenden Gewebeklumpen von rotleuchtender Farbe dominiert. Mit diesem Zeitauge können die Perlians eine Zehntelsekunde in die Zukunft zu sehen. Lebenserwartung: 150 Jahre Charakter: Namensgebung: Quelle :
  12. Welche Völker (maximal 2 je Zyklus) haben euch in den verschiedenen Zyklen am Besten gefallen ?? Was fandet Ihr an dem jeweiligen Volk besonders interessant. Welche Völker aus den verschiedenen Zyklen würdet ihr gerne als spielbare Völker sehen.??
  13. Wulfhere

    Perlians - E

    [Ziv. 11 Tech.7 ] 2.435 n.Chr. [Ziv. 11 Tech.8 ] Aktuell ?? Meinungen dazu ?
  14. Wulfhere

    Perlians - E

    Raumschiffe: Die Perlians verwenden kugelförmige Schiffe mit einem Durchmesser von 250m. Während des Fluges sind die Schiffe meist in einen tiefrot leuchtenden paratronähnlichen Schirm gehüllt, das ihm die Gestalt einer konturlosen Kugel gibt, die leicht vibriert. Das Beschleunigungsvermögen der Schiffe liegt bei 800km/s². Die Perlians verwenden sogenannte INTAB-Triebwerke, die 5D Impulsfelder erzeugen. Diese Felder erzeugen eine Art Abstosseffekt, wenn sie auf den Normalraum treffen. Für den Atmosphärenflug verwenden die Perlians Staustrahltriebwerke. Bei Bedarf können die Räume des Schiffs können mit Wasser geflutet werden. Offensivbewaffnung ist die Intervallkanone. Geschichte: 2.435 n.Chr. Die Perlians üben mit Hilfe der Kristallagenten und Generäle eine beherrschende Stellung in der Großen Magellanschen Wolke aus. Bei den nachfolgenden Kämpfen wird die Macht der Perlians zerschlagen. Mit der Zerstörung der Mutterkristalle auf Danger I explodieren die Zeitaugen aller Perlians auf den Danger-Planeten. Die verbliebenen Verbände der Perlians ziehen sich mit dem Eingreifen der Zweitkoordinierten zurück. 2.436 n.Chr. Die CREST IV entdeckt im M-87 den Planeten Ednil, auf dem Perlians ansässig sind, die über kein Zeitauge verfügen. Vermutlich handelt es sich hier um die Ursprungswelt der Perlians vor den Manipulationen durch die Uleb. (PRR366) 428 NGZ Als das Chronofossil Magellan aktiviert wird sind die Perlians bereits wieder voll in die Gemeinschaft der Völker der Magellanschen Wolken integriert. 446 NGZ Bei einer Expedition in M-87 trifft Icho Tolot auf Perlians mit nicht funktionsfähigen Zeitaugen. (PRR1419) Erscheinung/Äußeres: Die bis zu 2 Meter großen schlanken humanoiden Perlians haben eine silbrige, feinschuppige metallisch glänzendeHaut und einen fast transparenten Körper. so dass Innereien, Gehirn, Arterien und Venen zu sehen sind, auch ihre geringe Bekleidung ist transparent gehalten. Perlians sind sowohl Lungen- als auch Kiemenatmer, bevorzugen aber das Leben im Wasser. Perlians haben 2 Beine und Arme, die in sechsgliedrigen, mit Schwimmhäuten versehenen Füßen und Händen enden. Die Kopf mit zwei kleinen starr blickende Facettenaugen wirkt wie eine dreißig Zentimeter große Glaskugel, in der das Gehirn sichtbar ist. Der Kopf wird vom einem ca. 10 cm durchmessenden Gewebeklumpen von rotleuchtender Farbe dominiert. Mit diesem Zeitauge können die Perlians eine Zehntelsekunde in die Zukunft zu sehen.
  15. Wulfhere

    Unterforum Völker

    Sollten Völker für eine spezifische Epoche erstellt werden stellt bitte vor dem Namen in Klammern den Zyklus als Hinweis ein. z.B. [sternenozean] Kybb
  16. Eigenheiten/Äußeres : Die humanoiden Montana entsprechen äußerlich den Terranern. Geschichte: Ca. 7 Millionen Jahre v.Chr. Es „erschafft“ aus dem Genpool der damals Talan genannten Erde die Montana.
  17. Das Thema neu aufgegriffen. Das Abenteuer ist für eine Gruppe des 4-5 Grades gedacht, die Kontakte zu Geheimdienstkreisen haben. Angesiedelt sollte das Einstiegsabenteuer auf einer Randwelt Richtung Galaktisches Zentrum sein. Ein Mitglied der Gruppe wird von einem alten Kontakt zu einem vertraulichen Treffen in den Slums der Stadt gebeten. Der Kontaktort ist ein heruntergekommenes mehrstöckiges leerstehendes Gebäude. Im obersten Stockwerk trifft der Spieler einen verwundeten Mittelsmann, der sich als Angehöriger des Netzwerkes ihres gemeinsamen Freundes zu erkennen gibt. Er übergibt dem Spieler einen gesicherten Datenkristall, den dieser verwahren soll, da alle Agenten des Mittelsmannes bereits getötet wurden. Die Daten betreffen das Herrschaftsgebiet der Arkoniden und sind mit dem höchsten imperialen Sicherheitscode verschlüsselt worden. Bevor er allerdings mehr berichten kann greifen mehrere schwer bewaffnete Söldner an und töten den Mittelsmann. Der Spieler soll hier gerade noch entkommen.
  18. Wulfhere

    Ganjasen

    Was wäre ein schöner Zeitpunkt für eine Ausarbeitung ??? Zu Beginn des Cappin Zyklus ?
  19. Wulfhere

    Kranen

    Politik: Das Herzogtum von Krandhor gilt als wichtiger Pufferstaat im Limbus zwischen den Mächtigkeitsballungen der Superintelligenzen ES und Seth-Apophis. Ein Triumvirat gleichberechtigter Herzöge regiert in einerMischung von exekutiven und legislativen Funktionen das Imperium der Kranen. Auf Kran gibt es außerdem noch eine Zivilregierung, die das Triumvirat unterstützt. Das Orakel von Krandhor dient den Herzögen als Berater und Prophet. Seinen Weisungen leisten die Herzöge stets Folge, auch wenn sie sie nicht immer verstehen.
  20. Wulfhere

    Kranen

    Betrachtung während des Zyklus Die kosmische Hanse
  21. Wulfhere

    Perlians - E

    Hat hier jemand Material ??
  22. 22.8.07 Neues spielbares Volk - Tefroder während des MdI Zyklus
  23. Nachfolgend sollen verschiedene Völker des Perryversums als spielbare Völker für das Perry Rhodan Rollenspiel ausgearbeitet werden. Die Ergebnisse findet Ihr : http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Neue_V%C3%B6lker in der Forumswiki. Ihr seid jederzeit eingeladen neue Völker als Thema zu eröffnen, damit wir diese gemeinsam ausarbeiten. Sollten Völker bereits soweit ausgearbeitet sein, dass sie ihren Platz in der Wiki gefunden haben, freuen wir uns trotzdem über weitere Daten als Ergänzung. Grundsätzlich können alle Völker aus allen Epochen und Zyklen aufgearbeitet werden, auch wenn natürlich die aktuelle Handlungsebene von besonderen Interesse ist. Wenn ihr Daten bereitstellt gebt bitte wenn möglich die entsprechende Quelle an und haltet euch an die Art der Aufbereitung wie im Grundregelwerk. Es gilt die Standardregel: Schweigen gilt als Zustimmung.
  24. Wulfhere

    Scüs - E

    Habe mal das vorhandene Material eingefügt.
  25. Wulfhere

    Scüs - E

    Name: Scüs Volk: *[Ziv. 11 Tech. 6] <2.047 n.Chr.> *[Ziv. 11 Tech. 8] <1.344 NGZ> Spezies: Scü Welten: *Heimatsystem: Die Sonne Scügoom liegt im Kugelsternhaufen M 13. Entfernung zu anderen Systemen: *55,3 Lichtjahre von Arkon entfernt *82,9 Lichtjahre von Rusuma entfernt *37,6 Lichtjahre von Kesnar entfernt *ca. 34.000 Lichtjahre von Terra Das Scügoom-System besteht aus dreizehn Planeten. Heimat der Scüs ist der zweite Planet mit dem Namen Scü-Goom. Geschichte: etwa 16.400 bis 16.000 v.Chr. Generationen-Habitate der Scü erreichen nach einem mehrere Jahrhunderte langem unterlichtschnellem Flug das Arkon-System. 2.047 n.Chr. Die von den Scüs besiedelte Welt Kitias zählt zu den 14 Zonen die von der Großen Feuermutter nicht mittels ihrer psionischen Kräfte eingesehen werden kann. Das System gilt als eines der Zentren des Tekternbundes. 1.344 NGZ Vertreter der Scüs nehmen an der Aufbaukonferenz der Völker in Terrania teil. Politik: Raumschiffe: Die Schiffskonstruktionen basieren noch auf den Grundlagen, die während den archaischen Perioden entwickelt wurden. Raumschiffe der Scü sind sogenannte Ringzellenraumer, die einem riesigen Rad mit sechs Speichen ähneln. Diese Schiffe haben einen Durchmesser von 1.700 Meter, wobei die Kugelzelle der „Radnabe“ einen Durchmesser von 200 Meter hat. Die Eigendrehung der Radstruktur wurde ursprünglich benutzt, um künstliche Schwerkraft zu erzeugen. Da diese Schiffe nicht Überlichtfähig waren, wurden sie als Generationsraumer genutzt, die oft Jahrhunderte zum nächsten Sonnensystem benötigten. Nach den Abflauen der Hyperstürme waren zwar andere Raumschiffkonzepte möglich, die Scü behielten jedoch diese traditionelle Bauweise bei. Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Lebenserwartung: *150 Jahre <2.047 n.Chr.> *200 Jahre <1.344 NGZ> Charakter: Namensgebung: Quelle :
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.