Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Ich überlege wie man das griechische Feuer bei Midgard 1880 einbauen könnte. Wann wurde die Formel eigentlich erneut entdeckt.
  2. Na dann werd ich mich drum kümmern.
  3. @Karim, Slüram ? übernehmt ihr die Daten an die entsprechenden Stellen ?
  4. Tarey-Bruderschaft Im 25. Jahrhundert gründeten insgesamt neun Samurai in diesem System die Tarey-Bruderschaft. Das Regierungssystem der Bruderschaft basierte auf einer engen Verknüpfung von Religion und Staat, wobei die vorherrschenden Religionen asiatischen Ursprungs waren, wie etwa Buddhismus und Shintoismus. In den späteren Jahrhunderten kolonisierte die Bruderschaft weitere Systeme von Tarey aus. Bis zum Jahr 2840 erstreckte sich das von hier aus regierte Gebiet auf insgesamt 129 Systeme mit 312 besiedelten Planeten[lt PRLexikon v.83 um das Jahr 3430 201 Systeme]. Viele dieser Welten wurden direkt von Tarey aus kolonisiert und tragen im Allgemeinen die Endsilbe »-Chan« im Namen. Zu dieser Zeit war die 14. Überschwere Flotte der USO unter dem Befehl des Epsalers Kraht Rupallet im System stationiert. Während andere Terranische Staaten im 35. Jahrhundert eine politische Konfrontation mit dem Solaren Imperium suchten und die Antiterranische Koalition gründeten, blieb die Bruderschaft neutral. Quelle Atlan 78, PR Lexikon v.83 Spartac 2.1 (http://www.axelrogat.de/spartac/)
  5. daten übernommen
  6. Perfekt Die is gut
  7. Anpassung der Fertigkeiten des GRW Änderungen bei den Fertigkeiten Archäologie: Einige der im Regelbuch erwähnten Schwerpunkte ( Loower, Shuwaschen) sind noch nicht verfügbar. Astrogation: Die folgenden Schwerpunkte sind noch nicht verfügbar: Southside, , dazu alle der Milchstraße vorgelagerten Kleingalaxien sowie andere Galaxien (mit Ausnahme des Leerraums Richtung Andromeda bis hin zur Hundertsonnenwelt ). Die Schwerpunkte Zentrumskern, Andromeda, sowie Andro-Alpha und Andro-Beta sind nur für Terraner und deren Nebenvölker möglich. Fremdtechnologie: Aufgrund der bislang eingeschränkten Erfahrung mit Fremdlebewesen sind nur die nachstehenden Schwerpunkte möglich: Druuf, Grall, Laurins, Magadonen, Mechanica-Echsen, Molekülverformer, Posbis, Oldtimer, Lemurer sowie die Völker Andromedas. Geschütze: Der Schwerpunkt Konstantriss-Nadelpunktkanonen ist nicht verfügbar. Handfeuerwaffen: Der Schwerpunkt Konstantriss-Nadelpunktkanonen ist nicht verfügbar. Kulturverständnis: Die Spezies Kartanin ist nicht als Unterfertigkeit verfügbar. Langfeuerwaffen: Der Schwerpunkt KNK-Gewehre ist nicht verfügbar. Nexialismus ist noch kein eigener Wissenschaftsbereich. Die Koordinierungsfähigkeit dieser Fertigkeit kann aber trotzdem auch hier schon eingesetzt werden. Als alternative Fertigkeit kann es als Ezialismus tituliert werden. (Regeltechnisch identisch)
  8. Text Beitrag 1 geändert
  9. Oh beim Nexialismus geht es um die Begrifflichkeit die wird erst später "erfunden" Wir können es gerne Ezialismus nennen, weil angewandt wird es ja. Die MV`s ja gutes Thema, war von Rainer so abgesegnet, im Grunde haben die ja ne eigene Technologie, nur wer beschäftigt sich damit die sind ja kaum zu finden. Wäre dann ein eher sinnloser Schwerpunkt.
  10. Fehlt noch was
  11. Anpassung der Fertigkeiten des GRW Änderungen bei den Fertigkeiten Archäologie: Einige der im Regelbuch erwähnten Schwerpunkte ( Loower, Shuwaschen) sind noch nicht verfügbar. Astrogation: Die folgenden Schwerpunkte sind noch nicht verfügbar: Southside, , dazu alle der Milchstraße vorgelagerten Kleingalaxien sowie andere Galaxien (mit Ausnahme des Leerraums Richtung Andromeda bis hin zur Hundertsonnenwelt ). Die Schwerpunkte Zentrumskern, Andromeda, sowie Andro-Alpha und Andro-Beta sind nur für Terraner und deren Nebenvölker möglich. Fremdtechnologie: Aufgrund der bislang eingeschränkten Erfahrung mit Fremdlebewesen sind nur die nachstehenden Schwerpunkte möglich: Druuf, Grall, Laurins, Magadonen, Mechanica-Echsen, Molekülverformer, Posbis, Oldtimer, Lemurer sowie die Völker Andromedas. Geschütze: Der Schwerpunkt Konstantriss-Nadelpunktkanonen ist nicht verfügbar. Handfeuerwaffen: Der Schwerpunkt Konstantriss-Nadelpunktkanonen ist nicht verfügbar. Kulturverständnis: Die Spezies Kartanin ist nicht als Unterfertigkeit verfügbar. Langfeuerwaffen: Der Schwerpunkt KNK-Gewehre ist nicht verfügbar. Nexialismus ist noch kein eigener Wissenschaftsbereich. Die Koordinierungsfähigkeit dieser Fertigkeit kann aber trotzdem auch hier schon eingesetzt werden. Als alternative Fertigkeit kann es als Ezialismus tituliert werden. (Regeltechnisch identisch)
  12. http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php/29172-Sammelstelle-spielbare-V%C3%B6lker?p=1944266#post1944266 SO jeder darf mitspielen, einfach den Beitrag kopieren und da einfügen.
  13. Nein gibt es nicht. DIe sollten mal alle sinnvoll zusammengefaßt werden.
  14. Atlan Die USO Taschenbücher für das Rollenspiel Imarter,Oxtorner,Paroner,Tuglanten sind als spielbares Volk in dieser Epoche möglich
  15. Nur die Maahks sind in dieser Epoche verwendbar. Ein Maahk als SpF bedarf aber der Zustimmung des Spielleiters
  16. Mhhhhh...na ja ok
  17. Hundertsonnenwelt Der sonnenloser Planet befindet sich im intergalaktischen Leerraum und wird von ca. zweihundert Atomsonnen erleuchtet. Entfernung zum Sol-System: 311.625 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 289.412 Lichtjahre Entfernung zu Lookout-Station: 125.005 Lichtjahre Entfernung zum Galaktischen Zentrum: 320.396 Lichtjahre Die Schwerkraft der erdähnlichen Normalwelt liegt bei 1,13 g. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 23 Grad. Es gibt keinen Tag- und Nachtwechsel, da das Licht von der Kunstsonnenbeleuchtung reguliert wird; nur an den eisfreien Polen herrscht Dämmerung. Obwohl man auf den drei Kontinenten gewaltige Gebäudekomplexe gibt, findet man auch ausgedehnte Wälder, weite Ebenen und Gebirge. Da sich auf der Hundertsonnenwelt die 80 Kuppeln des Zentralplasmas und die Hyperinpositronik befindet, ist der Planet die Zentralwelt der Posbis. Außer in der Niederlassung der Terraner in Suntown ist der Zugang zur Hundertsonnenwelt für Fremde untersagt. Der Planet verfügt über schwere Abwehreinrichtungen und wird durch Flotten von Fragmentraumern gesichert. Suntown Großstadt auf der Hundertsonnenwelt für die Terraner durch die Posbis errichtet. Abgesehen von den technischen Einrichtungen eines Flottengroßstützpunktes weist Suntown Wohn- und Lebensbereiche für 5000 Terraner auf, die sich durch Großzügigkeit in Planung und Gestaltung auszeichnen. PR Lexikon v. 83 Eugaul-System - Ein erneuter Besuch Trotz des Todes von Mary Rhodan Abro gilt Plophos weiterhin als einer der engsten Vebündeten Terras. Plophos ist noch immer eine Welt, deren Menschen großen Wert auf die Anerkennung ihrer Autonomie legen. Und niemand hat vergessen dass es ein plophosischer Obmann gewesen war, der einst beinahe die Macht über das Imperium an sich gerissen hätte. Gerade bei offiziellen Anlässen legen Plophoser größten Wert auf die korrekte Einhaltung des Protokolls. PR 280 Die reiche Welt ist ein wichtiges Handels- und Industriezentrum mit einer Reihe eigener Kolonien. Sonne von Luurs Obwohl auf dem Planeten Luurs bereits während der Methankriege Luurs-Metall gewonnen wurde, ist die Position des Systems eines der bestgehüteten Geheimnisse der Galaxis. Während des Vereinten Imperiums wurde der Planet bereits durch Terra übernommen und nach der Auflösung durch das Solare Imperium übernommen. Das System wird von Eliteeinheiten der Solaren Flotte hermetisch gegen die Außenwelt angeriegelt. Kein Unbefugter kommt auch nur bis auf ein Lichtjahr an Luurs heran. Der Planet Luurs, ein Methan-Wasserstoff-Ammoniak-Riese ist der bisher einzig bekannte Fundort des Luurs-Metalls. Die Robot-Förderanlagen auf dem Planeten selbst stehen unter strengster Bewachung. Jeder zweite Raumsoldat auf Luurs gehört außerdem zur Galaktischen Abwehr. PR 280 Punta-Pono 10 Planetensystem mit einer weißgelben Sonne der Spektralklasse F Entfernung zum Sol-System: 27.738 Lichtjahre Entfernung zum Arkon System: 56.817 Lichtjahre Das System ist ein Freihandelssystem der Überschweren. Der dritte Planet Pariczia, eine Sauerstoffwelt mit einer Schwerkraft von 2,1 g ist die Heimat der Pariczianer und gilt gesellschaftlich als sehr tolerant. Faktisch kann jeder tun und lassen, wonach ihm der Sinn steht, solange er die Allgemeinheit nicht gefährdet oder bedroht. Kampfspiele sind an der Tagesordnung und Rauschgifte werden offen auf den Märkten angeboten und verkauft. Aufgrund der Zurückhaltung der herrschenden Diktatoren der Corum of Parizcia ist das System bisher nicht direkt mit den Interessen ds Solaren Imperiums oder der USO kollidiert. #Kasten# Pariczianer Die Bewohner des Planeten aus dem Volk der Überschweren gelten als hart, mutig und entschlossen. Die Gesichter der Pariczianer sind grundsätzlich haarlos. Niemand trägt einen Bart. Angehörige der gehobenen Volksschichten schmücken ihr glatt nach hinten gekämmtes und zu einem Knoten vereintes Haar mit einem dünnen kaum zu erkennenden Netz. Dieses Gespinst ist mitEdelsteinen oder Kristallen durchsetzt, Die planetaren Diktatoren kommen stets durch die Ausschaltung ihres Vorgängers an die Macht. Spielwerte für Überschwere findet man unter http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/%C3%9Cberschwere im Midgard Forum. PR Lexikon v. 83 #Kastenende# Sonne von Malby 3 Planetensystem mit einer weißgelben Sonne der Spektralklasse F Entfernung zum Sol-System: 8717 Lichtjahre Der zweite Planet Rumal ist ein kalte Ödwelt mit einem Äquatordurchmesser von 13.495 Km und einer Schwerkraft von 1,13 g. Die Eigenrotation dauert 28,9 Stunden. Die Nachkommen der ursprünglich notgelandeten Raumfahrer entschlossen sich als Kolonisten auf dem Planeten zu bleiben, da nur hier das äußerst selten Rumalium gewonnen werden kann. Die autarke Welt ist von der Erdeunabhängig, gilt aber als loyaler Verbündeter. Der Titel des Regierungschefs lautet im Hinblick auf die totale Energieabhängigkeit „ Erster Schaltmeister „. Die rund 60.000 Bewohner (2.405 n.Chr.) sind vom dem harten Überlebenskampf auf der unfruchtbaren Ödwelt geprägt und gelten als stolz. Jeglicher Import von Gütern ist untersagt, so dass die Bewohner ständig von Hungersnöten bedroht sind. Im Laufe vieler Jahre gelang es weite Landstriche durch Bewässerung und Dünung fruchtbar zu machen. Man findet dort ausgedehnte Gewächshausanlagen. Durch geschickte Züchtungen konnten sehr nährstoffreiche an die Umweltbedingungen angepasste Pflanzenkulturen herangezogen werden. Für einen Rumaler ist es verabscheuungswürdig Essbares fortzuwerfen, verkommen zu lassen oder sogar zu vernichten. PR Lexikon v. 83 Sonne von Connour 3 Planetensystem mit einer weißgelben Sonne der Spektralklasse F IV Entfernung zum Sol-System: 368 Lichtjahre Der dritte Planet Persith ist eine der wichtigsten Gefängniswelten des Solaren Imperiums. Außerhalb des durch einen Energieschirm gesicherten Raumhafens findet man praktisch ausschließlich Gefangene, die hier in ihre Haftstrafe verbüßen. In der weitgehend unberührten paradiesischen Welt finden sich in regelmäßigen Abständen Wohntürme unter einem eigenen Energieschirm, in denen besonders gefährliche oder bedeutende Strafgefangene untergebracht sind. Die Türme sind von Gärten und Sportanlagen umgeben und bieten ihren Bewohnern einen durchaus luxuriösen Aufenthalt. Die Anlagen werden durch eine Positronik gesichert, die über eine Reihe von Robotern verfügt. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Vierghel-System 7 Planetensystem mit einer kleinen gelben Sonne der Spektralklasse G VII Entfernung zum Sol-System: 114 Lichtjahre Der zweite Planet Teillon wird von Terranern, Arkoniden, Akonen, Aras und Springer gemeinsam genutzt und ist unabhängig. Der Planetare Rat wird demokratisch aus allen Volksgruppen gewählt und gilt als integer. Die Durchschnittstemperatur liegt bei über 30 Grad Celsius, so dass die meisten Siedlungen in den gemäßigten Zonen am Äquator angelegt wurden. Teillon ist nur dünn besiedelt und in weiten Teilen von Urwäldern bedeckt. Die Hauptstadt Teisz befindet sich auf einem einer Bergkette vorgelagerten Plateau. Die Stadt wird durch einen reißenden Fluss in zwei Hälften geteilt, der am Rand der Stadt in die Tiefen unterhalb des Plateaus stürzt. Am nördlichen Rand der Stadt findet man eine markante rote Felsnadel, die oft als Orientierungspunkt verwendet wird. Der zentrale planetare Raumhafen liegt etwa vierzig Kilometer außerhalb der Hauptstadt. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Zwunen System 4 Planetensystem mit einer orangen Sonne der Spektralklasse K Entfernung zum Sol-System: 180 Lichtjahre Der vierte Planet Mischham ist ein erdähnliche Normalwelt mit zahlreichen Gefängnisstädten. Die Häftlinge arbeiten in den zahlreichen Industriebetrieben des Planeten und stellen so einen wichtigen Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung der nur dünn besiedelten Welt. Vor allem die Konsumgüter von Mischham werden auf zahlreiche Welten exportiert. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Sonne von Decwash 5 Planetensystem mit einer grünen Sonne der Spektralklasse ?F Entfernung zum Sol-System: 631 Lichtjahre Der Planet Decwash wurde durch die importierte Fauna und Flora der Erde weitgehend angepasst. Durch die veränderten Bedingungen haben sich die Tiere und Pflanzen aber marginal verändert und weisen nun z.B. andere Farbgebungen als ihre terranischen Ahnen auf. Aufgrund einiger gefährlicher Mikroorganismen müssen die Bewohner aller acht Wochen ein Antibiotikum einnehmen. Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit ist die Welt ein beliebtes Urlaubsdomizil für das gehobene Klientel. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Arkon-System Nach der Vernichtung von Arkon III und dem Zerfall der arkonidischen Interessenssphäre hat das Arkon System faktisch jede politische Bedeutung verloren. Auch wirtschaftlich ist die Bedeutung des Systems stark rückläufig. Arkon I ist immer noch für seine Wunder und Sehenswürdigkeiten berühmt und ein beliebtes Ziel für Reisende. Der Adel von Arkon ist allerdings mehr mit rauschenden Festen beschäftigt, als mit dem Versuch seinen Herrschaftsanspruch durchzusetzen. Die terranische Vertretung wird aufgrund der veränderten Bedeutung des Systems von einem Oberst geführt. Die Bedeutung von Arkon II als Handelszentrum ist seit einigen Jahrzehnten zunehmend rückläufig. Aufgrund der zunehmenden politischen Zersplitterung kam es auch wirtschaftlich zu einer Verlagerung der Handelsströme auf regionale Zentren. Der Planet ist allerdings weiter einer der bedeutendsten Handelsplätze für Luxusgüter. Die Überreste von Arkon III haben eine stabile Umlaufbahn eingenommen und werden teilweise wieder genutzt. So befindet sich das Hauptquartier des Geheimdienstes in einem Trümmerstück eines ehemaligen Raumhafens. Zahlreiche Prospektoren und Unternehmen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Bruchstücke systematisch ausgeplündert, es gibt aber noch immer Gerüchte über gewaltige Schätze, die in den Ruinen verborgen sein sollen.
  18. Wulfhere

    Intervallkanonen

    http://www.crest-datei.de/index.php?Thema=pr&Rubrik=technik&Datei=intervallkanone http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Intervallkanone
  19. Wulfhere

    Intervallkanonen

    Das wären dann ja die nächsten zum fertigmachen
  20. Na ja das is jetzt bestenfalls dünn, sehr dünn
  21. Wulfhere

    Raumschiffwaffen

    Paratronschirme Paratrontechnologie steht im Gebiet der heimatlichen Milchstraße nur der Ersten Schwingungsmacht und ihrer Hilfstruppen, sowie den Halutern zur Verfügung. Die extrem leistungsstarken Schirme können nur durch mindestens sieben Ultraschlachtschiffe die einen Punktbeschuß koordinieren durchdrungen werden. Alternativ erzielen FpF Geräte und Kontrafeldstrahler vergleichbare Wirkungen. Regeltechnische Ergänzung Die Paratronschirme der Dolans haben gegen Raumschiffe ohne Spezialwaffen eine unbegrenzte Schutzwirkung.Nur der Punktbeschuss von 7 Ultraschlachtschiffen durchlägt den Schirm und löscht das Trägerschiff aus. FpF-Gerät Das Fremdenenergiepeiler und Frequenzmodifikator ist ein Zusatzgerät zur Transformkanone, da im Jahr 2436 n.Chr. durchc das Waringer-Team entwickelt wurde. Das FpF-Gerät synchronisiert die Schwingungen eines Paratronschirms mit dem Zielmaterialisator der Transformkanone und ermöglicht so den wirkungsvollen Einsatz dieser Waffe gegen Objekte, die hinter Paratronschirmen verborgen sind. Mit dieser Technologie kann erstmals erfolgreich gegen angreifende Dolans vorgegangen werden. PR Lexikon v.83 Regeltechnisches: Durch den Einsatz von FpF Geräten sind Paratronschirme für den konkreten Treffer das Transformgeschützes neutralisiert. Die Schadenswirkung erfolgt nach Standardregeln.
  22. Dann ginge es hier mal ans stöbern was wir an verwertbaren Völkern zustande gebracht haben.
  23. Psifähigkeiten Abenteuer vor dem Hintergrund M-87 sind psiarme Kampagnen. Es gelten die Regeln von Seite 124 des GRW.
  24. Atlas der Welten der Milchstrasse Hundertsonnenwelt Der sonnenloser Planet befindet sich im intergalaktischen Leerraum und wird von ca. zweihundert Atomsonnen erleuchtet. Entfernung zum Sol-System: 311.625 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 289.412 Lichtjahre Entfernung zu Lookout-Station: 125.005 Lichtjahre Entfernung zum Galaktischen Zentrum: 320.396 Lichtjahre Die Schwerkraft der erdähnlichen Normalwelt liegt bei 1,13 g. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 23 Grad. Es gibt keinen Tag- und Nachtwechsel, da das Licht von der Kunstsonnenbeleuchtung reguliert wird; nur an den eisfreien Polen herrscht Dämmerung. Obwohl man auf den drei Kontinenten gewaltige Gebäudekomplexe gibt, findet man auch ausgedehnte Wälder, weite Ebenen und Gebirge. Da sich auf der Hundertsonnenwelt die 80 Kuppeln des Zentralplasmas und die Hyperinpositronik befindet, ist der Planet die Zentralwelt der Posbis. Außer in der Niederlassung der Terraner in Suntown ist der Zugang zur Hundertsonnenwelt für Fremde untersagt. Der Planet verfügt über schwere Abwehreinrichtungen und wird durch Flotten von Fragmentraumern gesichert. Suntown Großstadt auf der Hundertsonnenwelt für die Terraner durch die Posbis errichtet. Abgesehen von den technischen Einrichtungen eines Flottengroßstützpunktes weist Suntown Wohn- und Lebensbereiche für 5000 Terraner auf, die sich durch Großzügigkeit in Planung und Gestaltung auszeichnen. PR Lexikon v. 83 Eugaul-System - Ein erneuter Besuch Trotz des Todes von Mary Rhodan Abro gilt Plophos weiterhin als einer der engsten Vebündeten Terras. Plophos ist noch immer eine Welt, deren Menschen großen Wert auf die Anerkennung ihrer Autonomie legen. Und niemand hat vergessen dass es ein plophosischer Obmann gewesen war, der einst beinahe die Macht über das Imperium an sich gerissen hätte. Gerade bei offiziellen Anlässen legen Plophoser größten Wert auf die korrekte Einhaltung des Protokolls. PR 280 Die reiche Welt ist ein wichtiges Handels- und Industriezentrum mit einer Reihe eigener Kolonien. Sonne von Luurs Obwohl auf dem Planeten Luurs bereits während der Methankriege Luurs-Metall gewonnen wurde, ist die Position des Systems eines der bestgehüteten Geheimnisse der Galaxis. Während des Vereinten Imperiums wurde der Planet bereits durch Terra übernommen und nach der Auflösung durch das Solare Imperium übernommen. Das System wird von Eliteeinheiten der Solaren Flotte hermetisch gegen die Außenwelt angeriegelt. Kein Unbefugter kommt auch nur bis auf ein Lichtjahr an Luurs heran. Der Planet Luurs, ein Methan-Wasserstoff-Ammoniak-Riese ist der bisher einzig bekannte Fundort des Luurs-Metalls. Die Robot-Förderanlagen auf dem Planeten selbst stehen unter strengster Bewachung. Jeder zweite Raumsoldat auf Luurs gehört außerdem zur Galaktischen Abwehr. PR 280 Punta-Pono 10 Planetensystem mit einer weißgelben Sonne der Spektralklasse F Entfernung zum Sol-System: 27.738 Lichtjahre Entfernung zum Arkon System: 56.817 Lichtjahre Das System ist ein Freihandelssystem der Überschweren. Der dritte Planet Pariczia, eine Sauerstoffwelt mit einer Schwerkraft von 2,1 g ist die Heimat der Pariczianer und gilt gesellschaftlich als sehr tolerant. Faktisch kann jeder tun und lassen, wonach ihm der Sinn steht, solange er die Allgemeinheit nicht gefährdet oder bedroht. Kampfspiele sind an der Tagesordnung und Rauschgifte werden offen auf den Märkten angeboten und verkauft. Aufgrund der Zurückhaltung der herrschenden Diktatoren der Corum of Parizcia ist das System bisher nicht direkt mit den Interessen ds Solaren Imperiums oder der USO kollidiert. #Kasten# Pariczianer Die Bewohner des Planeten aus dem Volk der Überschweren gelten als hart, mutig und entschlossen. Die Gesichter der Pariczianer sind grundsätzlich haarlos. Niemand trägt einen Bart. Angehörige der gehobenen Volksschichten schmücken ihr glatt nach hinten gekämmtes und zu einem Knoten vereintes Haar mit einem dünnen kaum zu erkennenden Netz. Dieses Gespinst ist mitEdelsteinen oder Kristallen durchsetzt, Die planetaren Diktatoren kommen stets durch die Ausschaltung ihres Vorgängers an die Macht. Spielwerte für Überschwere findet man unter http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/%C3%9Cberschwere im Midgard Forum. PR Lexikon v. 83 #Kastenende# Sonne von Malby 3 Planetensystem mit einer weißgelben Sonne der Spektralklasse F Entfernung zum Sol-System: 8717 Lichtjahre Der zweite Planet Rumal ist ein kalte Ödwelt mit einem Äquatordurchmesser von 13.495 Km und einer Schwerkraft von 1,13 g. Die Eigenrotation dauert 28,9 Stunden. Die Nachkommen der ursprünglich notgelandeten Raumfahrer entschlossen sich als Kolonisten auf dem Planeten zu bleiben, da nur hier das äußerst selten Rumalium gewonnen werden kann. Die autarke Welt ist von der Erdeunabhängig, gilt aber als loyaler Verbündeter. Der Titel des Regierungschefs lautet im Hinblick auf die totale Energieabhängigkeit „ Erster Schaltmeister „. Die rund 60.000 Bewohner (2.405 n.Chr.) sind vom dem harten Überlebenskampf auf der unfruchtbaren Ödwelt geprägt und gelten als stolz. Jeglicher Import von Gütern ist untersagt, so dass die Bewohner ständig von Hungersnöten bedroht sind. Im Laufe vieler Jahre gelang es weite Landstriche durch Bewässerung und Dünung fruchtbar zu machen. Man findet dort ausgedehnte Gewächshausanlagen. Durch geschickte Züchtungen konnten sehr nährstoffreiche an die Umweltbedingungen angepasste Pflanzenkulturen herangezogen werden. Für einen Rumaler ist es verabscheuungswürdig Essbares fortzuwerfen, verkommen zu lassen oder sogar zu vernichten. PR Lexikon v. 83 Sonne von Connour 3 Planetensystem mit einer weißgelben Sonne der Spektralklasse F IV Entfernung zum Sol-System: 368 Lichtjahre Der dritte Planet Persith ist eine der wichtigsten Gefängniswelten des Solaren Imperiums. Außerhalb des durch einen Energieschirm gesicherten Raumhafens findet man praktisch ausschließlich Gefangene, die hier in ihre Haftstrafe verbüßen. In der weitgehend unberührten paradiesischen Welt finden sich in regelmäßigen Abständen Wohntürme unter einem eigenen Energieschirm, in denen besonders gefährliche oder bedeutende Strafgefangene untergebracht sind. Die Türme sind von Gärten und Sportanlagen umgeben und bieten ihren Bewohnern einen durchaus luxuriösen Aufenthalt. Die Anlagen werden durch eine Positronik gesichert, die über eine Reihe von Robotern verfügt. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Vierghel-System 7 Planetensystem mit einer kleinen gelben Sonne der Spektralklasse G VII Entfernung zum Sol-System: 114 Lichtjahre Der zweite Planet Teillon wird von Terranern, Arkoniden, Akonen, Aras und Springer gemeinsam genutzt und ist unabhängig. Der Planetare Rat wird demokratisch aus allen Volksgruppen gewählt und gilt als integer. Die Durchschnittstemperatur liegt bei über 30 Grad Celsius, so dass die meisten Siedlungen in den gemäßigten Zonen am Äquator angelegt wurden. Teillon ist nur dünn besiedelt und in weiten Teilen von Urwäldern bedeckt. Die Hauptstadt Teisz befindet sich auf einem einer Bergkette vorgelagerten Plateau. Die Stadt wird durch einen reißenden Fluss in zwei Hälften geteilt, der am Rand der Stadt in die Tiefen unterhalb des Plateaus stürzt. Am nördlichen Rand der Stadt findet man eine markante rote Felsnadel, die oft als Orientierungspunkt verwendet wird. Der zentrale planetare Raumhafen liegt etwa vierzig Kilometer außerhalb der Hauptstadt. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Zwunen System 4 Planetensystem mit einer orangen Sonne der Spektralklasse K Entfernung zum Sol-System: 180 Lichtjahre Der vierte Planet Mischham ist ein erdähnliche Normalwelt mit zahlreichen Gefängnisstädten. Die Häftlinge arbeiten in den zahlreichen Industriebetrieben des Planeten und stellen so einen wichtigen Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung der nur dünn besiedelten Welt. Vor allem die Konsumgüter von Mischham werden auf zahlreiche Welten exportiert. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Sonne von Decwash 5 Planetensystem mit einer grünen Sonne der Spektralklasse ?F Entfernung zum Sol-System: 631 Lichtjahre Der Planet Decwash wurde durch die importierte Fauna und Flora der Erde weitgehend angepasst. Durch die veränderten Bedingungen haben sich die Tiere und Pflanzen aber marginal verändert und weisen nun z.B. andere Farbgebungen als ihre terranischen Ahnen auf. Aufgrund einiger gefährlicher Mikroorganismen müssen die Bewohner aller acht Wochen ein Antibiotikum einnehmen. Aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit ist die Welt ein beliebtes Urlaubsdomizil für das gehobene Klientel. Quelle PRTB 185 Die Einmannoperation Arkon-System Nach der Vernichtung von Arkon III und dem Zerfall der arkonidischen Interessenssphäre hat das Arkon System faktisch jede politische Bedeutung verloren. Auch wirtschaftlich ist die Bedeutung des Systems stark rückläufig. Arkon I ist immer noch für seine Wunder und Sehenswürdigkeiten berühmt und ein beliebtes Ziel für Reisende. Der Adel von Arkon ist allerdings mehr mit rauschenden Festen beschäftigt, als mit dem Versuch seinen Herrschaftsanspruch durchzusetzen. Die terranische Vertretung wird aufgrund der veränderten Bedeutung des Systems von einem Oberst geführt. Die Bedeutung von Arkon II als Handelszentrum ist seit einigen Jahrzehnten zunehmend rückläufig. Aufgrund der zunehmenden politischen Zersplitterung kam es auch wirtschaftlich zu einer Verlagerung der Handelsströme auf regionale Zentren. Der Planet ist allerdings weiter einer der bedeutendsten Handelsplätze für Luxusgüter. Die Überreste von Arkon III haben eine stabile Umlaufbahn eingenommen und werden teilweise wieder genutzt. So befindet sich das Hauptquartier des Geheimdienstes in einem Trümmerstück eines ehemaligen Raumhafens. Zahlreiche Prospektoren und Unternehmen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Bruchstücke systematisch ausgeplündert, es gibt aber noch immer Gerüchte über gewaltige Schätze, die in den Ruinen verborgen sein sollen.
×
×
  • Neu erstellen...