Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Wulfhere

    Perlians - E

    Politik: <2.430 n.Chr.> Die Drittkonditionierten, wie sich die Perlians auch selber nennen, sehen sich selbst als Polizei innerhalb der Magellanschen Wolken an. Tatsächlich sind sie ein Hilfsvolk der Ulebs und operieren mit den Generälen und den Kristallagenten als quasi erste Angriffswelle gegen "Zeitverbrecher" und andere Gegner der Ersten Schwingungsmacht.
  2. Wulfhere

    Perlians - E

    Namen: Perlians identifizieren sich über ihre Vornamen.Soweit Unterscheidungen notwendig sind, erfolgt diese durch Angabe des Ranges oder der Position bzw. Tätigkeit. Beispiele: Ül (PRR317)
  3. Ich fände das durchaus passend für die "fortschrittlicheren" Kulturen von Midgard. Chryseia scheint mir aber nicht passend für diese Anteilsscheine.
  4. Wulfhere

    Generäle - e

    Name: Generäle Volk: [Ziv. 10 Tech. 6] Spezies: Generäle Welten: Geschichte: Politik: Die Gewaltigen, wie sich die Generäle auch selber nennen, sehen sich selbst als Polizei im Verbund mit den Perlians und Kristallagenten innerhalb der Magellanschen Wolken an. Tatsächlich sind sie ein unterworfenes Hilfsvolk der Ulebs und operieren als quasi erste Angriffswelle gegen "Zeitverbrecher" und andere Gegner der Ersten Schwingungsmacht. Raumschiffe: Die Generäle verwenden die in der Magellanschen Wolke üblichen Birnenschiffe. Die bekannten Einheiten sind 1.100 Meter lang und haben an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 600 Meter. Die Schiffe verwenden Transitionstriebwerke und veraltete Korpuskulartriebwerke mit einer maximalen Beschleunigung von 50.000 m/s². Die Raumschiffe stehen stets unter dem Befehl eines Großkristalls der Kristallagenten. Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Generäle haben einen wuchtigen, annähernd quadratischen Körper von 1,50 Meter Höhe und Breite mit einer ledrigen braunen Haut. Das dünne Paar Beine scheint nur aus Knochen zu bestehen, an denen sich je vier sternförmig angeordneten Zehen befinden. Die langen dünnen Arme sind extrem biegsam, wie die knochenlosen Tentakel eines Riesenpolypen und enden in dünnen langfingrigen Händen. Der kleine kugelförmige Kopf sitzt auf einem dünnen gummiartigen Hals von beachtlicher Länge und hat als einzige sichtbare Sinnesorgane zwei große blaue froschähnliche Augen. Auf den Schultern befinden sich zwei kleine transparente Halbkugeln mit einer rötlichen Flüssigkeit, deren Ränder tief in den RUmpf eingebetet sind. Generäle verständigen sich mit einer zischenden Stimme. Lebenserwartung: 100 Jahre Charakter: Namensgebung: Quelle :
  5. Wulfhere

    Generäle - e

    Ein weiteres Volk aus den Magellanschen Wolken. Vom Schurken zum respektierten Volk Mitarbeit wäre schön Es sollen wieder beide Epochen betrachtet werden.
  6. Wulfhere

    Perlians - E

    Nun das hilft doch schon weiter Danke !
  7. Wulfhere

    Perlians - E

    Haben wir irgendwelche Namen für Perlians ????
  8. Wulfhere

    Perlians - E

    Welten: <1.344 NGZ> Da die Perlians ihre Städte normalerweise unter der Wasseroberfläche errichten, besiedeln sie bevorzugt Welten mit hinreichend großem Wasseranteil. Diese Welten befinden sich in den unterschiedlichsten Regionen der Großen Magellanschen Wolke.
  9. Harnmaster ist auch ein von mir geschätztes Regelwerk. Da wir ja als Hauptziel eine Veröffentlichung in einer zu findenden Form haben müssen wir uns beim Umformen sehr große Mühe geben. Haben wir tatsächlich Karacken im Einsatz ??? Ansonsten gefällt mir diese Passage ganz gut. Interessant ist der Hinweis auf Handelssyndikate. Haben wir in den Küstenstaaten bereits die Anteilsscheine an Schiffen, ,so dass sich Handelshäuser an verschiedenen Schiffen beteiligen um das Risiko zu streuen ?
  10. Wulfhere

    Gurrads - e

    Gurrads und Shaganten zu Zeiten des M-87 Zyklus. Was müssen wir an den hier getroffenen Aussagen ändern. ?
  11. Wulfhere

    Perlians - E

    Ich habe die Erhöhung des Sechsten Sinn für das Zeitauge erst mal wieder rausgenommen, da die Perlians in ihren normalen Eigenschaften aufgezeigt werden sollen. Da gibt es dann eine gesonderte Beschreibung. Derzeit sollen die Perlians für beide Epochen betrachtet werden, damit sie nicht nur als NSpF zur Verfügung stehen. Wer Ideen hat ist herzlich willkommen. Thema Zeitauge: Die Perlians sehen damit 1 Sekunde in die Zukunft. Welche Auswirkungen hat das regeltechnisch ? + auf Sechster Sinn + auf Initiative + auf Abwehr und Angriff wären so meine Basisidee
  12. Wulfhere

    Perlians - E

    Name: Perlians Volk: [Ziv. 11 Tech.7 - 8 ] <2.430 n.Chr.> [Ziv. 11 Tech.8 ] <1.344 NGZ> Spezies: Perlians Welten: <Ursprungswelt> <2.430 n.Chr.> Die Danger-Planeten der Großen Magellanschen Wolke dienen der Aufzucht der Kristallagenten. Die insgesamt 29 Planeten werden von den aus M-87 verschleppten Mutterkristallen besiedelt und bilden wichtige Stützpunktwelten der Perlians. Auf den insgesamt 9 Modulationswelten erfolgt die Umwandlung der grünen Kristalle der Danger-Planeten in Kristallagenten. Alle Danger- und Modulationswelten sind von den Perlians besiedelt und schwer gesichert. Darüber hinaus haben die Perlians eine große Anzahl von wasserreichen Planeten besiedelt, die als zivile Zentren genutzt werden. <1.344 NGZ> Da die Perlians ihre Städte normalerweise unter der Wasseroberfläche errichten, besiedeln sie bevorzugt Welten mit hinreichend großem Wasseranteil. Diese Welten befinden sich in den unterschiedlichsten Regionen der Großen Magellanschen Wolke. Geschichte: 2.435 n.Chr. Die Perlians üben mit Hilfe der Kristallagenten und Generäle eine beherrschende Stellung in der Großen Magellanschen Wolke aus. Bei den nachfolgenden Kämpfen wird die Macht der Perlians zerschlagen. Mit der Zerstörung der Mutterkristalle auf Danger I explodieren die Zeitaugen aller Perlians auf den Danger-Planeten. Die verbliebenen Verbände der Perlians ziehen sich mit dem Eingreifen der Zweitkoordinierten zurück. 2.436 n.Chr. Die CREST IV entdeckt im M-87 den Planeten Ednil, auf dem Perlians ansässig sind, die über kein Zeitauge verfügen. Vermutlich handelt es sich hier um die Ursprungswelt der Perlians vor den Manipulationen durch die Uleb. (PRR366) 428 NGZ Als das Chronofossil Magellan aktiviert wird sind die Perlians bereits wieder voll in die Gemeinschaft der Völker der Magellanschen Wolken integriert. 446 NGZ Bei einer Expedition in M-87 trifft Icho Tolot auf Perlians mit nicht funktionsfähigen Zeitaugen. (PRR1419) Politik: <2.430 n.Chr.> Die Perlians sehen sich selbst als Polizei innerhalb der Magellanschen Wolken an. Tatsächlich sind sie ein Hilfsvolk der Ulebs und operieren mit den Generälen und den Kristallagenten als quasi erste Angriffswelle gegen "Zeitverbrecher" und andere Gegner der Ersten Schwingungsmacht. <1.344 NGZ> Die an sich friedliebenden Perlians treten in den Magellanschen Wolken kaum in Erscheinung. Die planetaren Regierungen schließen sich zwar zu lockeren befristeten Zweckbündnissen zusammen, und pflegen gute Kontakte zu den anderen lokalen Völkern. Raumschiffe: Die Perlians verwenden kugelförmige Schiffe mit einem Durchmesser von 250m. Während des Fluges sind die Schiffe meist in einen tiefrot leuchtenden paratronähnlichen Schirm gehüllt, das ihm die Gestalt einer konturlosen Kugel gibt, die leicht vibriert. Das Beschleunigungsvermögen der Schiffe liegt bei 800km/s². Die Perlians verwenden sogenannte INTAB-Triebwerke, die 5D Impulsfelder erzeugen. Diese Felder erzeugen eine Art Abstosseffekt, wenn sie auf den Normalraum treffen. Für den Atmosphärenflug verwenden die Perlians Staustrahltriebwerke. Bei Bedarf können die Räume des Schiffs können mit Wasser geflutet werden. Offensivbewaffnung ist die Intervallkanone. Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Perlians sind ausgezeichnete Künstler, ihre Städte sind architektonische Meisterwerke von phantastischer Schönheit (PR-313, S.6/7 http://www.crest-datei.de ). Eigenheiten/Äußeres : Die bis zu 2 Meter großen schlanken humanoiden Perlians haben eine silbrige, feinschuppige metallisch glänzende Haut und einen fast transparenten Körper. so dass Innereien, Gehirn, Arterien und Venen zu sehen sind, auch ihre geringe Bekleidung ist transparent gehalten. Perlians sind sowohl Lungen- als auch Kiemenatmer, bevorzugen aber das Leben im Wasser. Perlians haben 2 Beine und Arme, die in sechsgliedrigen, mit Schwimmhäuten versehenen Füßen und Händen enden. Die Kopf mit zwei kleinen starr blickende Facettenaugen wirkt wie eine dreißig Zentimeter große Glaskugel, in der das Gehirn sichtbar ist. Der Kopf wird vom einem ca. 10 cm durchmessenden Gewebeklumpen von rotleuchtender Farbe dominiert. Mit diesem Zeitauge können die Perlians eine Zehntelsekunde in die Zukunft zu sehen. Lebenserwartung: 150 Jahre <2.430 n.Chr.> 200 Jahre <1.344 NGZ> Charakter: Namensgebung: Perlians identifizieren sich über ihre Vornamen. Soweit Unterscheidungen notwendig sind, erfolgt diese durch Angabe des Ranges oder der Position bzw. Tätigkeit. Beispiele: Ül (PRR317) Sonderheiten: Während der Handlung im Zyklus M-87 stehen Perlians ausschließlich als NSpF zur Verfügung. Quelle :
  13. In welchem Band findet sich das Abenteuer ?? Ich würde da gerne einen entsprechenden Hinweis in unserem Material einbauen.
  14. Wulfhere

    Perlians - E

    Sonderheiten: Während der Handlung im Zyklus M-87 stehen Perlians ausschließlich als NSpF zur Verfügung.
  15. Wissen wir von typischen "Ritualen" der Seeleute ?? z.B. Ist es üblich vor der Abfahrt einen bestimmten Schrein aufzusuchen ?? Kommt ein Priester des Tempels xy vor der Abfahrt und segnet das Schiff ?? Haben einige Tempel eigene Schiffe ??
  16. Ein für Abenteurer durchaus relevantes Thema. Wie sehen eigentlich die typischen Fischerboote in den einzelnen Regionen aus ? Wie weit fahren die Leute raus ???
  17. Tja hier tobt ja das Leben Drum nochmal zur Erinnerung Schiffstypen und Klassen Handelsrouten Meeresströmungen Geldwechsler und Zahlungsmittel Religion und Seefahrt Piraten Militär und Seefahrt Magie und Seefahrt Welche Besatzungen sind üblich Wie ist die Verpflegung auf den Schiffen typische Seeleute je nach Region Handelshäuser und Handelsunternehmungen typische Import und Exportgüter der Länder Gefahren auf dem Meer (Stürme / Monster) Passagiere an Bord typische Hafenlokalitäten Das waren so unsere ersten Ideen zum ausarbeiten. Also viel zu tun oder ?? Bzw. Wer hat welche Ideen:wave: oder hat jemand Ideen
  18. typische moravische Handelswaren: Hauptexportgüter: - Holz (nach Valian, KüSta und Eschar) - Pelze und Felle (nach Valian, KüSta, Chrysea und Eschar) - Pech (nach Valian, KüSta und Eschar) - Wachs (nach Valian, KüSta und Chrysea) - Honig - Holzkohle [WAE] (Nach Waeland & Valian) Andere Exportgüter: - Glaswaren - Schnäpse - Beerenweine [WAE] - Met - Bier - Leder - Pilze [WAE] - Heilkräuter [WAE] Durchgangswaren aus dem Osten: - Seide [KTP] - Tabak [40 Fässer Pfeifenkraut] - Perlen - Porzelan [KTP] - Pferde [WAE] (aus der tegarischen Steppe) - Lederwaren [[WAE] (aus der tegarischen Steppe) Importgüter (Massenware): - Wein - Fisch - Keramik - Tuch - Salz [WAE] Andere Importwaren: - Metallwaren - Waffen - Metalle (auch Erze) - Wolle - Bernstein [WAE]
  19. Hafenstädte in Moravod Der mit Abstand bedeutenste Hafen Moravod ist Geltin. Als nördlicher Endpunkt der Gewürzstrasse und Zentrum des Handels für Holz und Holzprodukte wetteifern die Kontore valianischer und lidralischer Handelshäuser um die Vormacht im Handel. Eine starke Konkurenz bilden noch die waelischen Händler. Ein Hafen von geringerer Bedeutung ist Parinov. [DDD] Die moravischen Seehändler sind angesichts der massiven ausländischen Konkurenz kaum in der Lage mitzuhalten. V.a. da am des Hof des Königs valiansiches Gold schwerer wiegt als die Beschwerden einheimischer Händler, konnten sich die grossen Handelshäuser zahlreiche Privilegien sichern.
  20. Kann jemand das bisherige Material mal in einen "passenden" Text umbauen ?
  21. ]Name: Mittlere Dhau Typ: Kleines Handelsschiff Herkunftsland: Eschar, Aran Spezifikationen -Länge (in Metern), Breite (in Metern), Tiefgang (in Metern) 18 Meter Länge ; 4,50 Meter Breite ; 1,25 Meter Tiefgang - Segelfaktor (von A (sehr gut) bis E (sehr schlecht)) - B - Ruderfaktor (von A bis E – siehe Segelfaktor) - E (gezogen von Ruderbooten) - Mindestbesatzung mit, bzw. ohne Segelkenntnis 10 - 15 Mann normale Besatzung Mindestbesatzung 5 Mann - Frachtkapazität in Tonnen/Passagieren Frachtkapazität 80 Tonnen - Anzahl der Soldaten auf Kriegsschiffen üblicherweise keine, da es sich um ein Handelsschiff handelt. Allgemeine Beschreibung: Die zweimastigen Handelsschiffe zeichnen sich durch einen zu einer „Hacke“ ausgeprägten Kiel aus, der die Abdrift auf Kursen hoch am Wind verringert. Die Schiffe verfügen über eine traditionelle Lateinerbesegelung sowie einen weit ausfallenden Steven. [begriff Steven im Bereich nautische Begriffe]. Im erhöhten Heck befinden sich die Quartiere der Besatzung. Sonderheiten: Diese Handelsschiffe operieren oft in Küstennähe und befahren jahrelang die gleichen Routen. - Preis in GS - 40.000 GS Link zu Darstellungen: http://www.glue-it.com/boats/general-information/glossary/a/arabian_dhow.htm http://www.modellismo-navale.it/MODELLISMO-NAVALE/piani_da_internet/navi_progetti_internet/dhow_arabe/dhow_arabo.html http://www.mikewashburn.com/frcamp/Ships%20of%20InnerSea.htm
  22. 26.8.07 Solares Imperium Terrania City Universität eingefügt. http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Terrania-City_-_2.840
  23. 22.8.07 Solares Imperium Terrania City Altai Bezirke eingefügt. http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Terrania-City_-_2.840
  24. http://www.perrypedia.proc.org/Vakupath Nächstes Thema. Ich denke Stufe IV oder V, da sie Sache sehr offensiv ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.