-
Gesamte Inhalte
13336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Olafsdottir
-
Der Band mit den Zusatzregeln ist schon vom Lektorat zurück; der Lektor sprach von "entspannter Arbeit." Und in der Tat sieht das überarbeitete Manuskript sehr gut aus - wirklich nur Kleinkram. Ein paar interessante Vorschläge sind noch drin, über die wir am Wochenende mal nachdenken müssen. Weiterlesen...
-
Mainzer und Wiesbadener sagen ja gern: "Was Gott durch einen Fluss getrennt hat, soll der Mensch nicht durch eine Brücke verbinden." Doch schon die Römer hatten sich 27 n. Chr. nicht daran gehalten. Und von 1882 bis 1885 wird nach den Plänen des Architekten Friedrich von Thiersch durch die Projektgemeinschaft Philipp Holzmann/Gebrüder Benckiser eine Rheinbrücke zwischen der Altstadt und Kastel (dessen Eingemeidnung 1908 Mainz zur Großstadt machen wird) erbaut: die heutige Theodor-Heuss-Brücke (damals hieß es einfach "Rheinbrücke"). Die Brücke wird nötig, da der zunehmende Schiffsverkehr auf dem Rhein zum Abbau der seit 1661 existierenden Schiffbrücke über den Fluss zwingt. Die feierliche Eröffnung findet am 30. Mai 1885 um 11 Uhr statt; es lädt ein das Großherzogliche Ministerium der Finanzen zu Darmstadt, das um diese Zeit zuständig ist. Die Baukosten betragen rund 3,6 Millionen Goldmark; sie sollen innerhalb von drei Jahren durch einen Brückenzoll (Fußgänger: 4 Pfennig, Fahrgast der Pferdebahn: 5 Pfennig, Schweine und Ziegen: 1 Pfennig, Schüler: kostenlos) refinanziert werden. Das funktioniert allerdings nicht so richtig, so dass das Brückengeld endgültig erst 1912 (also 27 Jahre nach Fertigstellung) abgeschafft wird. Weiterlesen...
-
Frage: Was haltet ihr von der Gestaltung der 1880-Homepage? Insbesondere interessant sind für uns die Fragen: Wie findet ihr das Grunddesign? (Will meinen: roter Hintergrund, weiße Schrift, die eingebundene MIDGARD-Schlange.) Rainer
-
Ich habe offensichtlich gerade zu viel Zeit, mich um Eschar zu kümmern. Gegeben sei nachstehende Abenteuerauflistung. Fehlt etwas? Gibt es Korrekturen oder Ergänzungen? Die Auflistung erfolgt chronologisch nach realweltlichem Erscheinungsjahr; mit einem Sternchen („*“) markierte Einträge zeigen an, dass das Abenteuer nur teilweise in Eschar spielt, z.B. bei Reiseabenteuern. Wurde ein Abenteuer mehrmals veröffentlicht, gebe ich die aktuellste Version an (was gerade bei den von Midgard-Online herunterladbaren PDFs interessant sein dürfte). Die Suche nach dem Regenstein von Isolde Popp und Harald Popp, 1991 In diesem umfangreichen Abenteuer erforschen die Spielerfiguren die Geheimnisse der Meketer und entdecken die verborgene Stadt Ankh-Nehet (erneut). Die meketischen Götter kehren in die Welt zurück. Kurai-Anat: Das Schwarze Herz von Heinrich Glumpler, 1992* Ein bis drei Jahre nach Sandobars Sechste Reise (s.u.) angesetzt, führt eine die halbe Welt umspannende Reise die Abenteurer auch nach Eschar: Sie machen kurz Station in Sadije, dem Zentrum des Emirats der Kupferhügel. Sturm über Mokattam von Peter Kathe, 1992 Die erste große Kampagne in Eschar! Die Abenteurer befreien den bösen Hohepriester einer Dämonenfürstin, der sich anschickt, seiner Herrin den Weg und die Herrschaft über das Kalifat Mokattam zu bereiten. Bei vielerlei Gelegenheiten werden die Abenteurer in den Kampf um Mokattam verwickelt, bis sie endlich eine große Schlacht gegen die Horden des Hohepriesters schlagen. Verfluchte Gier von Heinrich Glumpler, 1996* Die Expedition der Abenteurer nach Nahuatlan beginnt in Mardaba, einer der Städte von Elhaddar. Der fliegende Valianer von Robert Wenner, in: DausendDodeDrolle 10, 1998* Dieses kurze Abenteuer bietet sich als Einschub zu Verfluchte Gier an. Zwischen den Städten von Elhaddar und der Westküste von Nahuatlan können seefahrende Abenteurer einem verdammten Schiff begegnen und dessen Besatzung zur Ruhe legen. Sandobars Sechste Reise von Horst Mark, Rainer Nagel, Christiane Ulrich, 2003* Der wagemutige Seefahrer Sandobar und die Abenteurer besteigen ein wundersames Schiff und folgen einer geheimnisvollen Botschaft, die sie auf einen langen Weg voller Prüfungen und Abenteuer bringt. Ein listiger, mit Zauberkräften begabter Gegner legt ihnen zahlreiche Hindernisse auf den Weg, bis sich Sandobars Bestimmung und Herkunft am Schluss auf der sagenhaften Nebelinsel aufklären. Säulen der Macht von Heinrich Glumpler, 2004 Im lidralischen Parduna widerfährt einem der Abenteurer eine plötzliche und höchst verwirrende Verwandlung. Auf der Suche nach dem „Heilmittel“, das im Kalifat Mokattam zu finden sein soll, schließen er und seine Gefährten sich einer Handelskarawane an. Bald finden sie sich mitten in einem Komplott wieder, in dem der Friede der Wüste auf dem Spiel stehen. Dieses Abenteuer schildert den Tod des Kalifen und leitet die Wahl seines Nachfolgers ein. Dunkle Schwingen über Elhaddar von Carsten Grebe, in: DausendDodeDrolle 18, 2004 Dieses Abenteuer spielt vor dem Hintergrund des Städtebundes von Elhaddar. Es verwickelt die Spielfiguren in eine verzwickte Kriminalgeschichte, in der sie einem scharidischen Untersuchungsrichter bei seiner Arbeit behilflich sein müssen. Die Herrin der tausend Todevon Hendrik Nübel, in: In der Hitze des Südens (Caedwyn-Verlag), 2006 Der Dichter Abdul in Nedschef hat Probleme mit einer Wüstenhexe, die zugleich auch noch Nekromantin ist. Die Reise der um Hilfe bedachten Abenteurer führt durch die Wüste ins Gebirge, wo es im Tal der tausend Tode zum Finale kommt. Im Land des fliegenden Feuers von Ulf Straßburger, in: In der Hitze des Südens (Caedwyn-Verlag), 2006* Auf ihrem Weg von Diatrava nach Buluga machen die Abenteurer kurz in Meknesch Station. Die große Salzkarawane von Stephanie Lammers, 2008 (auf http://www.midgard-online.de) Im Küstenstaat Corua erhalten die Abenteurer den Auftrag, die Hinterlassenschaft des Onkels eines Händlers aus der Wüstenstadt Hama abzuholen und nach Nedschef zu bringen. Die Abenteurer erhalten die Erlaubnis, sich der alljährlichen Salzkarawane eines Asad-Stammes anzuschließen. Prinzenhochzeit von Stephan Naundorf, 2008 (auf http://www.midgard-online.de)* In Nansur erhalten die Abenteurer den Auftrag, einen der Söhne des Kalifen von Mokattam zu befreien, der von Piraten entführt wurde. Dies verstrickt sie in eine Reihe von Abenteuern In der Umgebung von Serendib. Das Erdbeben von Rainer Nagel, SüdCon Exclusiv Edition Nr. 2, 2008 Unerklärliche Erdbeben bedrohen die Oasen um Chetra. In einem Wettlauf mit der Zeit müssen die Abenteurer die Quelle der Erdbeben finden, um eine Katastrophe zu verhindern. Auf ewig verdammt von Christian Effner, in: Gildenbrief 57, 2009 Die Entführung eines valianischen Dichters setzt die Abenteurer auf die Spur einer alten scharidischen Sage, die sich in der Umgebung von Khairat abgespielt haben soll. Die Gruppe erhält die Chance, eine neue Version der Sage zu schreiben. Der Reif der Nebthut von Stefan Rosendorn, in: DausendDodeDrolle 22, 2010 Der Diebstahl eines göttlichen Artefaktes führt zu einem tödlichen Fluch. Die Abenteurer müssen die Ursache der Krankheit finden und eine alte Göttin um Verzeihung bitten, wenn sie überleben wollen.
-
Wenn mich jemand fragt, stellt sich das Ganze rückblickend so dar: Die Truppen konnten ein halbes Jahr lang die Ansiedlung halten, während der Kalif mit den Vertretern der Himjar-Stämme, die die Gegend für sich beanspruchten, Verhandlungen über den Durchzug von Truppen führte. Als letztlich ein starkes Entsatzheer Lamaduf erreichte, hatten Ains Truppen die Siedlung längst geräumt. Aber die Warnung war angekommen: Ain el-Atbara hatte gezeigt, dass er den Kalifen im Herzen seines Reiches empfindlich treffen konnte. Eine so direkte Ausbreitung der Schattenbruderschaft erscheint mir auf Dauer nicht sinnvoll, und Ain el-Atbara ist nicht so blöde, dauerhaft einen Konflikt zu riskieren. Rainer
-
Ich hab mir das jetzt einmal angesehen. Ich denke, wir fahren am Besten, wenn wir Kan-ma-kan auf den ersten Tag des Steinbockmondes schieben. Rainer
-
Wir hätten wieder einen neuen Spieltest für Interessenten parat: Die überarbeitete Version von "Im Bann der Mumie", das im Quellenband zum Übernatürlichen erscheinen soll. Die Handlung sollte sich an zwei Abenden durchspielen lassen. Interessenten wenden sich bitte unter Angabe einer Mailadresse per Nachricht an uns. Weiterlesen...
-
Ich habe die Überarbeitung von "Im Bann der Mumie" fertig, ein altes Abenteuer von Heinrich Glumpler, das im Band zum Übernatürlichen nachgedruckt wird. Sollte sich an einem bis zwei Abenden durchspielen lassen. Rainer
-
Auch der Retronaut dieser Woche steht im Zeichen von "Das Mädchen aus der Themse": ein "Londonder Alphabet" aus den Fünfzigern. http://www.retronaut.co/2012/03/london-alphabet-1850s/ London Alphabet, 1850s http://www.retronaut.co "P - The Houses of Parliament which were begun in 1840 and took thirty years to complete were still under construction then, and, consequently, Big Ben is r Weiterlesen...
-
... und heute gibt es den Rückentext ...
Olafsdottir antwortete auf Olafsdottir's Thema in Nachrichten aus einer anderen Welt
... und auch hierzu wieder das PDF ... Rainer Backcover.pdf