Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Gestern kam "Der Mahdi-Aufstand", der Siegerbeitrag des letztjährigen Abenteuerwettbwerbs aus dem MIDGARD-Forum, aus dem Satz zurück (wird ein Download-Abenteuer). Es gibt noch ein paar kleine Details zu ändern (und ein Bild muss nachträglich eingefügt werden) - aber es ist wieder schön geworden! Weiterlesen...
  2. Anmerkungen zu Kardinal Ruffo-Scilla, Teil 3: Der „historische“ Ruffo-Scilla wird am 23. Mai 1887 Nuntius (päpstlicher Botschafter) im Königreich Bayern und erhält die Kardinalswürde erst am 14. September 1891. Am 18. Mai 1894 erhält er die Berufung zum Camerlengo (Kämmerer) des Heiligen Kardinalskollegiums. Zumindest wird es später so in den Geschichtsbüchern stehen ... Was Fulco Luigi Ruffo-Scilla sonst noch getan hat - und warum niemand mehr weiß, dass er Kardinal war, bevor er Kardinal wurde -, können unsere Spieler vielleicht noch herausfinden. Und ganz möglicherweise haben sie ja selbst etwas damit zu tun ...? Weiterlesen...
  3. Zufälliger historischer Fakt: Nach der Lektüre von PERRY RHODAN NEO 30 zum Thema "Weltraumlift": Die erste Idee zu einem solchen Bauwerk hat bereits 1895 der russische Weltraumpionier Konstantin Ziolkowski. Inspiriert durch den Eiffelturm, schlägt er vor, einen Turm zu errichten, der bis in den Weltraum reicht. Er möchte am Ende eines Kabels eine Art Aufhängung des Aufzugs direkt in einen geostationären Orbit bringen. Damit wäre man in der Lage, ohne Raketentechnik Objekte in den Orbit zu bringen. Allerdings erweist es sich in der Praxis als unmöglich, ein Gebäude dieser Art zu errichten, da es kein Baumaterial gibt, das über die nötige Druckfestigkeit verfügt. Weiterlesen...
  4. Da wir ja gerade an einem Abenteuer mit Steampunk-Elementen sitzen, haben wir den freitäglichen Retronauten passend ausgewählt: der Plan von Babbages Rechenmaschine. http://www.retronaut.com/2012/10/the-general-plan-of-mr-babbages-great-calculating-engine/ The General Plan of Mr Babbage's Great Calculating Engine - Retronaut http://www.retronaut.com GeorgeOctober 18th, 2012But John Graham-Cumming (http://www.jgc.org/) has started a foundation to collect the funds to build it: seehttp://plan28.org/Reply Weiterlesen...
  5. Anmerkungen zu Kardinal Ruffo-Scilla, Teil 2: Was man nicht herausfindet, ist, wann er Kardinal geworden ist. Man erfährt auch nichts darüber, dass er jemals offiziell für England zuständig wurde. In der Tat ist 1883 der für die Öffentlichkeit greifbare Beauftragte der Katholischen Kirche in London Kardinal Henry Edward Manning (1808–1892), der Erzbischof von Westminster und zugleich Erzbischof von England und Wales. Warum nun ein Mann wie Ruffo-Scilla, der vermutlich gar kein Kardinal ist, sich im Geheimen in London als solcher bezeichnet, wird bis auf Weiteres ungeklärt bleiben. Sollten die Abenteurer eine Audienz bei Manning erhalten (schwierig und zeitaufwändig, aber durchaus möglich), vermutet dieser Ruffo-Scilla in Rom, und das ganz sicher nicht als Kardinal. Weiterlesen...
  6. Die Sendungen für die Vorbesteller sowie die Belegexemplare von "Das Mädchen aus der Themse" (ja, selbst die Pflichtabgaben für die Deutsche Bibliothek und die Landesbibliothek ...) sind heute in die Post. Wer bis Ende der Woche nichts bekommen hat, möge sich melden. Weiterlesen...
  7. Ist das nicht schön: Man kommt nach Hause und "Das Mädchen aus der Themse" ist endlich da. Die Bücher gehen morgen in die Post. Weiterlesen...
  8. Zufälliger historischer Fakt: Als erster Durchschwimmer des Ärmelkanals gilt der Brite Matthew Webb, der am 24./25. August 1875 im Alter von 27 Jahren von Dover nach Calais schwimmt. Da er Seegang und Strömung falsch berechnet hat, verschwimmt er sich und ist über 21 Stunden unterwegs - und legt dabei über 70 Kilometer zurück. Ihn begleitet ein Boot aus Dover, auf dem sich neben einigen Helfern auch ein Journalist der "Illustrated London News" befindet. Dies verschafft Webb nach seiner Kanaldurchquerung öffentliche Berühmheit. Eigentlich aber ist er gar nicht der Erste: Bereits im Mai des gleichen Jahres durchschwimmt der Amerikanet Paul Boyton in gemütlichen 23 Stunden den Kanal. Er "mogelt" allerdings, da er einen mit Luft gefüllten Gummianzug trägt ein Paddel benutzt. (Und ganz eigentlich ist der erste Kanaldurchschwimmer ein napoleonischer Soldat aus Italien, der sich nach seiner Gefangennahme bei Waterloo 1815 kurz vor dem Eintreffen des Transportschiffes in Dover in die Fluten stürzt und nach einer durchschwommenen Nacht in der Nähe von Boulogne von einem Fischerboot aufgenommen wird. - Webb übrigens stirbt 1883 bei dem Versuch, die Niagara-Fälle zu durchschwimmen.) Weiterlesen...
  9. Upps ... war gestern nicht Freitag ...? Hier nachgetragen der wöchenliche Retronaut: die Freiheitsstatue in Paris. http://www.retronaut.com/2012/06/statue-of-liberty-in-paris-1877-1885/ Statue of Liberty in Paris, 1877-1885 - Retronaut http://www.retronaut.com HayleyJune 21st, 2012This reminds me of the statue of Britannia that was designed for London but never went ahead. It was set to be ENORMOUS! I took a still of a rendering of it on the BBC once. It would have been three times as big as the Angel of the North at 200ft, it’s quite scary…image herehttp... Weiterlesen...
  10. Anmerkungen zu Kardinal Ruffo-Scilla, Teil 1: Fulco Luigi Ruffo-Scilla (1840–1895) ist eine historische Persönlichkeit. Er stammt aus Palermo. Am 3. September 1860 macht er seinen Abschluss in Katholischer Theologie am Priesterseminar in Rom. Danach studiert er Zivil- und Kirchenrecht, was er im Juli 1864 abschließt. Im März 1868 ernennt Papst Pius IX. ihn zum Päpstlichen Ehrenprälat, fünf Jahre später zum Apostolischen Protonotar. Am 6. Januar 1878 erhält er die Weihe zum Erzbischof von Chieti-Vasto. Seit dem 21. Juni 1881 ist er Päpstlicher Thronassistent. (All dies kann man mit etwas Zeitaufwand in Zeitungen und Archiven herausfinden – sagen wir, mit -2 auf Archivwesen.) Weiterlesen...
  11. Recherche hat ergeben, dass die Hefte erst seit Montag bei der Spedition sind. Aber selbst dann sollten sie langsam eintreffen ... Rainer
  12. Sollte sich jemand fragen, wo sein vorbestelltes "Mädchen aus der Themse" bleibt: Wir warten seit vorgestern auf die Anlieferung der Kisten. Wir haben heute 'mal nachgefragt .. Weiterlesen...
  13. Die Karte ist DIN-A-0 (80 x 100 cm), also für die meisten Flachbett- und Buchscanner (zum Beispiel den in der Uni Mainz) mit feststehendem Rücken zu großuch zum Teileinscannen. Es geht nicht - ich war dort und hab's probiert. Und das Buch ist von 1882, da wird gar nichts abgelöst ... Rainer
  14. Wie wohl die Fortsetzung von "Däs Mädchen aus der Themse" heißen könnte? Vielleicht "Der Junge in der Elbe" ...? Ne, vielleicht lieber doch nicht. "Die Tiefen der Elbe"? Hm ... Weiterlesen...
  15. Keine Ahnung ... ich bin nicht so der große Photographierer ... Rainer
  16. Tja ... Die Dame am Telefon des Kopierzentrums Mainz-Neustadt kannte offensichtlich den Unterschied zwischen einem Flachbettscanner und einem Einzugsscanner nicht ("Aber ich hab echt gedacht, wir hätten so einen!"). Und als die Kollegin am Scanner mir erklärte, das sei doch alles kein Problem, die Karte ginge auch über einen Einzugsscanner, man müsse dazu nur den Einband kurz ablösen (man erinnere sich, die Karte ist in ein Buch eingebunden und von 1882), bin ich in Panik geflohen. Rainer
  17. Die Problematik um das Einscannen der Eisenbahnkarte von 1882 scheint sich zu entspannen: Das Kopierzentrum Mainz-Neustadt behauptet, einen DIN-A-0-Flachbettscanner zu haben. Das müssen wir dann gleich nächste Woche in Angriff nehmen, Weiterlesen...
  18. Unser Retronaut der Woche: Viktorianische Trickbilder. http://www.retronaut.com/2012/10/faking-it-manipulated-photography-before-photoshop/ "Faking It: Manipulated Photography Before Photoshop" - Retronaut retronaut.com “The practice of doctoring photographs has existed since the medium was invented. Faking It: Manipulated Photography Before Photoshop at The Metropolitan Museum of Art is the first major exhibition devoted to the history of manipulated photography before the digital age.” Weiterlesen...
  19. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Der Hinterausgang
    Keine Ahnung, was da passiert ist. Jetzt sollte es wieder funktionieren. Danke für den Hinweis! Rainer
  20. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Der Hinterausgang
    Ich habe gerade dem "Mädchen aus der Themse" als Startpunkt der Bibliothekswelten-Kampagne eine eigene Seite auf der Homepage gespendet. Rainer
  21. "Das Mädchen aus der Themse" ist gedruckt und auf dem Weg von der Druckerei zu uns. Kann nicht mehr lange dauern ... Weiterlesen...
  22. Wie schon einmal erwähnt, denken wir über eine grafische Überarbeitung der 1880-Homepage nach. Neben der Tatsache, dass es eine eigene englischsprachige Sektion geben soll (was das blinkende Banner für das englische Einsteigerheft auf der Startseite überflüssig machen würde), stellen sich vor allem zwei Fragen: Soll der rote Hintergrund mit der weißen Schrift bleiben? Und soll die Schlange bleiben? Sie stellt das Bindeglied zum regelverwandten Fantasy-MIDGARD dar, hat aber innerhalb unserer 1880-Welt keine Bedeutung. Die Alternative zum Hintergrund wäre das gleiche Farbschema, das auch der Hintergrund der Cover der Veröffentlichungen aufweist. Weiterlesen...
  23. Wie schon einmal erwähnt, denken wir über eine grafische Überarbeitung der 1880-Homepage nach. Neben der Tatsache, dass es eine eigene englischsprachige Sektion geben soll (was das blinkende Banner für das englische Einsteigerheft auf der Startseite überflüssig machen würde), stellen sich vor allem zwei Fragen: Soll der rote Hintergrund mit der weißen Schrift bleiben? Und soll die Schlange bleiben? Sie stellt das Bindeglied zum regelverwandten Fantasy-MIDGARD dar, hat aber innerhalb unserer 1880-Welt keine Bedeutung. Die Alternative zum Hintergrund wäre das gleiche Farbschema, das auch der Hintergrund der Cover der Veröffentlichungen aufweist. Meinungen? Rainer

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.