Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Wir sind ja sehr in Versuchung. Esist nett und so lehrreich ... und passt in die Zeit ... http://dampfmaschinenshop.de/index.php Dampfmaschine von Wilesco - Wilesco Dampfmaschine und Modell Dampfmaschinen - Index dampfmaschinenshop.de Die Dampfmaschine von Wilesco bei uns im Poeppelshop. Wir führen Wilesco Modell Dampfmaschinen, Wilesco Dampfmaschinen-Zubehör und Dampfmaschinen-Ersatzteile von Wilesco. Weiterlesen...
  2. Ich gebe zu, dass ich froh bin, es als Belegexemplar bekommen zu haben. Es ist halt ... bibliophil. Rainer
  3. Das neue ist noch besser. Allerdings leider nicht billig. Rainer
  4. Mal ein bisschen Werbung für die Kollegen: Pegasus hat für das Cthulhu-Rollenspiel die Neufassung des Ägypten-Bands herausgebracht: "Ägypten - Altes Land der Pharaonen". Das Buch ist sehr schön aufgemacht, mit 350 Seiten, dazu ein kleiner "Mini-Reiseführer" und eine DIN-A-Farbkarte. Die Texte sind zwar auf die Zwanziger zurecht geschnitten, aber viele Informationen darin sind auch für "unsere" Epoche nutzbar. Und natürlich loben wir den Band auch deshalb, weil drei Beiträge darin von Rainer sind ... Weiterlesen...
  5. Heute kam die Jahresrechnung des VLB. Das brachte uns dann dazu, endlich "Das Mädchen aus der Themse" auch beim VLB einzutragen ... Weiterlesen...
  6. Retronaut des Tages: eingefärbte Bilder aus Japan, 1886. http://www.retronaut.com/2012/10/colourised-slides-of-japan/ Colourised Slides of Japan http://www.retronaut.com Weiterlesen...
  7. Kennt hier jemand eine Quelle für einen hübschen Lageplan des Inneren einer nicht zu großen Fabrik aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts ...? Weiterlesen...
  8. Ach ja ... ""Willst du eine Anzeige auf dem Außeneinband des nächsten Gildenbriefs? Ich brauche sie aber bis Samstag ..." Weiterlesen...
  9. Quellenangabe für die Info von gestern: "Kluge Scheiße. Handbuch für Besserwisser" von Ulrich Magin (Herder, 2012) Weiterlesen...
  10. Aus möglicherweise einmal gegebenem Anlass und nicht ganz ohne Hintergrund: Der erste bemannte Raketenflug fand weder in den USA noch in der UdSSR statt. Im Jahr 1633 band sich der Feuerwerker Lagan Hasan Celebi in Istanbul an einer Rakete fest, mit der er aufstieg, um der Tochter der Sultans Murad Khan IV. eine Geburtstagsüberraschung zu bereiten. Er erreichte eine Höhe von 270 Metern, löste sich dann und glitt mithilfe von "Adlerschwingen" ins Wasser des Bosporus. Der Mann überlebte und wurde vom Sultan zum Cheffeuerwerker ernannt. Weiterlesen...
  11. Dieses Wochenende auf der Fortbildung habe ich unter den Kolleginnen und Kollegen vier Einsteigerhefte für 1880 verteilt. Der einen Kollegin habe ich gleich noch einen Satz Würfel in die Hand gedrückt, damit sie das mal auf der anstehenden Klassenfahrt ausprobieren kann. Weiterlesen...
  12. Retronaut des Tages: die Eisenbahn auf dem Weg in den amerikanischen Westen. http://www.retronaut.com/2012/10/hell-on-wheels-across-the-continent-on-the-union-pacific-railway/ Hell on Wheels: Across the Continent on the Union Pacific Railway http://www.retronaut.com The photographic series made by Alexander Gardner in Kansas between mid September and late October 1867 is the earliest and most diverse systematic photo-documentation of the American West. The Kan... Weiterlesen...
  13. Literaturnachtrag zu gestern (den Retronaut der Woche gibt es dann morgen): Petra Foede, "Wie Bismarck auf den Hering kam: Kulinarische Legenden" (Zürich: Kein & Aber, 2009) Weiterlesen...
  14. Da kam wohl noch eine Leerzeile. Diese Weiterleitungen machen manchmal sonderbare Sachen. Rainer
  15. Kürzlich, bei unserem Lieblingsitaliener: Die Speisekarte sagt: Pizza napoletana, seit 1889. Klingt doch wie ein spannendes Thema. Und tatsächlich besagt eine hartnäckige Legende, dass eine solche Pizza erstmals am 11. Juni 1889 in Neapel vom Pizzaiolo Raffaele Esposito von der Pizzeria Brandi hergestellt worden sein. Der italienische König König Umberto I. soll ihn beauftragt haben, ihm und seiner Frau Margherita eine Pizza zu servieren. Der Pizzabäcker belegte sie dann ganz patriotisch mit Zutaten in den italienischen Nationalfarben: grünes Basilikum, weißer Mozzarella und rote Tomaten. Diese Geschichte ist sehr schön, aber vermutlich nicht wahr, denn die Königin ließ sich wohl bereits vorher von jeweils anderen Pizzabäckern Pizza in den Palast bringen. Esposito war allem Anschein nach aber der einzige, der die Empfangsbestätigung des Hofes aufbewahrt hat. Weiterlesen...
  16. Heute mal außer der Reihe Bilder, die nicht retronautischen Ursprungs sind, sondern über die BBC kommen: die Viktorianer und Tiere. http://www.bbc.co.uk/religion/0/20184882 In pictures: Cruel entertainment http://www.bbc.co.uk Images of travelling menageries reveal Victorian England's fascination with exotic creatures combined with the Victorians' apparent cruelty to animals. Weiterlesen...
  17. Gestern kam "Der Mahdi-Aufstand", der Siegerbeitrag des letztjährigen Abenteuerwettbwerbs aus dem MIDGARD-Forum, aus dem Satz zurück (wird ein Download-Abenteuer). Es gibt noch ein paar kleine Details zu ändern (und ein Bild muss nachträglich eingefügt werden) - aber es ist wieder schön geworden! Weiterlesen...
  18. Anmerkungen zu Kardinal Ruffo-Scilla, Teil 3: Der „historische“ Ruffo-Scilla wird am 23. Mai 1887 Nuntius (päpstlicher Botschafter) im Königreich Bayern und erhält die Kardinalswürde erst am 14. September 1891. Am 18. Mai 1894 erhält er die Berufung zum Camerlengo (Kämmerer) des Heiligen Kardinalskollegiums. Zumindest wird es später so in den Geschichtsbüchern stehen ... Was Fulco Luigi Ruffo-Scilla sonst noch getan hat - und warum niemand mehr weiß, dass er Kardinal war, bevor er Kardinal wurde -, können unsere Spieler vielleicht noch herausfinden. Und ganz möglicherweise haben sie ja selbst etwas damit zu tun ...? Weiterlesen...
  19. Zufälliger historischer Fakt: Nach der Lektüre von PERRY RHODAN NEO 30 zum Thema "Weltraumlift": Die erste Idee zu einem solchen Bauwerk hat bereits 1895 der russische Weltraumpionier Konstantin Ziolkowski. Inspiriert durch den Eiffelturm, schlägt er vor, einen Turm zu errichten, der bis in den Weltraum reicht. Er möchte am Ende eines Kabels eine Art Aufhängung des Aufzugs direkt in einen geostationären Orbit bringen. Damit wäre man in der Lage, ohne Raketentechnik Objekte in den Orbit zu bringen. Allerdings erweist es sich in der Praxis als unmöglich, ein Gebäude dieser Art zu errichten, da es kein Baumaterial gibt, das über die nötige Druckfestigkeit verfügt. Weiterlesen...
  20. Da wir ja gerade an einem Abenteuer mit Steampunk-Elementen sitzen, haben wir den freitäglichen Retronauten passend ausgewählt: der Plan von Babbages Rechenmaschine. http://www.retronaut.com/2012/10/the-general-plan-of-mr-babbages-great-calculating-engine/ The General Plan of Mr Babbage's Great Calculating Engine - Retronaut http://www.retronaut.com GeorgeOctober 18th, 2012But John Graham-Cumming (http://www.jgc.org/) has started a foundation to collect the funds to build it: seehttp://plan28.org/Reply Weiterlesen...
  21. Anmerkungen zu Kardinal Ruffo-Scilla, Teil 2: Was man nicht herausfindet, ist, wann er Kardinal geworden ist. Man erfährt auch nichts darüber, dass er jemals offiziell für England zuständig wurde. In der Tat ist 1883 der für die Öffentlichkeit greifbare Beauftragte der Katholischen Kirche in London Kardinal Henry Edward Manning (1808–1892), der Erzbischof von Westminster und zugleich Erzbischof von England und Wales. Warum nun ein Mann wie Ruffo-Scilla, der vermutlich gar kein Kardinal ist, sich im Geheimen in London als solcher bezeichnet, wird bis auf Weiteres ungeklärt bleiben. Sollten die Abenteurer eine Audienz bei Manning erhalten (schwierig und zeitaufwändig, aber durchaus möglich), vermutet dieser Ruffo-Scilla in Rom, und das ganz sicher nicht als Kardinal. Weiterlesen...
  22. Die Sendungen für die Vorbesteller sowie die Belegexemplare von "Das Mädchen aus der Themse" (ja, selbst die Pflichtabgaben für die Deutsche Bibliothek und die Landesbibliothek ...) sind heute in die Post. Wer bis Ende der Woche nichts bekommen hat, möge sich melden. Weiterlesen...
  23. Ist das nicht schön: Man kommt nach Hause und "Das Mädchen aus der Themse" ist endlich da. Die Bücher gehen morgen in die Post. Weiterlesen...
  24. Zufälliger historischer Fakt: Als erster Durchschwimmer des Ärmelkanals gilt der Brite Matthew Webb, der am 24./25. August 1875 im Alter von 27 Jahren von Dover nach Calais schwimmt. Da er Seegang und Strömung falsch berechnet hat, verschwimmt er sich und ist über 21 Stunden unterwegs - und legt dabei über 70 Kilometer zurück. Ihn begleitet ein Boot aus Dover, auf dem sich neben einigen Helfern auch ein Journalist der "Illustrated London News" befindet. Dies verschafft Webb nach seiner Kanaldurchquerung öffentliche Berühmheit. Eigentlich aber ist er gar nicht der Erste: Bereits im Mai des gleichen Jahres durchschwimmt der Amerikanet Paul Boyton in gemütlichen 23 Stunden den Kanal. Er "mogelt" allerdings, da er einen mit Luft gefüllten Gummianzug trägt ein Paddel benutzt. (Und ganz eigentlich ist der erste Kanaldurchschwimmer ein napoleonischer Soldat aus Italien, der sich nach seiner Gefangennahme bei Waterloo 1815 kurz vor dem Eintreffen des Transportschiffes in Dover in die Fluten stürzt und nach einer durchschwommenen Nacht in der Nähe von Boulogne von einem Fischerboot aufgenommen wird. - Webb übrigens stirbt 1883 bei dem Versuch, die Niagara-Fälle zu durchschwimmen.) Weiterlesen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.