Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Ebenfalls noch am Donnerstag haben wir die Bearbeitung der noch ausstehenden Städte aus dem k.u.k. Quellenband abgeschlossen: Lemberg, Krakau, Abbazia, Agram, Czernowitz, Klagenfurt, Laibach und Innsbruck. Damit kann es nun weitergehen mit dem Kapitel "'Ein lebendiges Stück Kostümgeschichte': Land und Leute". Weiterlesen...
  2. Das hier ist das Cover des gestern erwähnten Buches. Der Inhalt hält noch mehr, als das Titelbild verspricht. Wir haben es uns sofort bestellt. Weiterlesen...
  3. Eine Schülerin hat uns im Vorfeld der Lektüre von „The Hound of the Baskervilles“ gerade folgendes in die Hand gedrückt: „The Case Notes of Sherlock Holmes" aus dem Deutsch-Verlag (2009). Dies ist ein ganz großartiges Buch (auf Englisch), das sechs Holmes-Fälle in sehr liebevoller Art mit vIelen Handouts aufbereitet. Neben „Hound“ sind das: "A Scandal in Bohemia", "The Red-Headed League", "The Boscombe Valley Mystery", "The Dancing Men" und "The Final Problem". Großartige Sache! Weiterlesen...
  4. Zufälliger historischer Fakt, Teil 2: Schon im Jahre 1850 erfindet der Amerikaner Washington W. Sheffield im Alter von 23 die weltweit erste Zahnpasta durch die Zugabe von Glyzerin. Sie wird in einem kleinen Labor in New London (USA) 170 Broad Street hergestellt. Diese frühe Zahnpasta wird überwiegend in Blech- oder Keramikdosen angeboten, trocknet darin aber leicht aus, was sie nicht zu einer ernsthaften Konkurrenz für das Zahnpulver werden lässt. Auch der Vertrieb in Stannioltüten verläuft unbefriedigend, da die zur Entnahme abzuschneidende Ecke ebenfalls schnell durch Eintrocknen unbenutzbar wird. Sheffields Sohn, Lucius Tracy Sheffield, beobachtet während seines Studiums in Paris die Verwendung von zusammendrückbaren Metalltuben für Farben und Lacke. Daraus entwickelt er 1876 die Idee, die Zahnpasta seines Vaters in solche Tuben einzufüllen. Dies löst das Problem des Austrocknens und startet den Siegeszug der Zahnpasta. Ab 1887 verkauft Carl Sarg in Wien mit großem Werbeaufwand seine Kalodont-Zahncreme in verschließbaren Tuben, wie sie aus dem Künstlerbedarf bekannt sind. So kann er seine Marke innerhalb weniger Jahre als internationales Massenprodukt etablieren. "Dr. Sheffield's Creme Dentifrice" wird erst ab 1892 in großem Maße außerhalb der USA produziert und vertrieben. 1896 schließlich steigt die Firma Colgate ins Zahnpastatuben-Geschäft ein und baut auf dem Produkt ein Imperium auf. Weiterlesen...
  5. Zufälliger historischer Fakt, Teil I: In großen Teilen des 19. Jahrhunderts reinigt man sich die Zähne mit Zahnpulver. Als Putzkörper verwendet man zum Beispiel Marmorpulver, Bims- oder Ziegelmehl, Magnesiumcarbonat, pulverisierte Eier-, Sepia- oder Austernschalen, Holzkohlenpulver und ähnliches. Diese Pulver werden schon in Fabriken oder vom Apotheker gemischt und in Papiertüten oder Dosen verkauft. Zum Gebrauch steckt man einen nassen Finger, ein Holzstäbchen oder ein Schwämmchen in das Pulver und befördert so die benötigte Menge in den Mund. Mit dem Finger oder einer geeigneten Bürste werden dann die Zähne "mechanisch von dem anhängenden Schleim" befreit (Zitat nach dem "Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit", 4. Auflage, Band 19, Altenburg 1865, S. 504). Ab 1824 wird auch Seifenpulver zugesetzt, welches aber durch die Luftfeuchtigkeit leicht verklumpt. Deshalb ist „Zahnseife“ meist ein Klotz, auf dem die nasse Zahnbürste so lange hin- und hergeschrubbt wird, bis sich Schaum bildet. Es gibt auch dünnflüssige Zahnseife in Flaschen, in denen sich aber die Putzkörper unten absetzen. Die Zahnputzmixturen enthalten - nicht überraschend - Geschmacksverbesserer, zum Beispiel Pfefferminzöl oder Menthol, Honig, Zucker oder Veilchenöl. Die meisten Zahnputzmittel des 19. Jahrhunderts sind zudem mit Karmin rosa bis dunkelrot eingefärbt, um, dem Schönheitsideal der Zeit folgend, eine kräftige Farbe von Zahnfleisch und Lippen zu erzeugen. Zur Entwicklung der Zahnpasta sagen wir dann morgen etwas. Weiterlesen...
  6. Retronaut der Woche: Innenansichten des ersten Ozeanriesen, der "Wilhelm der Große" von 1897: http://www.retronaut.com/2014/02/ss-kaiser-wilhem-der-grosse-interiors/ Retronaut - 1897: SS Kaiser Wilhem der Grosse interiors http://www.retronaut.com SS Kaiser Wilhem der Grosse interiors - "The Kaiser Wilhelm der Grosse was a German transatlantic ocean liner. She entered service in 1897 and was the first liner to have four funnels. "The shi 1800-1899, Transport Kaiser Wilhem der Grosse, Liner, Steamship 1897 Weiterlesen...
  7. Nach einem anstrengenden (weil langweiligen) Fortbildungswochenende sind wir am Abend endlich wieder einmal dazu gekommen, am kuk-Quellenband weiterzuarbeiten. Wir haben die Abschnitte zu Budapest und Triest bearbeitet; als nächstes ist Lemberg an der Reihe. Weiterlesen...
  8. Ausgegraben während einer ... äh... ruhigen Phase der Fortbildung: ein Gedicht einer Neuntklässlerin, das während unserer Lektüre von Dracula entstanden ist: Vampire Goes around at night, wants to start a fight, blood is dripping from everywhere. It is Dracula and always there. In the woods he finds some victims, just to have fun, not to drink them, just at night, not at day, but in every month, not only in May. Steals at night from the mother some little children for another, and cannot be found. This is Dracula and he goes around. Weiterlesen...
  9. Der erste Porsche - ein Auto von 1898: http://mbtimetraveler.com/2014/02/01/first-porsche-resurfaces-after-112-years/ First Porsche resurfaces after 112 years mbtimetraveler.com First Porsche resurfaces after 112 years By Gary Gastelu Published January 28, 2014 FoxNews.com Porsche Porsche Porsche The first car designed by Ferdinand Porsche has found its way into his namesa... Weiterlesen...
  10. Da wir gerade den Kurzeintrag für Kapitel 2 der überarbeiteten Neuauflage des "Compendiums" geschrieben haben: "15.03.: Marie Gohlke, die 1919 als Marie Juchacz als erste Frau eine Rede in einem deutschen Parlament halten wird, wird in Landsberg an der Warthe geboren." Weiterlesen...
  11. Hier noch ein kleines Detail aus dem neuen Hügelgrab: „Dies war nicht gänzlich ohne Vorläufer. Die Erhalter der Macht in England waren schon immer daran interessiert, die Relikte der Älteren Macht vor ihnen entweder in ihre Dienste zu zwingen oder aber zu zerstören. Nicht immer waren sie erfolgreich: So ging im Jahre des Herrn 1233 eine von einem geheimen Seitenzweig der Katholischen Kirche geförderte Expedition, geschickt von einem Kardinal, den es nicht gab, die im Zeichen des Pferdeamuletts stand, während der Suche nach einem Hügelgrab in Südwales, vermutlich nahe des heutigen Swansea, spurlos verloren.“ Weiterlesen...
  12. Oh, die Retronaut-Seite hat ein neues Design ... Wir versuchen es diesmal mit dem Bild eines frühen Dampftraktors: http://www.retronaut.com/2014/01/darby-steam-digger/ The Darby steam-digger » Retronaut http://www.retronaut.com The Darby Steam-Digger, a light traction engine, was invented circa 1879 by farmer Thomas Darby and built at Lodge Farm Pleshey, near Chelmsford in Essex, England. Weiterlesen...
  13. Zwei letzte Ergänzungen für das "Hügelgrab": ein druidischer Merkvers sowie geschichtlich-archäologische Anmerkungen. Mit Pferdekopfamuletten. Und dann ab in den Satz ... Weiterlesen...
  14. Mal eine kurze Umfrage: Welche Verfilmung von "The Hound of the Baskervilles" haltet ihr für besonders empfehlenswert? Weiterlesen...
  15. Wir werden uns zwar dieses Jahr nicht mit einem Sonderprodukt aktiv am Gratisrollenspieltag beteiligen (dazu kam die Ankündigung diesmal zu knapp), aber als wir darüber nachdachten, fiel uns auf, dass wir noch einige Exemplare des Produkts vom letzten Jahr hier haben: "Kutsche des Todes", die Ergänzung zu "In geheimer Mission" aus dem Einsteigerband, mit einer Begegnung und größeren Versionen der Karten aus "In geheimer Mission". Für 2 Euro (1 Euro für das Abenteuer, 1 Euro für das Porto) geben wir sie ab. Einfach eine Nachricht senden, dann klären wir die Details. Wir werden dieses Produkt nicht mehr nachdrucken! Weiterlesen...
  16. Mike Preuss hat das Lektorat zum „Hügelgrab“ abgegeben - und das vor dem Termin! Da können wir das Abenteuer am Wochenende ja satzfertig machen. Weiterlesen...
  17. Noch einmal (zum letzten Mal) die Frage: Gibt es Dinge, die bei einem Nachdruck des Einsteigerbandes dringend geändert werden müssten? Falls nicht, geben wir den Band demnächst unverändert in Druck. Das PDF (Zip-Datei, 2,37 MB) ist über die Startseite der Homepage abrufbar. Weiterlesen...
  18. "Hound of the Baskervilles" auf 80 Seiten (einschließlich Übungen) für einen Grundwortschatz von 600 Wörtern. Ist für Rainers Siebtklässler. Was tut man nicht alles, um den Kleinen die richtige Literatur nahe zu bringen ... Weiterlesen...
  19. Wenn es Facebook schon zu Zeiten der Viktorianer gegeben hätte, hätte man es sich wohl so vorstellen können ... http://www.independent.co.uk/voices/iv-drip/the-best-of-victorianfacebook-9067675.html The best of #VictorianFacebook http://www.independent.co.uk It was a time before the internet, a time before messages could be sent to anyone in seconds. If the Victorians had used social media, just what would they have said? Well, thanks to the #VictorianFacebook trend on Twitter, we might be a little closer to knowing. Weiterlesen...
  20. Thema von Olafsdottir wurde von Olafsdottir beantwortet in Der Hinterausgang
    Auch hier noch einmal die Ankündigung: "Der Dampfhammer" (36 Seiten, 7,18 MB) ist für 4,95 Euro in unserem PDF-Shop erhältlich! (Die Testspielleiter sollten ihr Belegexemplar bereits erhalten haben - falls nicht, melden!) Dieses kurze Abenteuer spielt in London Mitte der 80er Jahre. Zum ersten Mal verbindet sich das "klassische" Abenteuer 1880 mit dem Genre des Steampunks, als die Spielerfiguren Zeugen eines geradezu unglaublichen Einbruchs werden! Das genaue Jahr ist nicht wichtig und kann der laufenden Kampagne angepasst werden. Wir gehen von 1883 oder 1884 aus. Dies wird aber nur an den wenigen Stellen relevant, in denen wir Bezüge auf andere Abenteuer sowie unseren übergreifenden Handlungsstrang einbauen – im Großen und Ganzen ist das Abenteuer eigenständig. Es gibt keine zwingend zu erfüllenden Gruppenanforderungen. Allerdings würden die Abenteurer von einem Ingenieur (oder zumindest einer Spielerfigur mit den Fertigkeiten Maschinenwesen und Mechanik) stark profitieren. Unter Umständen könnte auch eine Figur, die des Scharfschießens mit dem Gewehr mächtig ist, sehr nützlich werden. Und so beginnt es ... In der Umgebung der Bank of England sowie der Börse ist meist etwas los – aber selten so viel wie heute! Ihr seid gerade in der Nähe, als ihr die Menschenmenge seht, die sich um jene Seite des einsam stehenden, aufgrund seiner Fensterlosigkeit trutzig wirkenden Bauwerks versammelt hat, die gen Lothbury ausgerichtet ist, nahe der Ecke Richtung Prince’s Street. Es werden immer mehr. Sie alle sehen erstaunt die Wand an und unterhalten sich aufgeregt ... Rainer
  21. "Der Dampfhammer" ist fertig und steht ab jetzt zum Verkauf bereit! Ihr findet die Datei in unserem PDF-Shop für 4,95 Euro: http://midgard-1880.de/h5_v1/shop/index.php Dieses kurze Abenteuer (36 Seiten, 7,18 MB) spielt in London Mitte der 80er Jahre. Zum ersten Mal verbindet sich das "klassische" Abenteuer 1880 mit dem Genre des Steampunks, als die Spielerfiguren Zeugen eines geradezu unglaublichen Einbruchs werden! Das genaue Jahr ist nicht wichtig und kann der laufenden Kampagne angepasst werden. Wir gehen von 1883 oder 1884 aus. Dies wird aber nur an den wenigen Stellen relevant, in denen wir Bezüge auf andere Abenteuer sowie unseren übergreifenden Handlungsstrang einbauen – im Großen und Ganzen ist das Abenteuer eigenständig. Es gibt keine zwingend zu erfüllenden Gruppenanforderungen. Allerdings würden die Abenteurer von einem Ingenieur (oder zumindest einer Spielerfigur mit den Fertigkeiten Maschinenwesen und Mechanik) stark profitieren. Unter Umständen könnte auch eine Figur, die des Scharfschießens mit dem Gewehr mächtig ist, sehr nützlich werden. Und so beginnt es ... "In der Umgebung der Bank of England sowie der Börse ist meist etwas los – aber selten so viel wie heute! Ihr seid gerade in der Nähe, als ihr die Menschenmenge seht, die sich um jene Seite des einsam stehenden, aufgrund seiner Fensterlosigkeit trutzig wirkenden Bauwerks versammelt hat, die gen Lothbury ausgerichtet ist, nahe der Ecke Richtung Prince’s Street. Es werden immer mehr. Sie alle sehen erstaunt die Wand an und unterhalten sich aufgeregt ..." Midgard Abenteuer-1880 midgard-1880.de Inhaltsbeschreibung der Website Weiterlesen...
  22. Dieter Fuchs hat ein schönes Zitat zum Balkan ausgegraben: "Gegen die Ereignisse auf dem Balkan sind wir alle etwas abgestumpft. Kein Mensch weiß mehr, was daraus werden soll." Der deutsche Generalsstabschef Helmut von Moltke, Juli 1913. Und genau deshalb bringen wir ja auch einen Quellenband dazu heraus ... Weiterlesen...
  23. Sofern du der bist, dem ich gerade auf FB geantwortet habe - herzlichen Glückwunsch! Rainer
  24. Hm ... 198 Fans ... Da müssen doch 200 möglich sein ... Wie wäre es mit ein bisschen Motivation: "Like" Nummer 200 erhält eine kostenlose Ausgabe des "Dampfhammers"! Weiterlesen...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.