-
Gesamte Inhalte
13336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Olafsdottir
-
Gestern Abend trafen wir uns mit Jamie Murray (manchen Spielern von „Sturm über Ägypten“ vielleicht auch als Jim Moreau bekannt) in einem Pub, der „Tapping the Admiral“ heißt. Der Name bezieht sich auf die Legende, dass Admiral Nelson nach seinem Tod zu Transportzwecken in Rum eingelegt wurde und die Seeleute das Behältnis ... anzapften. Jamies 1880-Alter Ego ist ja derzeit bekanntlich auf geheimer Mission in Hamburg - wo die Sozialistenverfolgung in vollem Gange ist ... Weiterlesen...
-
Statt eines Retronauten heute folgender interessanter Artikel über den geplanten Nachbau des Crystal Palace (englisch): http://www.fastcodesign.com/3026905/what-was-the-crystal-palace-and-why-are-we-trying-to-rebuild-it?partner=rss&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedburner+fastcodesign&utm_content=feedburner What Was The Crystal Palace, And Why Are We Trying To Rebuild It? http://www.fastcodesign.com One of the most famous structures in London's history burned down decades ago. Can we resurrect it? Weiterlesen...
-
Aus gegebenem Anlass (und dieses Jahr um acht Krawatten ärmer ...) eine Wiederholung von letztem Jahr: Der Brauch der Weiberfastnacht beginnt 1824 mit den Waschfrauen in Bonn-Beuel, denen es nicht mehr genügt, ihren Männern beim Feiern des Karnevals im großen Köln (wo es seit 1823 den Straßenkarneval gibt) zuzusehen. Da sie dabei ganz unter sich sind, lassen sie auch ihrem Frust über die Männerherrschaft freien Lauf. Dieser Brauch der Wäscherinnen übersteht die unterschiedlichen politischen Epochen von der preußischen Besatzung über diie Monarchie, die erste Demokratie und die Nazi-Zeit bis heute. Dabei breitet er sich auch über das Rheinland hinaus aus und erreicht dabei, wie heute wieder gesehen, auch an sich Fastnachts-fremde Gebiete wie die rechte Rheinseite. Weiterlesen...
-
Der "Daily Chronicle" ist eine nette Internet-Sammelquelle an Themen mit Steampunkt- und Victoriana-Bezug: http://paper.li/MrThaddeusEsq/1368341619 Daily Chronicle paper.li Daily Chronicle, by Thaddeus: updated automatically with a curated selection of articles, blog posts, videos and photos. Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: amerikanische Damenmode von 1891. http://www.retronaut.com/2014/02/deutsch-fall-winter-catalog/ Retronaut - 1891 : Deutsch Fall & Winter Catalog http://www.retronaut.com 1891 : Deutsch Fall & Winter CatalogAmandaFebruary 15, 20141800-1899, Fashion & beautyFavourited 8 times Add to favouritesSource: US National ArchivesCapesCatalogCloaksDeutschFallFurWinterShare On:Tweet1960s-1970s: Gelatin recipes1951: Bing Crosby’s Levi’s tuxedoAbout The AuthorAmandaDeputy CuratorB... Weiterlesen...
-
Am Mittwoch haben wir die 1880-Startseite überarbeitet. Nicht viel aber immerhin. Und dabei sind wir über den Begriff "Historic Fantasy" gestolpert. Wir haben ihn gleichsam ererbt. Wir finden ihn gar nicht so schön (vor allem, weil er Englisch benutzt, wo kein Englisch benötigt werden sollte). Hat jemand eine bessere Idee, wie man prägnant zum Ausdruck bringen kann, dass wir in einem fantastisch geprägten späten 19. Jahrhundert spielen? Weiterlesen...
-
Ein interessanter Artikel über das Leben (und hauptsächlich Sterben) von jungen Frauen auf dem Land um 1880 (mit Dank an "Solwac" aus dem MIDGARD-Forum): http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ausgrabungen-niedersachsen-totenkronen-schmueckten-jungfrauen-schaedel-a-953892.html Ausgrabungen in Niedersachsen: Totenkronen schmückten Jungfrauen-Schädel - SPIEGEL ONLINE http://www.spiegel.de Nachrichten aus der Wissenschaft über Mensch und Technik, Natur und Weltall. Aktuelle Reportagen, Analysen, Interviews. Weiterlesen...
-
Da unsere in den letzten beiden Wochen auftauchenden Datenbank-Probleme behoben zu sein scheinen, hier erneut der Hinweis auf unser erstes Kauf-PDF: "Der Dampfhammer". http://midgard-1880.de/index.php?shop Dieses kurze Abenteuer (36 Seiten, 7,18 MB) spielt in London Mitte der 80er Jahre. Zum ersten Mal verbindet sich das "klassische" Abenteuer 1880 mit dem Genre des Steampunks, als die Spielerfiguren Zeugen eines geradezu unglaublichen Einbruchs werden! http://midgard-1880.de/index.php?shop midgard-1880.de Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: Ein Science-Fiction-Roman über Terroristen, die mittels Flugapparaten die Welt terrorisieren, von 1894! http://www.retronaut.com/2014/02/angel-revolution-tale-coming-terror/ Retronaut - 1894: “The Angel of the Revolution: A Tale of the Coming Terror” http://www.retronaut.com "The Angel of the Revolution: A Tale of the Coming Terror" - 1800-1899, Books & ephemera Airship, Angel, George Chetwynd Griffith, Revolution, Terror, War 1894 Weiterlesen...
-
Ebenfalls noch am Donnerstag haben wir die Bearbeitung der noch ausstehenden Städte aus dem k.u.k. Quellenband abgeschlossen: Lemberg, Krakau, Abbazia, Agram, Czernowitz, Klagenfurt, Laibach und Innsbruck. Damit kann es nun weitergehen mit dem Kapitel "'Ein lebendiges Stück Kostümgeschichte': Land und Leute". Weiterlesen...
-
Eine Schülerin hat uns im Vorfeld der Lektüre von „The Hound of the Baskervilles“ gerade folgendes in die Hand gedrückt: „The Case Notes of Sherlock Holmes" aus dem Deutsch-Verlag (2009). Dies ist ein ganz großartiges Buch (auf Englisch), das sechs Holmes-Fälle in sehr liebevoller Art mit vIelen Handouts aufbereitet. Neben „Hound“ sind das: "A Scandal in Bohemia", "The Red-Headed League", "The Boscombe Valley Mystery", "The Dancing Men" und "The Final Problem". Großartige Sache! Weiterlesen...
-
Zufälliger historischer Fakt, Teil 2: Schon im Jahre 1850 erfindet der Amerikaner Washington W. Sheffield im Alter von 23 die weltweit erste Zahnpasta durch die Zugabe von Glyzerin. Sie wird in einem kleinen Labor in New London (USA) 170 Broad Street hergestellt. Diese frühe Zahnpasta wird überwiegend in Blech- oder Keramikdosen angeboten, trocknet darin aber leicht aus, was sie nicht zu einer ernsthaften Konkurrenz für das Zahnpulver werden lässt. Auch der Vertrieb in Stannioltüten verläuft unbefriedigend, da die zur Entnahme abzuschneidende Ecke ebenfalls schnell durch Eintrocknen unbenutzbar wird. Sheffields Sohn, Lucius Tracy Sheffield, beobachtet während seines Studiums in Paris die Verwendung von zusammendrückbaren Metalltuben für Farben und Lacke. Daraus entwickelt er 1876 die Idee, die Zahnpasta seines Vaters in solche Tuben einzufüllen. Dies löst das Problem des Austrocknens und startet den Siegeszug der Zahnpasta. Ab 1887 verkauft Carl Sarg in Wien mit großem Werbeaufwand seine Kalodont-Zahncreme in verschließbaren Tuben, wie sie aus dem Künstlerbedarf bekannt sind. So kann er seine Marke innerhalb weniger Jahre als internationales Massenprodukt etablieren. "Dr. Sheffield's Creme Dentifrice" wird erst ab 1892 in großem Maße außerhalb der USA produziert und vertrieben. 1896 schließlich steigt die Firma Colgate ins Zahnpastatuben-Geschäft ein und baut auf dem Produkt ein Imperium auf. Weiterlesen...
-
Zufälliger historischer Fakt, Teil I: In großen Teilen des 19. Jahrhunderts reinigt man sich die Zähne mit Zahnpulver. Als Putzkörper verwendet man zum Beispiel Marmorpulver, Bims- oder Ziegelmehl, Magnesiumcarbonat, pulverisierte Eier-, Sepia- oder Austernschalen, Holzkohlenpulver und ähnliches. Diese Pulver werden schon in Fabriken oder vom Apotheker gemischt und in Papiertüten oder Dosen verkauft. Zum Gebrauch steckt man einen nassen Finger, ein Holzstäbchen oder ein Schwämmchen in das Pulver und befördert so die benötigte Menge in den Mund. Mit dem Finger oder einer geeigneten Bürste werden dann die Zähne "mechanisch von dem anhängenden Schleim" befreit (Zitat nach dem "Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit", 4. Auflage, Band 19, Altenburg 1865, S. 504). Ab 1824 wird auch Seifenpulver zugesetzt, welches aber durch die Luftfeuchtigkeit leicht verklumpt. Deshalb ist „Zahnseife“ meist ein Klotz, auf dem die nasse Zahnbürste so lange hin- und hergeschrubbt wird, bis sich Schaum bildet. Es gibt auch dünnflüssige Zahnseife in Flaschen, in denen sich aber die Putzkörper unten absetzen. Die Zahnputzmixturen enthalten - nicht überraschend - Geschmacksverbesserer, zum Beispiel Pfefferminzöl oder Menthol, Honig, Zucker oder Veilchenöl. Die meisten Zahnputzmittel des 19. Jahrhunderts sind zudem mit Karmin rosa bis dunkelrot eingefärbt, um, dem Schönheitsideal der Zeit folgend, eine kräftige Farbe von Zahnfleisch und Lippen zu erzeugen. Zur Entwicklung der Zahnpasta sagen wir dann morgen etwas. Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: Innenansichten des ersten Ozeanriesen, der "Wilhelm der Große" von 1897: http://www.retronaut.com/2014/02/ss-kaiser-wilhem-der-grosse-interiors/ Retronaut - 1897: SS Kaiser Wilhem der Grosse interiors http://www.retronaut.com SS Kaiser Wilhem der Grosse interiors - "The Kaiser Wilhelm der Grosse was a German transatlantic ocean liner. She entered service in 1897 and was the first liner to have four funnels. "The shi 1800-1899, Transport Kaiser Wilhem der Grosse, Liner, Steamship 1897 Weiterlesen...
-
Ausgegraben während einer ... äh... ruhigen Phase der Fortbildung: ein Gedicht einer Neuntklässlerin, das während unserer Lektüre von Dracula entstanden ist: Vampire Goes around at night, wants to start a fight, blood is dripping from everywhere. It is Dracula and always there. In the woods he finds some victims, just to have fun, not to drink them, just at night, not at day, but in every month, not only in May. Steals at night from the mother some little children for another, and cannot be found. This is Dracula and he goes around. Weiterlesen...