-
Gesamte Inhalte
13336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Olafsdottir
-
Retronaut der Woche: nachträglich eingefärbte Bilder von Japan, 1865: http://www.retronaut.com/2014/04/hand-coloured-images-of-japan/ Retronaut - 1865: Hand coloured images of Japan http://www.retronaut.com Source: Los Angeles County Museum of Art (LACMA)Albumen PrintHand TintedJapanPhotographShare On:Tweet1956: The Oldsmobile Golden Rocket1870s: Photography On The CommonAbout The AuthorAmandaDeputy CuratorBA (Hons) Visual Culture. I live in Cornwall with my husband, a cat and my books.Related Posts194… Weiterlesen...
-
Der Einband des k.u.k. Quellenbandes nimmt so langsam Gestalt an: Auf dem Hintergrund einer (wohl auszugsweisen) Karte der Donaumonarchie werden Bilder des Wiener Stephansdoms, von Kaiser und Kaiserin mit Hofstaat sowie Werbung für die Donaudampfschifffahrtsgesellschaft liegen. Hinzu kommen das mittlere gemeinsame Wappen bis 1915 sowie die gemeinsame Handelsflagge. Weiterlesen...
-
Die Bildersuche für den k.u.k. Band ist fast fertig - es fehlen noch Bilder zu Böhmen, Kärnten und Krain (aus unterschiedlichen Gründen) sowie zu den Anhängen (die aber auch vielleicht ohne Bilder auskommen können - mal sehen). Im Lesesaal der UB Mainz kennen sie mich schon ... kürzlich musste ich der Aushilfskraft erklären, wo sie meine Bücher findet. Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: ein Bild, das gut zu "Sturm über Ägypten" passt - ein Mumienverkäufer in Ägypten. http://www.retronaut.com/2012/11/the-levant-by-felix-bonfils/ Retronaut - 1860s-1880s: Mummies for sale http://www.retronaut.com 1860s-1880s: Mummies for saleChrisNovember 1, 20121800-1899, PlacesFavourited 1605 times Add to favourites Mummies for sale ‘Félix Bonfils (1831-1885) was a French photographer and writer who was active in the Middle East. Four years after his arrival he reported 15,000 prints of Egypt, Palestine, S… Weiterlesen...
-
Das Umschlagkonzept für den "Grabhammer" (wie Elsa Franke das Produkt scherzhaft nannte) steht. Wir legen auf eine Karte von Süd-Großbritannien bildliche Elemente aus beiden Abenteuern. Wir hatten kurz über ein "Doppelcover" im Stile der alten Traveller-Abenteuer nachgedacht, uns dann aber dafür entschieden, im Rahmen des vorhandenen Layouts zu bleiben. Weiterlesen...
-
Herzlichen Dank für die Antworten - aber das sind alles Stadtpläne. Ich habe mittlerweile drei Baedekers aus der Epoche und kann den Rest der Welt mit Wien-Stadtplänen aller Art zuwerfen. Mir geht es um eine vereinfachte Zeichnung, der ich die Lage der einzelnen Gemeindebezirke entnehmen kann. Etwa so wie das hier, nur halt für die genannten Jahreszahlen: Rainer
-
Wir sind auf der Suche nach einer Vorlage, aufgrund derer wir eine Schemazeichnung der Wiener Bezirke anfertigen lassen können. Am besten wäre Material für zwei Zeichnungen: Wien einschließlich der Abtrennung des X. Bezirks 1874 sowie Wien nach der Einführung der ganzen neuen Bezirke 1892. Kennt jemand Material, das hier nutzbar wäre? Es braucht nicht rechtefrei zu sein - wir würden die Karte ohnehin neu anfertigen lassen. Weiterlesen...
-
Für den Feiertag: Tipps für amerikanische Reisende zur Vorbereitung auf Fahrten nach Europa (Englisch). Ist an sich ein paar Jahre zu spät, passt aber trotzdem noch ganz gut. http://www.edwardianpromenade.com/travel/preparing-for-travel-to-1900s-europe/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=preparing-for-travel-to-1900s-europe Preparing for Travel to 1900s Europe http://www.edwardianpromenade.com In going from America to Europe, the first and most costly step is always the ocean journey. A note to the different steamship companies, whose boats sail from all the great Atlantic seaports, will... Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: Noch einmal die Tower Bridge - aber diesmal Bilder vom tatsächlichen Bau 1892/93. http://www.retronaut.com/2014/04/construction-of-tower-bridge-from-the-engineer-magazine/ Retronaut - 1893: Construction of Tower Bridge from “The Engineer Magazine” http://www.retronaut.com 1893: Construction of Tower Bridge from “The Engineer Magazine”AmandaApril 8, 20141800-1899, Construction of...Favourited 2 times Add to favouritesSource: Grace's GuideLondonTower BridgeShare On:Tweet1964 - 1965: Plymouth Barracuda colours1920: Future president Warren G Harding in “Talking poses”Abo… Weiterlesen...
-
Zwischenbericht zum ku.k. Band, da der Rest des Wochenendes der Korrektur der Sherlock-Holmes-Lesetagebücher von Rainers Siebtklässlern gehören wird: Die Bebilderung des Bandes steht zu etwa zwei Dritteln. Da ist noch einiges an Arbeit, aber das meiste haben wir geschafft. Das ging schneller als erwartet. Weiterlesen...
-
Da wir ja gerade tief in den Arbeiten zur Bebilderung und letzten Ausrundung des k.u.k. Quellenbandes stecken, konnte uns natürlich auch die nachstehend verlinkte Seite nicht verborgen bleiben. Sie ist ein schönes Bild- und Textarchiv zum "deutschsprachigen" Teil der 1880-Welt: http://www.deutsche-schutzgebiete.de/ Kaiserreich - Kolonien - Marine - Donaumonarchie - Schweiz - Liechtenstein http://www.deutsche-schutzgebiete.de Diese Homepage vermittelt eine Übersicht über die Länder des Deutschen Kaiserreiches, die Deutschen Schutzgebiete (Kolonien), die Schiffe der Kaiserlichen Marine, die Länder der Donaumonarchie Österreich-Ungarn, die Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein in zeitgenössischen Postkarten… Weiterlesen...
-
Zufälliger historischer Fakt: Die ersten regelmäßigen Wettervorhersagen in Deutschland gibt das sächsische „Meteorologische Bureau für Prognosewesen“ ab 1878 heraus. Sie sollen vor allem den Landwirten helfen. Im gleichen Jahr melden auch die Meteorologische Zentralstation Stuttgart und die Bayrische Meteorologische Centralstation gemeinsam erste Wetterprognosen, ab 1881 sogar täglich. Der wichtigste Impuls zur Entwicklung einer modernen Wetterprognose kommt jedoch aus der Seefahrt. Die 1872 gegründete Deutsche Seewarte sammelt Daten von Schiffen und Landstationen und gibt schon ab 1876 täglich kommentierte Wetterberichte heraus. Ihre Karten visualisieren den bodennahen Zustand der Atmosphäre erstmals auf moderne Weise mit Linien gleichen Luftdrucks (Isobaren), gleicher Temperaturen (Isothermen) und ausgewählten Wetterelementen mit leicht verständlichen Symbolen. Im 19. Jahrhundert gewinnen die Meteorologen eine wichtige Einsicht: Die Daten von der Erdoberfläche reichen allein nicht aus, um das Wettergeschehen am Himmel zu erfassen. Sie müssen also auch in die dritte Dimension hinauf. Als Fluggerät bieten sich damals bemannte Ballons an. 1901 erreichen die beiden Meteorologen Fritz Berson und Reinhard Süring mit ihren Messinstrumenten erstmals fast elf Kilometer Höhe. Aus solch tollkühnen Pioniertaten entwickelt sich die „Aerologie“. Weiterlesen...
-
Der "Sammelband" mit Hügelgrab und Dampfhammer als Printausgabe wird jetzt heißen ... "Hügelgrab und Dampfhammer". Nach längeren Diskussionen hat sich Alexandra Veltens Frage "Warum soll der Band denn einen anderen Titel bekommen, als ihn seine Abenteuer haben?" durchgesetzt. Die beiden Abenteuer werden in einen (sehr) losen Zusammenhang gestellt, erscheinen aber ansonsten unverändert. Der Band wird um die 60 Seiten stark sein. Weiterlesen...
-
Ich habe mittlerweille bemerkt, das ich zwar die Datei (wieder) habe, aber nicht mehr die dazugehörigen Raumpläne. Deren Verlust fällt in die Zeit meines Festplattenabsturzes, so um 2006/2007. Detritus hatte mir damals dankenswerter Weise die Testdatei zurückgeschickt (Turn2001.doc), aber die Pläne habe ich nicht (mehr). Findet die von den damaligen Spielleitern vielleicht noch jemand ...? Wäre toll! Rainer
-
Da wir erst heute die Bücher aus der Universitätsbibliothek abholen können, die wir für die Weiterbearbeitung des k.u.k. Bandes benötigen, haben wir über die Feiertage die Überarbeitung des "Compendiums" fortgeführt. Alle Einträge haben jetzt Bilder. Zwei Personen haben wir gestrichen: Arthur Evans und Nikolas II. Dafür wird es fünf neue Einträge geben: Paul Kruger, Adolf Lüderitz, Fulco Luigi Ruffo-Scilla, Mark Twan und Ármin Vambéry. Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: Ist zwar von 1981, aber trotzdem ganz großartig: Da bietet eine Firma echte Erde aus Draculas Schloss an! Kommt die dann mit Mini-Vampir, der sich darin niederlassen kann? http://www.retronaut.com/2014/04/genuine-soil-from-draculas-castle/ Retronaut - 1981: “Genuine Soil From Dracula’s Castle” http://www.retronaut.com Source: Famous Monsters of Filmland Magazine.CastleDraculasoilTransylvaniaShare On:Tweet1976: Spiderman and planned parenthoodc. 1900: The Sandmen Atlantic CityAbout The AuthorDazw72Related PostsMay 1954: Digging the first soil at CERNChrisDecember 2, 2012Favourited 572 times Add to favourites1868-1… Weiterlesen...
-
Und an Ostersonntag gibt es etwas Lehrreiches: die korrekte Auslage von Besteck, Tellern und Gläsern. Ist zwar etwas später als die Zeit unseres Spieles (edwardianisch, also ab 1902), passt aber trotzdem. http://fuckyeahedwardian.tumblr.com/post/81888883688/salamandra75-dinner-as-an-authentic-edwardian on our merry way fuckyeahedwardian.tumblr.com salamandra75: “Dinner as an authentic Edwardian ” Weiterlesen...
-
Neu auf der Homepage: Die Liste der Pferdekopfamulette wurde ergänzt. Die Auflistung der in Arbeit befindlichen Produkte wurde aktualisiert. Rainer
-
Da wir bei der Bebilderung des k.u.k. Bandes auf ein paar Bücher aus der UB warten, haben wir uns gestern wieder einmal mit der Überarbeitung des "Compendiums" beschäftigt. Vor einiger Zeit hatten sich einige Interessenten damit befasst, ihre Vorschläge für die Aktualisierung des ersten Kapitels einzureichen - gar keine einfache Aufgabe nach zwölf Jahren. All das haben wir gestern eingearbeitet. Der Band hat nach wie vor keine hohe Priorität (wir haben noch ungefähr 160 vom alten), aber früher oder später sind die halt weg. Und dieser Quellenband ist eines der Kernprodukte der Reihe. Weiterlesen...
-
Zu Ostern ein sehr gut gemachtes Steampunk-Video. "Immer wieder stolpert man über kleine Perlen.", heißt es in der Einleitung. Wie wahr! http://wortwellen.wordpress.com/2014/02/16/vollgas-mit-steamspeed/ Vollgas mit »SteamSpeed«! wortwellen.wordpress.com Immer wieder stolpert man über kleine Perlen. So auch heute. Dieser Kurzfilm mit dem Titel "Steam Speed" hat es in sich. Check it out! Weiterlesen...