Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Kurzes Zwischenspiel ohne Zusammenhang: viktorianische Beschreibungen italienischen Essens: http://gailcarriger.blogspot.de/2014/06/how-victorians-describe-italian-food.html Author Gail Carriger: How the Victorians Described Italian Food gailcarriger.blogspot.com Weiterlesen...
  2. Retronaut der Woche: Geschichte im Fluss -eine besondere Art der Geschichtsdarstellung (von 1842). http://www.retronaut.com/2014/07/stream-of-time-chart-of-universal-history/ Retronaut - 1842: “Stream Of Time” Chart Of Universal History http://www.retronaut.com “Stream of Time maps were popular in the second half of the 19th century (see our 1858 Tableau De L’Histoire Universelle by Pick) and later, but this map or diagram by Colton is an early example, at least in the United States. The period covered starts with the Creation in 4004 BC and extends down t… Weiterlesen...
  3. Eine möglicherweise interessante Diskussion im MIDGARD-Forum über die in der Donaumonarchie gesprochen Sprachen: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/35226-Sprachen-der-Donaumonarchie-und-auf-dem-Balkan?p=2423403#post2423403 Sprachen der Donaumonarchie und auf dem Balkan http://www.midgard-forum.de In der Region finden wir ja doch ne Menge Sprachen, die man lernen kann. Welche fallen euch hier ein Deutsch , Italienisch , Ungarisch , Rumänisch , Tschechisch , Ruthenisch , Kroatisch Serbisch , Bulgarisch , Türkisch , Griechisch , Albanisch Weiterlesen...
  4. Schulexkursion nach Weimar. Viele Pferdeköpfe, aber leider keine Pferdekopfamulette. Weiterlesen...
  5. Schnell noch ein paar Modeproblemfälle aus dem 19. Jahrhundert ... http://www.fashionmagazine.com/fashion/2014/06/18/fashion-victims/slide/gold-button-boot/ Fashion victims: 10 of the deadliest shoes and accessories of the 19th Century | FASHION magazine http://www.fashionmagazine.com Oh, the things we do for fashion. While the connection between pain and beauty seems as strong as ever today, the truth is that women have been suffering for style since well before the corset days. Today, Toronto’s Bata Shoe Museum opens Fashion Victims: The Pleasures and Perils of Dress in the 19t… Weiterlesen...
  6. Ich habe vor längerer Zeit einmal versucht, die PR-Regeln für ein Babylon 5-Rollenspiel anzupassen. Es war nicht wirklich ein Erfolg. Rainer
  7. Heute kam dann endlich "War Under Water" aus der Buchbinderei. Die alte Bindung war noch in sehr gutem Zustand, es musste eigentlich nur ein neuer, stabiler Einband drumrum. Weiterlesen...
  8. Retronaut der Woche: faszinierende Einblicke in die Rauchgewohnheiten der Völker 1890 ... http://www.retronaut.com/2014/06/smokiana/ Retronaut - 1890: Smokiana http://www.retronaut.com Source: US National ArchivesPipeSmokianasmokingTobaccoShare On:Tweetc. 1910: Florida Bathing GirlsNo More StoriesAbout The AuthorAmandaDeputy CuratorBA (Hons) Visual Culture. I live in Cornwall with my husband, a cat and my books.Related Posts1877: Woman’s Heart Tobacco AdvertisementLaurenMay 18, 20… Weiterlesen...
  9. Manche von diesen Online-Quizzes sind schon sonderbar. Gerade habe ich eines zum Thema "What Icon of Steampunk Are you?" gemacht. Heraus kam: "Datamancer. You are creative and artistic, an engineer and a sculptor in one." http://www.playbuzz.com/steampunk10/what-icon-of-steampunk-are-you What Icon Of Steampunk Are You? http://www.playbuzz.com Steampunk has been around now for years and a few people have stood out as icons to inspire steampunks around the world. Which are you? Weiterlesen...
  10. Das hier hingegen ergänzt "Sturm über Ägypten" noch einmal ganz nett, zumindest von der britischen Seite her: http://gailcarriger.blogspot.de/2014/06/victorians-in-egypt.html Author Gail Carriger: Victorians In Egypt ~ Researching Timeless gailcarriger.blogspot.com Weiterlesen...
  11. Da stecken doch einige hübsche Abenteueraufhänger drin ... http://www.bbc.com/news/magazine-25340525 10 truly bizarre Victorian deaths http://www.bbc.com Life in Victorian times was arguably considerably more dangerous than now, if the newspaper reports of the time are anything to go by, writes Jeremy Clay. Weiterlesen...
  12. Es wird nicht überraschen, dass es uns insbesondere "Sherlock Holmes vs. Dracula" angetan hat, da wir uns aus diversen Gründen bekanntlich sowohl mit Sherlock Holmes als auch mit Dracula intensiv beschäftigt haben. Die Comics geben sich große Mühe, Logiklücken des Romans "Dracula" (von denen es so manche gibt ...) durch die Auftritte von Sherlock Holmes und Dr. Watson zu erklären. DIese Art von Intertextualität macht richtig Spaß, Besonders nett ist Watsons Kommentar zu Holmes nach dem ersten Zusammentreffen mit den Dracula-Jägern: "So ganz beeinander sind die aber nicht, oder?" ["They're a bit short of a shilling, aren't they?"] Weiterlesen...
  13. Kürzlich beim Aufräumen ausgegraben: Die "Victorian Undead"-Comics von Wildstorm von 2010/2011 (damals, als es noch ein WIldstorm gab ...). Die ersten sechs Bände drehen sich um "Sherlock Holmes vs. Zombies", dann kommt ein One-Shot "Sherlock Holmes vs. Jekyll/Hyde" und letztlich fünf Bände "Sherlock Holmes vs. Dracula": Als zwei Sammelbände sind die Comics nach wie vor verfügbar. Alle Ausgaben bilden eine Geschichte im gleichen Universum, das heißt, was in der ersten Mini-Serie passiert (und das ist ganz schön ... episch), wirkt sich auch auf die Folgebände aus. Autor Ian Edgington kennt seine Vorlagen gut und liefert großartige Geschichten ab. Empfehlenswert! Weiterlesen...
  14. Retronaut der Woche: bebilderte Landkarten von 1868. Man beachte, dass Deutschland (1868 ja noch nicht gegründet und auch nicht mehr in Form des Deutschen Bundes erhalten) und Preußen getrennt dargestellt werden, Preußen im Gebiet des Norddeutschen Bundes ohne die Südstaaten, Deutschland aber ohne Preußen ... http://www.retronaut.com/2014/06/pictorial-atlas/ Retronaut - 1868: Pictorial atlas http://www.retronaut.com Source: Boston Public Library Norman B. Leventhal Map CenterCartoonPictorial AtlasShare On:Tweet1965-1979: The Kingdom of SikkimNo More StoriesAbout The AuthorAmandaDeputy CuratorBA (Hons) Visual Culture. I live in Cornwall with my husband, a cat and my books.Related Posts1839: Antonio Basoli’s Alfa… Weiterlesen...
  15. Zufälliger historischer Fakt: Die Firma Märklin wird 1859 von Theodor Friedrich Wilhelm Märklin gegründet. Sie wird mit der Produktion von Puppenküchen bekannt. Märklins Söhne Eugen und Karl übernehmen 1888 als Gebr. Märklin das Unternehmen. Zu dieser Zeit umfasst die Produktpalette neben Puppenküchen auch Karren jeglicher Art, Modelle von Schiffen, Karussells, Kreisel und Bodenläufer (Fahrzeuge ohne Antrieb, die man an einer Schnur hinter sich herziehen kann). In dieser Zeit befinden wir uns in der ersten Hochzeit des Blechspielzeugmarktes. Durch den Aufkauf des Blechspielzeugherstellers Ludwig Lutz in Ellwangen im Jahre 1891 expandiert das Unternehmen weiter. Im gleichen Jahr präsentieren die Gebrüder Märklin auf der Leipziger Frühjahrsmesse erstmals eine Eisenbahn mit Uhrwerkantrieb. Daneben sind auch mit Spiritus betriebene Dampfmodelle in Gebrauch (wenn auch nicht ganz ungefährlich), und auch elektrisch betriebene Eisenbahnen kommen um diese Zeit schon vereinzelt vor. Märklin ist es auch zu verdanken, dass die Spurweiten der Spielzeugzüge auf die Spuren 0 bis 4 vereinheitlicht werden; bis dahin stellt jeder Hersteller Modelle in eigener Größe her, die es verhindern, Teile verschiedener Bahnen miteinander zu kombinieren. 1909 umfasst die Produktpalette des Unternehmens 90 verschiedene Dampfmaschinenmodelle, Puppenstuben- und Küchenzubehör, Karussells, Autos, Flugzeuge, Schiffe, Kreisel und Metallbaukästen. Der Bau von Blechspielzeug ist ein internationales Geschäft, das durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs schweren Schaden erleidet. Weiterlesen...
  16. Die Endversionen der Karten zur Völkerverteilung in Österreich-Ungarn sowie zur Bezirkseinteilung von Wien 1880 sind eingetroffen! Weiterlesen...
  17. Zur Fertigstellung des "Grabhammers" gehört auch die eine oder andere Ergänzung, da durch Umstellungen plötzlich Lücken im Layout entstehen. Eine dieser Lücken führte gerade zur Aufnahme des nachstehenden Textes aus "Alt-England. Eine Studienreise durch London und die Grafschaften zwischen Kanal und Piktenwall" von Adolf Brennecke, 1887: „Über keinen der uns nächstliegenden Staaten sind wir verhältnismäßig mangelhafter unerrichtet als über das heutige England. Aus reiner Lust am Schauen. Aus dem bloßen Verlangen, bedeutende kulturgeschichtliche Eindrücke in sich aufzunehmen, durchstreifen nur wenige unserer Landsleute das britische Inselreich. Zudem werden wir trotz der, allerdings schon stark verblaßten, Blutsverwandtschaft und der vielseitigen staatswirtschaftlichen Beziehungen, welche uns mit dem englischen Volke verknüpfen, jenseits des Kanals nicht immer als Freunde mit offenen Armen empfangen; aber dennoch bleibt die Meinung des tiefblickenden Dr. E. Wiese beherzenswert: ‚Wer England nicht kennt, dem fehlt die Kenntnis einer der eigentümlichsten und schärfsten Ausprägungen des germanischen Geistes.’ Freilich muß der Blick für die Eigenart von Land und Leuten einigermaßen durch Übung und Studium geschärft sein, denn das Interessante und das Bedeutsame drängen sich namentlich auf der britischen Insel weniger packend hervor, als etwa die glanzübergossene Schönheit des Golfes von Neapel oder das reizvolle Treiben auf den Pariser Boulevards. Aber wer die trefflichen Bücher gelesen hat, in welchen Althaus, Fontane. Hillebrand, Kohl, Pauli, Ravenstein, Rodenberg, Scherzer, Schlesinger, Wiese u. a. ihre Reiseeindrücke und die Ergebnisse ihrer Studien englischer Verhältnisse niedergelegt haben, oder wer gar die vielbändigen Werke von Engländern hat einsehen dürfen, welche Albions Weltstellung auf allen Gebieten menschlichen Schaffens und seine reiche Entwicklungsgeschichte, von Cäsars Landung bis zum gegenwärtigen Jubeljahre der Gracious Queen, ebenso gründlich wie anziehend schildern: der wird mit aufrichtiger Bewunderung erfüllt werden vor den tausendfachen Lebensäußerungen des britischen Volkes.“ Weiterlesen...
  18. Eine durchaus interessante FB-Seite, auch und gerade wegen der Bilder: https://www.facebook.com/SteampunkTendencies?fref=photo Steampunk Tendencies New Group ! Share, promote your art, your event, meet new people, crafters, artists, performers : https://www.facebook.com/groups/steampunktendencies Weiterlesen...
  19. Jetzt ist auch der erste Entwurf der Karte für die Gemeindegrenzen von Wien da. So langsam schließen sich auch die letzten Lücken für den kuk Band ... Weiterlesen...
  20. Neuigkeiten zum "Grabhammer": 68 Seiten, Karten auf den Einbandinnenseiten, vermutlich kein Poster. Weiterlesen...
  21. Statt eines Retronauts: zwölf Waffen, die sich nicht durchgesetzt haben ... https://www.dvice.com/archives/2012/08/forgotten_firea.php Forgotten Firearms: 12 bizarre gun designs that didn't catch on http://www.dvice.com Here at DVICE, we sometimes like to take our eyes away from the cutting edge of technology and reminisce about what was and might have been. Often as not, things are invented that could have altered the course of history (for instance: the Tesla Coil), yet these attempts fall by the wayside. Whether… Weiterlesen...
  22. Die Ideen zu Veröffentlichungen für 1880 gehen manchmal sonderbare Wege ... Vor ein paar Tagen las ich in den aktuellen "Catwoman"-Comics einen Handlungsstrang, der in der Unterwelt von Gotham City spielte und durchaus "gotisch" angehaucht war. Und dann fiel mir ein, dass ich vor einigen Jahren, als es noch "Living Greyhawk" für AD&D 3.0 und 3.5 gab, zwei Abenteuer geschrieben hatte, die in der Kanalisation von Herbergsbad spielten. Und die stark von China Miévilles "King Rat", Michael de Larrabeitis "Borribles" und Neil Gaimans "Neverwhere" beeinflusst waren. Seitdem denke ich darüber nach, den Kern dieser Abenteuer für eine kleine Veröffentlichung unterhalb von London zu nutzen ,,, an der Rahmengeschichte wäre natürlich einiges zu ändern, aber der Kanalisationsteil passt sehr gut. Weiterlesen...
  23. Wir haben die aktuellen Entwicklungen bei den laufenden Produkten noch einmal kurz auf der Homepage im Bereich "Was kommen wird ..." aktualisiert: http://midgard-1880.de/index.php?article=58 Midgard-1880 / Was kommen wird... midgard-1880.de Das Historic Fantasy-Rollenspiel der Effing Flying Green Pig Press führt dich ins 19. Jahrhundert und lässt die Zeit der Großen Abenteuer wieder lebendig werden Weiterlesen...
  24. Gestern kam zudem der erste Entwurf für die Druckvorlagen des "Grabhammers". Sieht schon sehr schön aus, aber einiges ist noch zu tun, wenn zwei Einzelabenteuer zu einem Band zusammengefasst werden. Es werden entweder 68 oder 72 Seiten, und wir überlegen gerade, ob wir ein Kartenposter beilegen. Weiterlesen...
  25. Heute waren wir mit allen achten Klassen unserer Schule im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim zu einer Führung zum Thema "Technikentwicklung während der Industriellen Revolution": Man erkennt den Herausgeber eines Rollenspiels zur zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts daran, dass er Schülerfragen beantworten kann, die die Führer des Museums nicht beantworten können .... Weiterlesen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.