Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Q: Woher kommt die Redewendung "Das ist des Pudels Kern"?

 

A: Des Pudels Kern bedeutet in etwa: "Den wahren Sachverhalt erkennen" und stammt aus Goethes "Faust". Die Aussage bezieht sich darauf, daß sich Mephistopheles in der Gestalt eines schwarzen Pudels Faust nähert und sich erst später zu erkennen gibt.

 

Q: Warum sind Pudel sonst noch böse?

 

A: So wie Pudel oft "hergerichtet" werden müssen sie ja Aggressionen aufbauen oder von Grund auf so böse sein, daß sie ihre "wahre Natur" hinter einer "niedlichen" Maske verbergen.

 

Q: Welche Anzeichen gibt es führ ihre "wahre Natur"?

 

A: Ursprünglich waren Pudel apportierende Jagdhunde, spezialisiert auf die Wasserjagd. Der Name kommt vom alt-deutschen puddeln und bedeutet im Wasser planschen.

 

 

:disturbed: Interessant, hm?

 

 

P.S.: Ich wünsche mir fürs neue Midgard die Charakterklasse des Dämonenjägers, spezialisiert auf Pudel!

2 Kommentare

Empfohlene Kommentare

der toe

Mitglieder

comment_374

Minimum!

.oO (In vielen Pudeln steckt aber bestimmt auch ein Stück Semmel...)

Da krieg ich doch glatt Lust mir für Montag Abend ein Kurzabenteuer auszudenken! Fatzo, Nora, Du und ich sind ja da, wenn ihr Lust habt denk ich mal übers Wochenende (vorher noch schnell n paar Helden erschaffen, da die "Ersatzgruppe" ja "besetzt" ist...

 

Titel des Abenteuers: "Die Meute des Grünen Jägers" (ernstgemeint!) :after:

Gast
Einen Kommentar verfassen …

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.