Kurna Posted November 16, 2022 Report Share Posted November 16, 2022 Nebel um einen Protostern, aufgenommen von James Webb (Artikel in Englisch) https://www.theguardian.com/science/2022/nov/16/nasa-space-telescope-james-webb-hourglass-star 2 Link to comment
Kurna Posted November 18, 2022 Report Share Posted November 18, 2022 Und wieder James Webb. Es wurden zwei der vermutlich bisher ältesten und am weitesten entfernten Galaxien entdeckt. https://www.theguardian.com/science/2022/nov/18/james-webb-telescope-finds-two-of-the-oldest-and-most-distant-galaxies-ever-seen 1 1 Link to comment
Kurna Posted November 23, 2022 Report Share Posted November 23, 2022 James Webb liefert chemische Analyse der Atmosphäre eines Exoplaneten. https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/nasa-teleskop-james-webb-entschluesselt-erstmals-die-atmosphaere-eines-fernen-planeten-a-aef3f2a5-17b6-4bca-8821-2509410db3e2 Link to comment
Sulvahir Posted December 2, 2022 Report Share Posted December 2, 2022 Der Blog Astrodicticum Simplex von Florian Freistetter zieht auf eine eigene Seite um. Bislang war der Blog auf scienceblogs.de beheimatet, jedoch gibt der Betreiber der Plattform diese zum 1.1.2023 auf und etliche dort beheimate Blogs werden wohl eingestellt.. 2 Link to comment
Sulvahir Posted December 2, 2022 Report Share Posted December 2, 2022 Das James-Webb-Teleskop als Wettersatellit (für den Saturnmond Titan) 3 Link to comment
Sulvahir Posted December 6, 2022 Report Share Posted December 6, 2022 Donnerstag früh gegen 6 Uhr findet eine Bedeckung des Mars durch den Mond statt, d.h., das hellste Objekt am (Nacht-)Himmel bedeckt das zur Zeit zweithellste. Kurz nach 6 Uhr verschwindet der Mars hinter dem Mond, kurz Nach 7 Uhr erscheint er wieder. (Ein weiterer Artikel bei Heise) ... und nun das Wetter... 1 2 Link to comment
Sulvahir Posted January 11 Report Share Posted January 11 Vor einiger Zeit hat man um den Stern TOI 700 (Ein roter Zwerg der Spektralklasse M, ~100 Lichtjahre entfernt) bereits 4 Planeten gefunden, von denen einer (TOI 700d) etwas größer als die Erde ist und den Stern in seiner habilitablen Zone umkreist. Nun wurde mit TOI 700e ein weiterer erdgroßer (95% Erdgröße) Planet in dem System gefunden, der sich zudem in der "optimistischen habilitablen Zone" befindet. 3 Link to comment
Sulvahir Posted January 31 Report Share Posted January 31 (edited) Ok, es ist nicht unser Sonnensystem, und es sind eher monatliche als tägliche Ansichten... Edited January 31 by Sulvahir 1 2 Link to comment
Sulvahir Posted February 1 Report Share Posted February 1 Man hat auf ältere Radioteleskop-Daten mal eine KI angesetzt. Diese hat jetzt bei 5 Sternen im Abstand von 30-60 Lichtjahren 8 potentiell künstliche Signale gefunden, die bei der klassischen Suche nicht gefunden wurden. Man ist sich weitgehend sicher, das es sich dabei nicht um irdischen Artefakte handelt. 1 1 Link to comment
Sulvahir Posted February 17 Report Share Posted February 17 "Es ist voller Sterne Galaxien!" 1 4 Link to comment
Sulvahir Posted February 17 Report Share Posted February 17 Zur Zeit sind Abends kurz nach Sonnenuntergang Venus und Jupiter am westlichen auffällig hell zu sehen. Das Schauspiel steigert sich noch bis zum 1. März, wenn Venus und Jupiter nur noch rund einen Monddurchmesser auseinander stehen werden. 1 4 Link to comment
Sulvahir Posted February 17 Report Share Posted February 17 Heute Abend könnten Polarlichter sichtbar sein (Idaho & New York (Bundesstaat) liegen inetwa auf der gleichen Breite wie Südfrankreich oder Norditalien) 1 Link to comment
Sulvahir Posted March 1 Report Share Posted March 1 Es gab dieser Tage einiges an Aktivität auf der Sonne und als Folge waren Polarlichter u.a. auch in Deutschland zu sehen. Hier ein Blick von der ISS. 2 Link to comment
Sulvahir Posted March 1 Report Share Posted March 1 Aktuell gibt es eine Konjunktion von Jupiter und Venus. Bild 1 ist vom 25.2.: Bild 2 von gerade eben: Der (scheinbare) Abstand zwischen den beiden Planeten (der hellere/größere ist Venus), entspricht etwa dem Durchmesser der Mondscheibe. 4 Link to comment
Sulvahir Posted April 10 Report Share Posted April 10 (edited) Ein Erdbeobachtungssatellit fotografiert den andern: Der (private) Satellit WorldView-3 fotografiert den NASA-Satelliten Landsat-8 im Vorbeiflug (an der eingebildeten Range erkennt man, dass die beiden Satelliten dabei 130 - 90km voneinander entfernt sind.) Edited April 10 by Sulvahir 3 Link to comment
Kurna Posted April 12 Report Share Posted April 12 Interaktive Karte des Mars erstellt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/nasa-interaktive-karte-zeigt-spektakulaere-details-des-mars-a-d5f077c2-5678-4a64-a990-9e7bd7d168b4 1 2 Link to comment
Sulvahir Posted May 8 Report Share Posted May 8 Das nächste Sonnenfleckenmaximum soll eigentlich erst in zwei Jahren erreicht werden, doch die Sonne ist bereist jetzt ziemlich aktiv. Der nächste geomagnetische Sturm (und damit die Chance auf Polarlichter) wird für den 10. Mai erwartet. 1 Link to comment
Randver MacBeorn Posted June 5 Report Share Posted June 5 "Eindimensionale" Filamente in der Milchstraße entdeckt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/astronomie-filamente-im-zentrum-der-milchstrasse-entdeckt-a-f6c35681-cecc-42f4-93ff-0a057c07852f#ref=rss?sara_ref=re-so-app-sh Ich habe nur so meine Schwierigkeiten mit dem Begriff "eindimensional". Link to comment
Kurna Posted June 5 Report Share Posted June 5 Sie sind halt quasi "eindimensional", weil sie nur eine Länge haben, aber praktisch keine Breite oder Höhe. Aber ja, "eindimensionale Fäden" ist in dem Sinne eigentlich doppelt gemoppelt. 1 Link to comment
Muahdib Posted June 5 Report Share Posted June 5 @Kurna ein Faden der schon dreidimensional ist denn er hat einen Durchmesser ( auch wenn klein aber messbar ) und eine Länge ... soll auf einmal eindimensional sein ... und die Filamente zwischen den Galaxien sollen rotieren können ... bemerkt man eine rotation von einem indimensionalen ding ? https://de.wikipedia.org/wiki/Filament_(Kosmos) wenn ich das hier lese ... Bei den Filamenten handelt es sich um eindimensionale kosmische Fäden aus leuchtendem Gas. Sie messen in der Länge zwischen fünf und zehn Lichtjahre. https://www.nau.ch/news/forschung/in-der-milchstrasse-wurden-eindimensionale-kosmische-faden-entdeckt-66509582 schwer vollstellbar das ganze ... aber wir sind sehr nahe an einem schwarzen Loch und mit der Entfernung zu behaupten etwas habe nur eine Dimension ohne es je von der "Seite" gesehen zu haben ist naja. aber am Ende gibt es da eine Menge die wir uns gar nicht vorstellen können.. Link to comment
Hiram ben Tyros Posted June 5 Report Share Posted June 5 (edited) Ich scheitere schon an der Vorstellung eines eindimansinalen Fadens. Sobald er aus Atomen besteht hat er neben Länge auch Breite und Höhe (zumindest in der Stärke eines Atoms). Woraus bestehen also diese "Fäden"? Aus reiner Energie? Aus Licht? Edited June 5 by Hiram ben Tyros Link to comment
Kurna Posted June 5 Report Share Posted June 5 (edited) Deswegen hatte ich ja auch geschrieben "quasi eindimensional". Die anderen beiden Dimensionen sind halt extrem gering im Vergleich zur Länge. Ist halt für Simulationsrechnungen deutlich einfacher, wenn man mit solchen Näherungen rechnet (die, wenn man auf die Ergebnisse schaut, aber meist auch berechtigt sind). Man ist halt etwas eingeschränkt, wenn man seine Untersuchungsobjekte nur aus der Ferne beobachten kann und nicht einfach Probenmaterial nachordern kann. (Edit: Ansonsten ist "eindimensional" hier auch eher als mathematischer Begriff zu sehen, nicht als physikalischer.) Astronomen sind da außerdem mit der Bezeichnung immer etwas "salopp". Die haben ja auch eine "Gruppe neuer Objekte" entdeckt, wenn sie erst eins davon gesehen haben und alle Elemente außer Wasserstoff und Helium sind Metalle. Edit2: Zur Frage, warum die Forscher sicher sind, dass die Teile fadenförmig sind und nicht flächig: Wir sehen ja schräg von der Seite auf viele verschiedene Fäden, die in alle Richtungen horizontal vom galaktischen Zentrum wegweisen. Da wäre es schon ein sehr seltsamer Zufall, wenn wir trotzdem alle nur von der Kante her sehen würden. Edited June 5 by Kurna 2 1 Link to comment
Irwisch Posted June 5 Report Share Posted June 5 Ist auch die Frage wie verständlich man sich - für wen - ausdrücken will. Ich glaub der Spiegel Artikel fällt da doch in "populärwissenschaftlich." Insofern hab ich da bei Eindimensionalität wirklich keine großen Probleme. Aber ja man hätte diese "superlative" auch weglassen können und es bei "Fadenförmig" belassen. Im fraglichen Paper kommt das Wort Dimension im übrigen gar nicht vor. Filament (engl unter anderem auch für "faden") kommt dahingegen zuhauf vor. Da man durchaus manches wie etwa "flow filament theory" als "Eindimensionale Berechnungsmethode" übersezt, kann ich mir durchaus vorstellen das es einfach etwas ungeschickt übersezt ist. Aber für mehr müsste ich das Paper wirklich lesen und dazu fehlt mir dann doch etwas das basiswissen dazu (und die Zeit). Link to comment
Solwac Posted June 5 Report Share Posted June 5 vor 2 Stunden schrieb Hiram ben Tyros: Ich scheitere schon an der Vorstellung eines eindimansinalen Fadens. Sobald er aus Atomen besteht hat er neben Länge auch Breite und Höhe (zumindest in der Stärke eines Atoms). Woraus bestehen also diese "Fäden"? Filament ist durchaus ein Fachbegriff. Spiegel hingegen ist nicht bekannt für eine kompetente Behandlung ihrer Nachrichten... @Hiram ben Tyros Zur Vorstellung: Du kennst sicher Fäden an Bäumen im Wald. Natürlich haben diese Fäden eine Dicke. Aber aus genügend großer Entfernung erfasst man diese Fäden nicht in 3D, auch wenn Messwerte vorliegen. Da ist eine gewisse Pragmatik bei der Modellbildung hilfreich. Das ist genauso, wie der hemdärmlige Umgang mit Größenordnungen. Da kommt es dann zu Aussagen wie Atome sind alle gleich groß. Gerade in der Kernphysik und der Astrophysik ist das gänigige Ausdrucksweise. Link to comment
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now