rito Posted May 3, 2007 Report Posted May 3, 2007 Eine meiner Spielerinnen würde gerne mit einem eigenen Raumschiff unterwegs sein. Sie stellt sich so etwas vor in der Größe des Millenium Falken (Star Wars). Es sollte Platz für ein kleines Labor sein und leichte Bewaffnung besitzen. Auch sollte es fähig sein mit Überlichtgeschwindigkeit zu fliegen. (sollte von Terranern oder Katanin gebaut sein) Auf der Suche nach einem solchen Raumschiff bin ich in der Masse der Information auf Perrypedia etwas untergegangen. Kann mir da jemand weiter helfen? Welche Raumschiffe kommen da in Frage? Gruß tito
Wulfhere Posted May 3, 2007 Report Posted May 3, 2007 Das Schiff aus den Modulen wäre da ja prädestiniert. Alternativ irgendwas in der Größe einer Korvette, die etwas umgebaut wurde. Ansonsten solltest du dir die Risszeichnungen bei http://www.pr-materiequelle.de ansehen, da is immer was dabei.
Olafsdottir Posted May 3, 2007 Report Posted May 3, 2007 Die Eloxima-Schiffe aus der Kampagne sind zwar etwas größer als der "Falke", bieten sich aber trotzde an, da sie als Erkunder gelten und auch unabhängiger von der Erhöhung der Hyperimpedanz sind. Rainer
Logarn Posted May 5, 2007 Report Posted May 5, 2007 Das Eloxima Schiff (Shrekkar) ist aufgrund von vielen Fremdtechnologieerweiterungen um ein vielfaches besser als ein vergleichbares normales Schiff. Es zählt zur Größenklasse mittel und ist innerhalb dieser Klasse vom Volumen mit etwa 340.000m³ eher klein. (Ein leichter 100m Kreuzer aus dem Regelwerk hat ca 500.00m³. Ein schwerer 200m Kreuzer ca 4.000.000m³) Das Leistungsvermögen des Eloxima ist aber so gut wie einmalig. 1.) Es benötigt durch Automatisierung nur 3 Mann Besatzung (ehemals sind Kabinen für bis zu 400 Mann Besatzung vorgesehen) 2.) Sein Überlichtantrieb hat eine mehr als 100 fache Lebendauer (ein normaler Hawk I hält 2500 LJ dann muß er ersetzt werden. Das Eloximaschiff braucht nur alle 40.000 LJ an einer Sonne tanken. Erst nach mehr als 200.000 LJ ist eine kleine Wartung nötig, welche der Triebwerksrechner bei richtiger Bedienung selbst vornimmt. 3.)Die Ortungsysteme haben eine 4x fache Reichweite 4.)Seine Energie- und Schutzschirmsysteme ermöglichen den Aufbau eines Paratronschrimes (Zum Vergleich der voluminösere leichte Kreuzer der LFT Flotte muß sich mit einem HÜ Schirm begnügen) 5.) Seine Transformkanonen sollen laut original Text 500 Megatonnen verschiessen können. Dies halte ich dann aber doch für zu übertrieben! Ein 200m Kreuzer (PR RZ 2307) schafft obwohl mehr als 10x Massereicher und als Kriegsschiff konzipiert nur 50 Megatonnen. Selbst ein 800m Schlachtschiff der Apolloklasse (PR RZ 2347) (eine Größenklasse größer mit 272.000.000m³ Volumen) schafft nur 300 Megatonnen. Erst Superschlachtschiffe mit 1500m (PR 2308 Kommentar) und mehr Durchmesser (und 1.873.000.000.000m³ Volumen) schaffen normalerweise 500 Megatonnen Hier sollte man es mit 50 Megatonnen gut sein lassen. Das wäre immer noch viel. Das Eloximaschiff ist also wirklich mächtig! Und man sollte nicht vergessen das inzwischen für eine Passagierpassage über 50 Lichtjahre gut 2000 Galax bezahlt werden. (Auf dem Eloxima stehen Kabinen für 400 Mann frei herum und 50 LJ schafft das Schiff in einer Stunde. Mit abbremsen und beschleunigen in zwei. Da könnten die Spieler auf die Idee kommen innerhalb von Tagen schwer reich zu werden. An Kundschaft dürfte in größeren Systemen kaum ein Mangel sein und Konkurrenz gibt es kaum.) Falls man keine weiten Reisen plant und ein kleines Schiff will ist die Spacejet der Coriba Klasse ein gutes Schiff. (PR RZ 2207 und Report 2208) Außerdem ist sie ebenfalls beschrieben im ersten Abenteuer Kinder der BASIS sowie herunterladbar. Dieses Schiff hat tatsächlich etwa die Größe und Form des Falken. PS.: egal welches Schiff du bevorzugst: Beiden Schiffen sollte man bei der Rechnerbelegung zusätzlich Raumkampf +12 spendieren sonst gibt es ein Ungleichgewicht zwischen Angriffsmöglichkeiten und Verteidigung. Die Spacejat ist für Kämpfe natürlich weniger gut geeignet dafür gibt es diese Schiffe auch mit Tarnbeschichtungen etc. Falls man auch damit weitere Reisen plant muß man ihm allerdings ebenfalls einen Fremdtechantrieb verpassen. Bisher sind Aggregate der Tolkander der Lowwer oder der Varganen beschrieben worden. (alles nichtreproduzierbare Technik die man bestenfalls irgenwo "finden" kann. Tolkander Schiffe sind erst vor recht kurzer Zeit bei Raumschlachten zerstörrt worden. Loowerschiffe kommen ab 1340 für einige zeit massenweise in der Galaxis vor und bekämpfen sich gegenseitig auch dort dürfte man Wracks finden können. (Vielleicht ja sogar auf dem Schrottplatz bei Flichner) Gruß Logarn 1
rito Posted May 5, 2007 Author Report Posted May 5, 2007 Vielen Dank für eure Antworten. Ich glaube, jetzt habe ich alles für meinen Einstieg ins SiFi. Also Gruppe zusammenrufen und ab in den Linearraum. Gruß rito
Logarn Posted May 6, 2007 Report Posted May 6, 2007 Eine Liste mit Raumschiffen und Spieldaten die alle als Risszeichnung innerhalb der Serie beschrieben wurden und zumindest bis zum Hyperwchock auch noch betribeb wurden findest du hier (Die Spieldaten sind nicht offiziell) http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=673195&postcount=63
Slüram Posted May 30, 2008 Report Posted May 30, 2008 Huhu:wave: Mich würde mal interessieren, was für ein Schiffstyp jetzt dabei herausgekommen ist. Ansonsten: Könnten bitte andere Spielrunden hier mal berichten, ob und was für Schiffe sie Ihr Eigen (geliehen, gekapert, gefunden, gekauft, geklaut) nennen?!
Airlag Posted June 9, 2008 Report Posted June 9, 2008 Wir haben einen kleinen modularen Frachter Marke Eigenbau und letztens erworben eine Spacejet mit experimenteller Energieversorgung. Leider macht unser Spielleiter Babypause...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now